Spur II Wagen Selbstbau
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Spur II Wagen Selbstbau
Hallo Joachim,
Danke für den Tipp ! Das probier´ ich ... und leg´ die Blechschere mal zur Seite.
Abendlicher Gruß
Kellerbahner
Danke für den Tipp ! Das probier´ ich ... und leg´ die Blechschere mal zur Seite.
Abendlicher Gruß
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Spur II Wagen Selbstbau
Moin,
nachdem auch in diesem Jahr Weihnachten völlig überraschend und 4 Wochen zu früh gekommen ist, zudem die Mehrwertsteuererhöhung für viel Beschäftigung in den letzten Wochen gesorgt hat, steht nun dem Freizeitvergnügen wieder etwas mehr Zeit zur Verfügung.
Zu den offenen Fragen:
Messingschneiden - zu Anfang habe ich meine Blechzuschnitte mit der kleinen Kreissäge von Proxxon gemacht. - HSS-Sägeblätter von Proxxon-
Nach kurzer Zeit bekam ich keine geraden Schnitte mehr hin - die Schnitte bekamen einen Drift nach links.
Auf einer Modellbaumesse habe ich dann Sägeblätter mit einer Schnittbreite von 1 mm entdeckt (ich meine bei Knupfer) mit dem Erfolg, dass die Schnitte nun gerade waren. Das Problem waren jedoch grössere Blechteile.
Hierfür habe ich nun eine Blechbearbeitungsmaschine von RC-Machines - nennt sich "3 in 1" Blechschere-Abkanteinrichtung-Rundmaschine, gibt es in 3 Größen
Mit dem Teil bin ich bestens zufrieden. Aus Platzgründen habe ich die kleinste Einheit mit 300 mm Bearbeitungsbreite.
Befestigung Federpacket am Lager - einfach mit einer durch das Federpacket führende Schraube mit Gewinde im Lager
Herstellung Seitenbleche - Blechstück diagonal in 4 Teile schneiden und mit Hilfe einer Lötlehre (siehe unten) wieder zusammenlöten.
Anschliessend habe ich die Stöße gespachtelt und verschliffen, da die Stöße nicht immer 100%tig fluchteten.
Der 2. Wagen soll sowas in Richtung Oppeln werden
und nun zum augenblicklichen Stand:
Rohbau5 (Heinz)

Rohbau4 (Heinz)

Rohbau3 (Heinz)

Einzelteile_T_r (Heinz)

Einzelteile1T_r (Heinz)

Eintelteile2T_r (Heinz)

Lötlehre für die Sitenbleche aus Holzstäbchen zusammengezimmert - nach 12 Blechen ist sie hin
LoetlehreTuer (Heinz)

Alle Rahmenteile sind aus 3 mm starkem Messing-Flachprofilen geschnitten und mit eingefrästen Nuten zur Aufnahme der Seitenbleche versehen.
Rahmenfraesen (Heinz)

die nächsten Schritte sind das Einpassen der Türen, die Verriegelung und
- na, schauen wir mal -
mit Gruß aus Oldenburg und guten Rutsch ins neue Jahr
Heinz
nachdem auch in diesem Jahr Weihnachten völlig überraschend und 4 Wochen zu früh gekommen ist, zudem die Mehrwertsteuererhöhung für viel Beschäftigung in den letzten Wochen gesorgt hat, steht nun dem Freizeitvergnügen wieder etwas mehr Zeit zur Verfügung.
Zu den offenen Fragen:
Messingschneiden - zu Anfang habe ich meine Blechzuschnitte mit der kleinen Kreissäge von Proxxon gemacht. - HSS-Sägeblätter von Proxxon-
Nach kurzer Zeit bekam ich keine geraden Schnitte mehr hin - die Schnitte bekamen einen Drift nach links.
Auf einer Modellbaumesse habe ich dann Sägeblätter mit einer Schnittbreite von 1 mm entdeckt (ich meine bei Knupfer) mit dem Erfolg, dass die Schnitte nun gerade waren. Das Problem waren jedoch grössere Blechteile.
Hierfür habe ich nun eine Blechbearbeitungsmaschine von RC-Machines - nennt sich "3 in 1" Blechschere-Abkanteinrichtung-Rundmaschine, gibt es in 3 Größen
Mit dem Teil bin ich bestens zufrieden. Aus Platzgründen habe ich die kleinste Einheit mit 300 mm Bearbeitungsbreite.
Befestigung Federpacket am Lager - einfach mit einer durch das Federpacket führende Schraube mit Gewinde im Lager
Herstellung Seitenbleche - Blechstück diagonal in 4 Teile schneiden und mit Hilfe einer Lötlehre (siehe unten) wieder zusammenlöten.
Anschliessend habe ich die Stöße gespachtelt und verschliffen, da die Stöße nicht immer 100%tig fluchteten.
Der 2. Wagen soll sowas in Richtung Oppeln werden
und nun zum augenblicklichen Stand:
Rohbau5 (Heinz)

