Seite 2 von 3
Re: Niet-Problem
Verfasst: So 19. Feb 2006, 18:40
von Kolbenfresser
Hallo Alfred
Bin ebenfalls schwer begeistert von deinem Wasserkasten. Sieht Traumhaft aus!
Verstehe ich das richtig, du hast deine Nieten ins Blech geprägt?
Wäre es möglich ein Bild dieser Presse zu sehen?
Gruß
Roland
Re: Niet-Problem
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 02:17
von Regelspur
Hallo Sven, Hallo Roland,
ich habe euch eine Nachricht über PN gesendet.
Gruß Alfred
Re: Niet-Problem
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 17:39
von Prellbock
Hallo Buntbahner,
hallo Paten,
da dieses Brett nur für eingetragene Mitglieder sichtbar ist, erlaube ich mir hier öffentlich die Schließung meines Themas zu beantragen, um es irgendwo im Nirvana verschwinden zu lassen.
Zum dritten Jahr des Forums wurden in verschiedenen Beiträgen die Erfolge und der Geist des Forums beschworen.
Die bereitwillige Antwort auf meine Fragen und Tipps, auch die Verweise auf Themen, die man schon nicht mehr als einzelner, trotz Suchfunktion, überblickt, sind auch ein Beispiel dafür.
Den Autoren danke ich.
Und vielleicht findet man am Rande einer Ausstellung mal Zeit, auch über solche Kleinigkeiten zu sprechen.
Enttäuscht bin ich allerdings vom Auftreten Alfreds (Regelspur).
Auf offen vorgebrachte, allgemein interessierende Fragen wird öffentlich auf individuelle Antworten per PN verwiesen.
Das dürfte dem Geist des Forums in meinen Augen zuwider laufen.
Ist eine Technik noch nicht ausgereift und man will noch daran feilen, dann soll man das äußern. Verständlich wäre es.
Aber die Frage ist, wie es zueinander passt, wenn Ergebnisse in Form von Fotos eingestellt, Antworten aber nur privat gegeben werden.
Wenn das Schule macht, sind wir wieder bei der Frage nach Sinn oder Unsinn von Foren.
Und werden zum Totengräber jeglichen Ideenaustausches.
Ein trauriger Prellbock
Re: Niet-Problem
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 18:39
von Karl-Heinz
Hi
da muss ich dem Prellbock ausdrücklich und nachhaltig recht geben, gebe aber zu bedenken, dass jeder das Recht hat, sich zu diskreditieren oder aber auch zu blamieren
Der geneigte Leser dieses Forums weiß sehr wohl zu lesen und zu interpretieren und er wird siich seine eigene Meinung zu diesem Gebaren bilden :!
Ich kenne die "Beweggründe" von Regelspur-Alfred nicht, aber das muss ja auch nicht sein, wichtiger ist, was man über dieses Verhalten denkt und da könnte ich auf der anderen Hand auch auch andere Kaninchen aus der Erinnerung schütteln
Also mit ruhigem Gemüt erhält man ja vielleicht auch eine Erklärung
Leider nicht von
Karl-Heinz

Re: Niet-Problem
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 19:03
von Schrauber
Hallo Zusammen,
Also mit ruhigem Gemüt erhält man ja vielleicht auch eine Erklärung
Also mit ruhigem Gemüt bringe ich hiermit zum Ausdruck, das ich mich auch sehr über die Erläuterung zur Herstellung von Alfreds wunderschön gewordenen Wasserkästen gefreut hätte.
Das hätte auch sehr dem Grundgedanken des Forums entsprochen, sich
gegenseitig mit diversen Ideen und Technologien/Fertigkeiten weiterzuhelfen um damit das allgemeine Niveau zu heben oder wenigstens zu halten. Ein
Geben und Nehmen sozusagen.
Da kann man natürlich geteilter Meinung sein, wenn das nicht jeder so handhabt...

aber schade ist es schon
Glücklicherweise

werde ich auch weiterhin jedem versuchen zu helfen, der mich darum bittet. Wo kämen wir denn sonst hin...

Scheinbar ist mein "Fell" doch dicker, als gehofft/befürchtet...
Gruß Tomas(Schrauber)

Re: Niet-Problem
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 20:45
von theylmdl
Hallo,
macht Euch doch 'mal ein bißchen locker.
Alfred hat geschrieben:ich drücke meine Nieten mit einer umgebauten Kniehebel - Presse an die ich eine verstellbare Anschlag - Vorrichtung und einen Tiefenanschlag (Schraube mit Kontermutter) gebaut habe.
Damit drücke ich Nieten von 0,3 bis 1,3 mm Durchmesser in Blechstärken von 0.1 bis 1.0 mm in Messingblech [...]
Damit wurde die Technik doch erklärt. Wenn Alfred nun nicht gleich ein Bild einstellt, kann man ja nochmal nachfragen, ihm jedoch keinen Strick daraus drehen. Und "ich habe Dir eben eine PN geschickt" habe ich hier im Forum schon oft gelesen.
Beste Grüße und nichts für ungut, lasst uns lieber weiter nieten.
Re: Niet-Problem
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 21:26
von HarzerRoller
Re: Niet-Problem
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 21:56
von Bahndachs
HarzerRoller hat geschrieben:Zumindest die blauen Forumsteilnehmer.
ich kann

wie ich will, bleibe trotzdem grün.
Aber keine Bange, wir Umweltschützer lesen schon mit.
Gruss
Dachs
Re: Niet-Problem
Verfasst: Di 21. Feb 2006, 12:43
von anoether
Moin.
Keine Ahnung, wat hier für´n Zinnober um eine simple Kniehebelpresse gemacht wird. So sieht das Teil in der billigsten Variante bei Gechter aus:
(Bild gelinkt von www.gechter.de)
Dorn rein, Koordinatentisch aufspannen, Anschlag einstellen und los geht´s. Ziemlich zeitintensive Fleißarbeit - mehr nicht.
Gruß Andreas
Re: Niet-Problem
Verfasst: Di 21. Feb 2006, 16:11
von RaTe
Nun muß ich auch mal dumm an jene fragen, die die Technik verstanden haben. Prägt er nun die Nieten in das Material (bei 1mm Messing eine super Leistung) oder hat er Löcher, in die er Messingniete (z.B. von Knupfer, Nolte) vernietet? Dann müsste er diese ja erstmal kürzen ...
Ralph