Bachgestaltung (war Regalbahners erste....)
Moderator: Marcel
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Re: Bachgestaltung (war Regalbahners erste....)
Hallo Regalbahner,
ich hatte schon einmal das Pech oder Glück während meiner noch aktiven Arbeitslaufbahn im Dschungel zu filmen.
Soweit ich Wasserläufe im Urwald noch beurteilen kann sind diese nur in den seltensten Fällen kristallklar gewesen und fast nie blau. Bedingt durch die starke Sedimentierung und die ständige Zersetzung von organischem Material sind nahezu alle Gewässer trübe grünlich oder noch häufiger bräunlich.
Wäre es nicht eine Möglichkeit der Bachlauf mit einem hochglänzenden Farbüberzug entsprechen dschungeltypisch einzufärben. An Stellen hinter Steinen oder größeren Ästen die im Wasser liegen könnte man mit weißer oder transparenter Windows-Collor-Farbe dann Wellen und/oder kleine Gischthügel aufbringen. Dadurch könnte man dem Bach seinen Charakter als Urwaldgewässer geben. Diese kleinen Wasserläufe ändern doch fast täglich etwas ihren Lauf. Während der Regenzeit wird aus so einem kleinen Rinnsal ein wilder Fluß der alles fortspült. Wochen später liegt er fast trocken da.
Und noch etwas: Bäche in dieser Größe sind im Dschungel fast immer dicht bewachsen. Häufig sind es Farne die ihre Wedel weit über die Wasserfläche strecken und den Bachlauf oftmals nur schwer erkennbar machen. Und noch eines ist typisch für Bachläufe die den Regen- bzw. Jahreszeiten stark ausgesetzt sind. Die Uferzonen in Windungen sind an der in Flußrichtung befindlichen Außenseite durch Auswaschungen der Böschung viel steiler (meist soger abgebrochen) als die flachen Innenseiten der Kurven. Urwaldboden besteht in der obersten Schicht fast immer nur aus Erdboden ohne größere Bindemittel wie Steine oder ähnlichem. Nur das Wurzelwerk der Urwaldbäume verfestigt das Erdreich. Deshalb finden sich gerade an Bächen sehr viele umgestürzte Bäume und Baumleichen.
Soweit meine bescheidenen Kenntnisse aus eigener Erfahrung. Vielleicht hilft es Dir etwas weiter, wenn nicht war es schön für mich mal wieder etwas von meinen Erlebnissen zum besten gegeben zu haben. Ich bin aber überzeugt davon, daß Du das beste aus Deiem Bach machen wirst und Deine absolut spitzenmäßige Anlage auch weiter zur Freunde von uns Buntbahnern ausgestalten wirst.
Gruß vom Bahnindianer
ich hatte schon einmal das Pech oder Glück während meiner noch aktiven Arbeitslaufbahn im Dschungel zu filmen.
Soweit ich Wasserläufe im Urwald noch beurteilen kann sind diese nur in den seltensten Fällen kristallklar gewesen und fast nie blau. Bedingt durch die starke Sedimentierung und die ständige Zersetzung von organischem Material sind nahezu alle Gewässer trübe grünlich oder noch häufiger bräunlich.
Wäre es nicht eine Möglichkeit der Bachlauf mit einem hochglänzenden Farbüberzug entsprechen dschungeltypisch einzufärben. An Stellen hinter Steinen oder größeren Ästen die im Wasser liegen könnte man mit weißer oder transparenter Windows-Collor-Farbe dann Wellen und/oder kleine Gischthügel aufbringen. Dadurch könnte man dem Bach seinen Charakter als Urwaldgewässer geben. Diese kleinen Wasserläufe ändern doch fast täglich etwas ihren Lauf. Während der Regenzeit wird aus so einem kleinen Rinnsal ein wilder Fluß der alles fortspült. Wochen später liegt er fast trocken da.
Und noch etwas: Bäche in dieser Größe sind im Dschungel fast immer dicht bewachsen. Häufig sind es Farne die ihre Wedel weit über die Wasserfläche strecken und den Bachlauf oftmals nur schwer erkennbar machen. Und noch eines ist typisch für Bachläufe die den Regen- bzw. Jahreszeiten stark ausgesetzt sind. Die Uferzonen in Windungen sind an der in Flußrichtung befindlichen Außenseite durch Auswaschungen der Böschung viel steiler (meist soger abgebrochen) als die flachen Innenseiten der Kurven. Urwaldboden besteht in der obersten Schicht fast immer nur aus Erdboden ohne größere Bindemittel wie Steine oder ähnlichem. Nur das Wurzelwerk der Urwaldbäume verfestigt das Erdreich. Deshalb finden sich gerade an Bächen sehr viele umgestürzte Bäume und Baumleichen.
Soweit meine bescheidenen Kenntnisse aus eigener Erfahrung. Vielleicht hilft es Dir etwas weiter, wenn nicht war es schön für mich mal wieder etwas von meinen Erlebnissen zum besten gegeben zu haben. Ich bin aber überzeugt davon, daß Du das beste aus Deiem Bach machen wirst und Deine absolut spitzenmäßige Anlage auch weiter zur Freunde von uns Buntbahnern ausgestalten wirst.
Gruß vom Bahnindianer
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Bachgestaltung (war Regalbahners erste....)
Hallo Leute ,
danke für die Tipps , einige habe ich auch per Mail bekommen
jetzt werde ich erst mal einige Tests im stillen Kämmerlein machen
und über die (geglückten) Versuche natürlich berichten , vielleicht auch über
Misserfolge .
Tschau Christoph
danke für die Tipps , einige habe ich auch per Mail bekommen