Rohbau4 (Heinz)

Rohbau3 (Heinz)

Einzelteile_T_r (Heinz)

Einzelteile1T_r (Heinz)

Eintelteile2T_r (Heinz)

Lötlehre für die Sitenbleche aus Holzstäbchen zusammengezimmert - nach 12 Blechen ist sie hin
LoetlehreTuer (Heinz)

Alle Rahmenteile sind aus 3 mm starkem Messing-Flachprofilen geschnitten und mit eingefrästen Nuten zur Aufnahme der Seitenbleche versehen.
Rahmenfraesen (Heinz)

die nächsten Schritte sind das Einpassen der Türen, die Verriegelung und
- na, schauen wir mal -
mit Gruß aus Oldenburg und guten Rutsch ins neue Jahr
Heinz
Re: Spur II Wagen Selbstbau
ein frohes Neues Jahr allen,
da zwischen den Feiertagen ein wenig Zeit für's Hobby blieb,
hier nun ein paar Foto's vom Fortgang der Baumassnahmen:
der Rohbau des 1. Waggon ist bis auf die Kleinigkeiten fertig
Rohbau_seitlich (Heinz)

so soll es mal werden
GarniturmHF (Heinz)

auch die EKB passt ganz gut davor
GarniturmEBK (Heinz)

Fummelkram waren die Türen
T_rdetail1 (Heinz)

jetzt werde ich mal sehen, ob ich erst den 2. Waggon weiterbaue oder den 1. komplettiere,
Berichte folgen
mit Gruß
Heinz
da zwischen den Feiertagen ein wenig Zeit für's Hobby blieb,
hier nun ein paar Foto's vom Fortgang der Baumassnahmen:
der Rohbau des 1. Waggon ist bis auf die Kleinigkeiten fertig
Rohbau_seitlich (Heinz)

so soll es mal werden
GarniturmHF (Heinz)

auch die EKB passt ganz gut davor
GarniturmEBK (Heinz)

Fummelkram waren die Türen
T_rdetail1 (Heinz)

jetzt werde ich mal sehen, ob ich erst den 2. Waggon weiterbaue oder den 1. komplettiere,
Berichte folgen
mit Gruß
Heinz
Re: Spur II Wagen Selbstbau
Hallo Heinz,
die beiden Wagen sehen spitzenmäßig aus!

Beeindruckend finde ich nach wie vor die "gute, alte Handarbeit" ohne CNC.
die beiden Wagen sehen spitzenmäßig aus!


