Wellblechklo entsteht
Moderator: Marcel
Re: Wellblechklo entsteht
Hallo Helmut
Spitzenklasse
Hast Du den Papercrimper jetzt umgebaut oder hattest Du die Wellbleche noch?
Jetzt muß ich mir ja auch was einfallen lassen.
50% der mir bekannten Domino-Feldbahner haben was zum Sch.....
Was mach ich da nur, na ich find schon was.
bis bald
jörg
Spitzenklasse
Hast Du den Papercrimper jetzt umgebaut oder hattest Du die Wellbleche noch?
Jetzt muß ich mir ja auch was einfallen lassen.
50% der mir bekannten Domino-Feldbahner haben was zum Sch.....
Was mach ich da nur, na ich find schon was.
bis bald
jörg
Re: Wellblechklo entsteht
Hallo Jörg,
versuch doch mal was über „Donnerbalken"-Vorbilder zu finden.
Da müßte es im Bereich Heeresfeld eigentlich irgendwo was geben.
Man unterscheidet dort in West-, Ost- und Balkanfront-Donnerbalken.
Wie aus zuverlässiger Quelle verlautet, gab es sie mit bis zu 20 Sitzplätzen.
Sie dürften aber alle als Modell recht einfach nachzubauen sein.
Schöne Grüße
Berthold
versuch doch mal was über „Donnerbalken"-Vorbilder zu finden.
Da müßte es im Bereich Heeresfeld eigentlich irgendwo was geben.
Man unterscheidet dort in West-, Ost- und Balkanfront-Donnerbalken.
Wie aus zuverlässiger Quelle verlautet, gab es sie mit bis zu 20 Sitzplätzen.
Sie dürften aber alle als Modell recht einfach nachzubauen sein.
Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Wellblechklo entsteht
Hallo Jörg,Jörg hat geschrieben:Hast Du den Papercrimper jetzt umgebaut ?
bei dem Versuch den Papercrimper zu zerlegen habe ich erst mal einen zerstört.

Zum Glück hatte ich ja noch einen weiteren, da habe ich dann 2 Kabelbinder um den Papercrimper gemacht um den Wellen besser zusammen zu drücken und schon funktionierte er einwandfrei.

Helmut Schmidt
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Wellblechklo entsteht
Hallo Helmut
Ist das jetzt Blech oder Pappe was du gewellt hast
Das kann ich auf dem Bild nicht erkennen .
Meinen Papercrimper hatte ich im Schraubstock eingespannt , dann
ging es einigermaßen . Nur bei längeren Teilen wurde es dann nach einer
Weile schief
So richtig überzeugt mich das Teil noch nicht und für ein Metallgehäuse
hatte ich bis jetzt noch keine Zeit .
Bei den kleinen Klowänden scheint es aber zu funktionieren .
Schaut nett aus das Häuschen . Bin mal gespannt auf die Inneneinrichtung
und die Gebrauchsspuren
Tschau Christoph
Ist das jetzt Blech oder Pappe was du gewellt hast

Das kann ich auf dem Bild nicht erkennen .
Meinen Papercrimper hatte ich im Schraubstock eingespannt , dann
ging es einigermaßen . Nur bei längeren Teilen wurde es dann nach einer
Weile schief

So richtig überzeugt mich das Teil noch nicht und für ein Metallgehäuse
hatte ich bis jetzt noch keine Zeit .
Bei den kleinen Klowänden scheint es aber zu funktionieren .
Schaut nett aus das Häuschen . Bin mal gespannt auf die Inneneinrichtung
und die Gebrauchsspuren

Tschau Christoph
Re: Wellblechklo entsteht
So ein Gerät gehört aber unbedingt noch dazu:
http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=19794
http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=19794
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Wellblechklo entsteht
Hallo Christoph,Regalbahner hat geschrieben:Ist das jetzt Blech oder Pappe was du gewellt hast![]()
das ist Alublech und zwar Abfall aus der Druckerei, hat mal als Träger für den Druck in einer Offsetdruckmaschine gedient.