jetzt werde ich erst mal einige Tests im stillen Kämmerlein machen
und über die (geglückten) Versuche natürlich berichten , vielleicht auch über
Misserfolge .



Tschau Christoph
Re: Bachgestaltung (war Regalbahners erste....)
Hallo,
habe soeben erstmals hier gelsen.
Rainer hat Recht. Finger weg von diesem EZ Granulat. Meine Mulde hat sogar Querrisse bekommen, ohne dass das Modul transportiert wurde.
Aber von Heki gibt es jetzt so ein Flüssigwasser aus der Plastedose. Das härtet ganz gut aus und bleibt auch so, dass es nicht reißt.
Der Landwasserbacu auf unserem HOm-Modul läuft dagegen seit Jahren aus, obwohl das Fallerwasser in den ersten jahren ziemlich stabil gebieben ist.
cu
Hans-Jürgen
habe soeben erstmals hier gelsen.
Rainer hat Recht. Finger weg von diesem EZ Granulat. Meine Mulde hat sogar Querrisse bekommen, ohne dass das Modul transportiert wurde.
Aber von Heki gibt es jetzt so ein Flüssigwasser aus der Plastedose. Das härtet ganz gut aus und bleibt auch so, dass es nicht reißt.
Der Landwasserbacu auf unserem HOm-Modul läuft dagegen seit Jahren aus, obwohl das Fallerwasser in den ersten jahren ziemlich stabil gebieben ist.
cu
Hans-Jürgen
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Bachgestaltung (war Regalbahners erste....)
Hallo Zusammen ,
ich glaube , jetzt kann man den Bach anschauen

In Wirklichkeit ist er etwas brauner , das war bei der künstlichen Beleuchtung irgendwie nicht besser hinzubekommen . Es glänzt auf dem Bild auch etwas mehr
als im Original .

Schön ist der Blick von oben , da schwindelt es einen doch richtig

oder von noch weiter oben

Ach ja und wie hat er's gemacht
Naja es kamen die tollsten Vorschläge
mit den Fenstermalfarben meiner Frau hab' ich's gemacht . Etwas farblos mit braun und grün vemischt und noch einige weiße Stellen reingetupft .
bei dem Zeugs kann ich mir zumindest sicher sein , dass es nicht reißt .
Tschau Christoph
der heute wieder richtig schlafen kann

ich glaube , jetzt kann man den Bach anschauen


In Wirklichkeit ist er etwas brauner , das war bei der künstlichen Beleuchtung irgendwie nicht besser hinzubekommen . Es glänzt auf dem Bild auch etwas mehr
als im Original .

Schön ist der Blick von oben , da schwindelt es einen doch richtig


oder von noch weiter oben



Ach ja und wie hat er's gemacht

Naja es kamen die tollsten Vorschläge

mit den Fenstermalfarben meiner Frau hab' ich's gemacht . Etwas farblos mit braun und grün vemischt und noch einige weiße Stellen reingetupft .
bei dem Zeugs kann ich mir zumindest sicher sein , dass es nicht reißt .
Tschau Christoph
der heute wieder richtig schlafen kann



Re: Bachgestaltung (war Regalbahners erste....)
sieht doch richtig gut aus...
der witz an der natur ist doch, dass keine stelle aussieht wie eine andere... und dein bachteilstück sieht eben genau so aus
gratuliere zu einem gelungenen hingucker in deiner anlage
erhard
der witz an der natur ist doch, dass keine stelle aussieht wie eine andere... und dein bachteilstück sieht eben genau so aus

gratuliere zu einem gelungenen hingucker in deiner anlage

erhard
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Re: Bachgestaltung (war Regalbahners erste....)
jetzt noch ein paar Blutegel ins Wasser, feuchte und stickige Luft auf das Segment und ein modriger Erdgeruch dazu und alles ist wieder wie damals im Dschungel.
Prima so, gefällt mir!
der Bahnindianer
Prima so, gefällt mir!
der Bahnindianer