Beeindruckend finde ich nach wie vor die "gute, alte Handarbeit" ohne CNC.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Spur II Wagen Selbstbau
Hallo Heinz,
schließe mich Tobi und den anderen an - super Bau und Beschreibung
!
Danke auch für Deine Erläuterungen zum Bau und Deinen Methoden.
Besonders die Beschreibung der Seitenbleche und der Lötlehre ...
Du hast geschrieben:
Wünsche Dir auch ein frohes Neues Jahr und viel Spaß mit Deinen Ladegütern !
Kellerbahner
PS. Die Züge sind chique
!
schließe mich Tobi und den anderen an - super Bau und Beschreibung

Danke auch für Deine Erläuterungen zum Bau und Deinen Methoden.
Besonders die Beschreibung der Seitenbleche und der Lötlehre ...
Du hast geschrieben:
Das glaube ich Dir gerne - aber das Ergebnis ...Fummelkram waren die Türen


Wünsche Dir auch ein frohes Neues Jahr und viel Spaß mit Deinen Ladegütern !
Kellerbahner
PS. Die Züge sind chique

Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Spur II Wagen Selbstbau
Guten Tag ,
echt klasse der Wagen . Finde es beeindrukend wenn jemand das ohne CNC schaft .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric Beier
echt klasse der Wagen . Finde es beeindrukend wenn jemand das ohne CNC schaft .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric Beier
Re: Spur II Wagen Selbstbau
... da werde ich ja noch mit Spur II anfangen müssen
.
Spass bei Seite: Finde Deine beiden Wagen auch ganz toll. Super finde ich den Einsatz vom etwas billigerem Alu (Billig gegenüber Messing). Es muss ja nicht immer Messing sein ....
Liebe Grüsse
Matthias

Spass bei Seite: Finde Deine beiden Wagen auch ganz toll. Super finde ich den Einsatz vom etwas billigerem Alu (Billig gegenüber Messing). Es muss ja nicht immer Messing sein ....
Liebe Grüsse
Matthias
Re: Spur II Wagen Selbstbau
Moin, Moin
Danke für's Lob ':oops:'
@ Matthias,
ich wollte erst noch mehr Alu verwenden, um den Wagen nicht zu schwer zu machen,
hab's dann aber geschmissen weil doch viele Teile gelötet sind.
Gruß
Heinz
Danke für's Lob ':oops:'
@ Matthias,
ich wollte erst noch mehr Alu verwenden, um den Wagen nicht zu schwer zu machen,
hab's dann aber geschmissen weil doch viele Teile gelötet sind.
Gruß
Heinz
Re: Spur II Wagen Selbstbau
Moin Buntbahner,
Kinder wie die Zeit vergeht, bin ich doch mehr oder weniger nur am nageln gewesen
Genagelt (Heinz)

aber von aussen sieht es etwas besser aus
Seite (Heinz)

und hier noch mal im Detail
Detail_Seite (Heinz)

die kleinen Löcher kommen nicht vom Holzwurm, hier habe ich geübt
Trittbrett (Heinz)

die Ausführung des Trittbrettes gefällt mir nocht nicht so richtig - mal sehen, ob mir besseres einfällt - Vorschläge werden dankend angenommen.
hier das Original:
TrittbrettOriginal (Heinz)

und weiter mit den Detailen
Gruß
Heinz
Kinder wie die Zeit vergeht, bin ich doch mehr oder weniger nur am nageln gewesen
Genagelt (Heinz)

aber von aussen sieht es etwas besser aus
Seite (Heinz)

und hier noch mal im Detail
Detail_Seite (Heinz)

die kleinen Löcher kommen nicht vom Holzwurm, hier habe ich geübt
Trittbrett (Heinz)

die Ausführung des Trittbrettes gefällt mir nocht nicht so richtig - mal sehen, ob mir besseres einfällt - Vorschläge werden dankend angenommen.
hier das Original:
TrittbrettOriginal (Heinz)

und weiter mit den Detailen
Gruß
Heinz
Re: Spur II Wagen Selbstbau
Moin, Moin,
manche Dinge brauchen länger - aber leider immer noch nicht fertig -
hier der letzte Stand
G Seite (Heinz)

G Stirnseite (Heinz)

Gruß aus Oldenburg
Heinz
manche Dinge brauchen länger - aber leider immer noch nicht fertig -
hier der letzte Stand
G Seite (Heinz)

G Stirnseite (Heinz)

Gruß aus Oldenburg
Heinz