Hiho, ihr Wassermänner!
Das Thema gab's schon 'mal. Interessant wird's ab hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=3166&postorder=asc&start=30 .
@Christoph: In der Nahaufnahme dieses Threads wirkt der Bach ganz gut. Der blaue Himmel spiegelt sich halt in einem sehr stillen Gewässer.
Zur Bachbettgestaltung noch folgende Tipps: Mit einer relativ dunklen Farbe beginnen. Darauf Kies, Steinchen, Ästchen etc. lagern, so dass es halbwegs natürlich wirkt. Bei "modernen" Anlagen so etwas wie alte Dosen und anderen Wohlstandsmüll nicht vergessen. Im "Windschatten" der Einlagerungen ein wenig Grünzeugs anbrigen, erst dunkel, dann ein wenig heller, nicht aber dort, wo das Wasser schnell fliesst (oder nach Regenfällen schnell fliesst). Ein wenig helleren Sand oder ähnliches aufbringen.
Um Tiefe zu erzeugen, immer von dunkel nach hell arbeiten - und Farbflächen vermeiden.
Dann zunächst ein Auftrag Klarlack hochglänzend zum Testen der Wirkung (dünn). Stimmt's noch nicht, kann in Ruhe korrigiert werden.
Tipp gegen Risse im Bach bei Transporten von Moduln: Das gesamte Bachbett als loses Teil bauen, das mit Moosgummi als Dämpfer in einer Art Rinne eingeklebt wird. Architekten kennen so etwas, glaube ich, als Dehnungsfuge. Das hilft auch bei der Verwendung von Gips oder Hartgips beim eingelegten Teil.
Dinge, die vom Ufer in's Wasser hängen, möglichst erst während der Abbindezeit von Kunstwasser anbringen. Harze etc. kriechen sonst gerne an dem Zeug hoch, was oft unnatürlich wirkt.
Marcel könnte sicher so manche Workshop-Stunde mit dem Thema füllen. Vielleicht lässt er sich ja erweichen und plaudert hier noch ein wenig aus dem Nähkästchen

.
Beste Grüße,