Das Blech wurde auch in voller Länge von 400 mm als ein Streifen gewellt. Ich habe den Streifen allerdings 2 Mal durchgedreht, einmal die Druckseite oben und bei dem 2 Mal nach unten. Danach war das Wellblech auch nicht mehr aufgerollt sondern fast gerade.

Wenn ihr euch für Gebrauchsspuren beim Vorbild interessiert, solltet ihr vielleicht Marco bitte weitere Originalbilder von sich einzustellen. ich habe die Bilder schon und kann sie nur empfehlen. Sollte sich noch jemand an den Nachbau machen wollen, gibt es die Zeichnung bestimmt auch bei Marco.

Hallo Klaus,
du solltest dich noch etwas mit der Geschichte des Donnerbalkens vertraut machen, denn dieses ist der direkte Nachfolger. Das Wellblechhäschen hat an beiden Seiten Griffe um es transportieren zu können. Wenn das Loch unter dem Häschen im Boden gefüllt war, hat man es einfach über ein neues Loch gestellt. Das einigste Utensil zur Installation sind sicher Spaten, Schaufel und bei hartem Boden noch eine Kreuzhacke gewesen. Die für die Installation benötigten Werkzeuge gibt es dann auch zum Modell passend von NPTM.

Helmut Schmidt
Re: Wellblechklo entsteht
Hallo Helmut
"Wenn ihr euch für Gebrauchsspuren beim Vorbild interessiert, solltet ihr vielleicht Marco bitte weitere Originalbilder von sich einzustellen. ich habe die Bilder schon und kann sie nur empfehlen. Sollte sich noch jemand an den Nachbau machen wollen, gibt es die Zeichnung bestimmt auch bei Marco."
tz tz
Bilder vom Marco
wegen Gebrauchsspuren
klingt witzig
bis bald
jörg
"Wenn ihr euch für Gebrauchsspuren beim Vorbild interessiert, solltet ihr vielleicht Marco bitte weitere Originalbilder von sich einzustellen. ich habe die Bilder schon und kann sie nur empfehlen. Sollte sich noch jemand an den Nachbau machen wollen, gibt es die Zeichnung bestimmt auch bei Marco."
tz tz
Bilder vom Marco

wegen Gebrauchsspuren
klingt witzig
bis bald
jörg
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Wellblechklo entsteht
Hallo Helmut
solches Blech habe ich auch noch von meinem Tempo Hanseat Bau .
phpBB2/viewtopic.php?p=205360&highlight ... eat#205360
Werde ich mal probieren mit dem Crimper .
Tschau Christoph
solches Blech habe ich auch noch von meinem Tempo Hanseat Bau .
phpBB2/viewtopic.php?p=205360&highlight ... eat#205360
Werde ich mal probieren mit dem Crimper .
Tschau Christoph
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Wellblechklo entsteht
Hallo Jörg
OK.Ich stell die Bilder und die Zeichnung hier ein.Kann aber bis morgen dauern.
Anscheinend machen meine Bilder schon die Runde
Grüße
Marco
OK.Ich stell die Bilder und die Zeichnung hier ein.Kann aber bis morgen dauern.
Anscheinend machen meine Bilder schon die Runde

Grüße
Marco
Re: Wellblechklo entsteht
Halo Helmut,
Da würde mich dann aber mal interessieren, wie z.B. ein Garten nach 2-3 Jahren aussieht, alles dampfende Löcher oder was??Helmut Schmidt hat geschrieben:
du solltest dich noch etwas mit der Geschichte des Donnerbalkens vertraut machen, denn dieses ist der direkte Nachfolger. Das Wellblechhäschen hat an beiden Seiten Griffe um es transportieren zu können. Wenn das Loch unter dem Häschen im Boden gefüllt war, hat man es einfach über ein neues Loch gestellt. Das einigste Utensil zur Installation sind sicher Spaten, Schaufel und bei hartem Boden noch eine Kreuzhacke gewesen. Die für die Installation benötigten Werkzeuge gibt es dann auch zum Modell passend von NPTM.
नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers
