Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von Stoffel »

Hi Enrico,


Was Du nur hast, das sieht doch absolut genial aus. :yau: :yau: :yau:
Und Deine Fensterrahmen sind wahrlich keine einfach zu replizierenden Teile.
:respekt:

Die Türen sind nicht ganz gerade, ich kann damit leben!
Das macht die Sache doch vorbildgerecht :!: Holztüren hängen sich halt nunmal ab. :wink: Scheinbar sogar, wenn sie aus Weissmetall sind. :)

Ich habe Dich zwar bestimmt schon mehrfach gefragt: welches Silikon verwendest Du ? Wie verhält sich das Zeug in Bezug auf Ausreissen, Verformung bei Erhitzung etc. Plauder doch bitte mal ein wenig darüber.



Weiterhin guten Erfolg :!:



Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von E.G. and W. R.R. »


Hallo :hallo: Buntbahner

Stoffel hat geschrieben:Ich habe Dich zwar bestimmt schon mehrfach gefragt: welches Silikon verwendest Du ? Wie verhält sich das Zeug in Bezug auf Ausreissen, Verformung bei Erhitzung etc. Plauder doch bitte mal ein wenig darüber.

Stimmt Stoffel! Wir hatten uns in Schkeuditz 2006 über meine Gießerei unterhalten.

Leider ist mein Hobby immer mit etwas wenig Zeit im Sommer verbunden. Somit schiebe ich viel auf den Winter ab. Da gibt es aber auch im Haus noch einiges zu erledigen.

Bild

Ich hatte schon im ersten Beitrag folgendes geschreibselt:

Ich benutze das Lukopren N 1522. Dieses scheint mir gut zum Abformen geeignet zu sein. Bei der angegebenen Wärmebeständigkeit von 180C° laut Beschreibung könnte es für die Lebensdauer evtl. eng werden. Temperaturprobleme hatte ich beim Testen jedenfalls nicht.

Dazu kann ich nun sagen, daß bis jetzt im großen und ganzen keine Probleme mit dem Lukopren aufgekommen sind.
Dem Regalbahner stimme ich zu was das absetzten - entmischen des Lukopren nach einiger Zeit angeht.

Die abgesetzte Flüssigkeit rühre ich aber immer gut unter. Die Härterflüssigkeit lässt sich auch gut dosieren.
Die Pipette samt Härter iegt in meiner Packungsgrösse bei.

Lukopren (Regalbahner)
Bild
Mein Dank geht an unseren "geht nicht gibt's nicht" Christoph

Die Menge die ich benötige rechne ich nach der Form aus. Danach den Härter in ml.
Das passte bis jetzt immer.

Form 010 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Kaputt ist kaputt
Form 001 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Die erste Lukoprenform und schon ab zum Müll damit.

Wichtig ist zu sagen das das Lukopren - Trennmittel (Separator und Paraffin-Separator) zu verwenden ist. Ersterer ist auch auf dem Bild von Christoph zu sehen. Wenn nicht seht Ihr ja das Ergebnis.

Wenn die Form nicht zu extrem ist reist nichts ab. Die Form ist elastisch, was aus meiner Sicht gut ist.

Bei mir ist zwar mal eine Ecke ausgebrochen.
Die Ursache war ein von mir extra angelegter Einguss. Das konnte nicht gut gehen.

Wenn kein Trennmittel verwendet wird klebt das Lukopren sehr gut wieder am Alten an. Damit kann mann kleine Stellen ausbessern.
Hält auf alle Fälle 5 Abgüsse aus.

Form 009 (E.G. and W. R.R.)
Bild
ein Reparaturversuch

Der Nachteil der Lokoprenform liegt nach meinen ermessen in der ungleichmäßigen Erwärmung beim gießen.

Ich lege die Formhälften auf meinen Ofen zum vorwärmen.
Die Formhälften sollten gut fixiert werden. Wenn sich die Form innen mehr ausdehnt, könnte Zinn aus der Form laufen.

Die Form wird relativ dicht, was die Luft angeht. Luftsteiger sind aus meiner Sicht notwendig.

Ein paar Probleme habe ich immer mit dem Einguss. Zu dünn läuft zu wenig in die Form.
Zu groß gibt es Lufteinschlüsse und den Einguss bekomme ich dann schlecht ab.

Guss 001 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Ein Versuch die Räder abzugießen.

Da hilft nur probieren, Farbe drauf und einbauen. Siehe >Bf Gunnera Town 009.<!!!

Wer von Euch Lukopren benötigt, sollte hier mal im Forum fragen.
Hier gibt es genügend die etwas über haben. Aber auch welche es anbieten.

Unter >http://www.lucebni.cz< könnt Ihr auch mit Herrn Müller Kontakt aufnehmen. Das Porto ist halt für kleinere Mengen etwas hoch.

Leider habe ich im Böhmischen noch keinen Händler gefunden. Da wäre das Porto schon mal weg.

Also bis die Tage...
Zuletzt geändert von E.G. and W. R.R. am Mi 24. Jan 2007, 07:10, insgesamt 1-mal geändert.
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Gießereifacharbeiter 8)
Lukopren gibt es beim RailroadSheppard in Schkeuditz, ebenfalls passende Zinnlegierungen.
Als Trennmittel benutze ich Penaten Babypuder ( nach einem Tipp vom RS ), funktioniert bisher bestens.
Die Formen stelle ich zum Aufheizen in den Backofen bei ca 170 Grad.
Da ich bisher nur handelsübliche Teile "abgekupfert" habe, verzichte ich vorsichtshalber auf das Einstellen von Bildern.

Mfg,

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo,

wie Sandbahner schon richtig anmerkte, habe ich die Vertretung für Lukopren in Deutschland übernommen.

Für bestimmte Anwendungsfälle gibt es mit Sicherheit noch bessere Silikone, aber im Preis-Leistungs-Verhältnis ist Lukopren sehr gut.

Wer bei Trennmittel auf Spray steht, kann das LUSIN ALRO GL 121 benutzen. Es ist absolut silikonfrei und somit gibt es auch bei Abgüssen mit Harz keine Probleme mit dem Lackieren der Teile.

Alles andere unter www.rs-modelle.de/silikone.htm

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von E.G. and W. R.R. »


Hallo :hallo: Buntbahner


Ich habe vorgestern noch ein paar Fenster gegossen. Da musste ich schnell noch ein Foto zum Thema schießen.

Schön Rund, ne.

Form 011 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Die Form wird krumm

Deshalb die Form gut fixieren. Ich benutze bei dieser Formgröße 4 Klemmen und unterleg Brettchen.
Beim Formbau lieber eine Nase - Zapfen mehr als zu wenig.

Also bis die Tage...
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von E.G. and W. R.R. »


Hallo :hallo: Buntbahner



Stoffel hat mit mir in Schkeuditz geschimpft, weil ich schon lange nichts geschrieben habe :( :/ :nixweiss: :nein: :( .

Der ich hat schon etwas mit Zinn gefertigt. Die neue Tür für meine Bank.
Die 2. Vormhälfte habe ich natürlich versaut. Ich habe das Trennmittel vergessen. Das Lukopren ist schon fest geworten.
Natürlich war alles voller Blasen. Einmal wegschmeisen bitte, danke.


Guss 010 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Tür Nummer 2, hat fast gleich geklappt.



Der erste Guß hat dafür gleich beim ersten mal geklappt. Wie Ihr auch im Bild seht.
Ein paar kleine Lufteinschlüsse, die sind nicht der Rede Wert.


Zu Weihnachten habe ich mir eine gaaaaaanz billige Ten-Wheeler geschenkt. Die ist meinen Berg nicht hinauf gekommen.
Ein kleiner Umbau und mehr Gewicht hilft da nur!

Das Orginalgewicht ist bei 850g. Der Ich will aber viel mehr.
Ein Modell aus Holz ist schnell angefertigt. Das habe ich in Gips abgegossen.

Das Modell konnte ich natürlich nicht aus der Form leicht entfernen.
:wall: Also Span für Span zerstückeln - Modell ade! :wall:

Die Form habe ich ein paar Tage später mit (100%) Zinn ausgegossen. (Gabs mal billig bei ebay.)

Den Gießling konnte ich natürlich nicht aus der Form leicht entfernen. Im gegenteil diese ist noch geplatzt. Zum Glück nicht ausgelaufen.
:wall: Also Form zerbröselt - Form ade! :wall:

Nun bin ich bei der Feinbearbeitung angelangt.
Nasen und Beulen entfernen. Die ging sehr schnell.
Dann noch nit einen grossen Fräser (neu) die Oberfläche planfräsen. Klappte super!

Jetzt noch die Bohrungen für die Befestigung. Das erste Loch war schnell gebohrt. Das zweite auch.

:aerger: FAST! :aerger:

Der HSS-Hartstahlbohrer ist gut abgebrochen: So 5 mm von unten und 5 mm von oben. #-o :- :smt119 :angry:
Besser konnte es mir nicht sein. Es war früh um 9.°° Uhr
:wall: Also ausbohren und fräsen - 2 Fräser und mehere Bohrer ade! :wall:

Ich habe immer zwichen durch mit einem Durchschlag den Hartstahlbohrer ausgebrochen.

Kurz vor 18.°° Uhr habe ich eine Probefahrt mit der Lok gefahren.
Sie ist super den Berg hochgekommen. Naja was fast 2000g Zinn so ausmachen?!? :twisted:

Ich hatte es so satt :hothead: , also bis die Tage...
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
PeLa
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 140
Registriert: Do 18. Jan 2007, 21:50
Wohnort: Troisdorf

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von PeLa »

Als ich in diesem Thread stöberte fiel mir ein alter Tip für eine Low-Cost-Lösung wieder ein:

Letternmetall (Legierung aus Blei, Zinn und Antimon mit geringen Beimengungen von Kupfer und anderen Metallen)

Wenn Ihr irgendwo eine klassische Buchdruckerei findet, die haben meistens irgendwo ne Kiste rumstehen, wo sie alte Buchstaben reinschmeißen, die nicht mehr in Ordnung sind. Oft kriegt man das Zeug fast umsonst. Wenn man Pech hat, war der Altmetallhändler vor Euch da. Dann hilft der Weg zum Schrotthändler. Der nimmt aber mindestens den Altmetallpreis.

Letternmetall lässt sich gießen wie Zinn, ist aber aufgrund der Legierung wesentlich härter. Ich habe damit früher Zinnfiguren gegossen.

Problematisch ist die Verarbeitung durch die Schadstoffeigenschaften von Blei und Antimon. Ich empfehle die Beachtung der entsprechenden Bestimmungen.
[/b]
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von E.G. and W. R.R. »

Hallo :hallo: Buntbahner

Nach dem ich heute vom Frühlingsfest der Gartenbahn nach Hause gekommen bin, habe ich meinen alten Schuppen eingeheizt.

Ich wollte schon länger ein Zinnfenster für einen Saloon oder ein Geschäft selber fertigen.

Ich habe meine vorhandenen Leisten hergenommen und zugeschnitten.
Die Abmessungen sind von den originalen Fenstern her abgenommen.

Fenster 001 (E.G. and W. R.R.)
Bild
erste Probe

Erst war alles etwas zu groß geraten. Hier etwas ab und da etwas ab. Nun habe ich die Abmessung gefunden.
In der Höhe ist das Fenster 72mm x 75 mm in der Breite.
Der lichte Ausschnitt beträgt 70 mm x 64 mm.

Fenster 002 (E.G. and W. R.R.)
Bild
der Rahmen wächst

Erst wollte ich nur einen einfachen Rahmen fertigen. Das Fensterkreuz kann ich ja auch aufmalen.

Dann musste das Fensterkreuz doch noch mit entstehen. Ich denke mit dem Fensterkreuz sieht das Fenster schon besser aus, als ohne.

Fenster 003 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Das Urmodell ist fertig

Meine gute Seele sagt, bau mehr solche Fenster.
Ich habe nur bedenken das die Holzkonstruktion nicht lange hält.

Deshalb auch als Zinnfenster.

Nun soll erst einmal alles aushärten. Morgen möchte ich die erste Halbform anfertigen.

Also bis die Tage...
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von E.G. and W. R.R. »

Hallo :hallo: Buntbahner

Heute Morgen habe ich das Fenster in die erste Formhälfte eingetaucht. Dazu benutze ich wie gehabt Lukopren N 1522.

Fenster 004 (E.G. and W. R.R.)
Bild
eingetaucht

Fenster 004 (E.G. and W. R.R.)
Bild
fixiert

Danach habe ich das Fenster mit Klammern fixiert. Das klappte ganz gut. Der Fensterrahmen begann schon zu tauchen.

Fenster 005 (E.G. and W. R.R.)
Bild
fast halbfertig

Also bis die Tage...
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Weißmetallguss - Zinnguss und dessen Formbau

Beitrag von E.G. and W. R.R. »

Hallo :hallo: Buntbahner

Nach meinen ersten Rateschmal Fehler - Fehlern will ich heute noch etwas dazu schreiben.

Die beiden Formhälften ließen sich schon erst einmal gut trennen!

Fenster 006 (E.G. and W. R.R.)
Bild
ein feiner Abguss

Fenster 007 (E.G. and W. R.R.)
Bild
die ersten Fehler

Nun müssen die Eingüsse und noch ein paar Fixpunkte eingearbeitet werden. Danach gibt es den ersten Abguss.

Also bis die Tage...
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Antworten