Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Sandbahner,
Da entsprechen die 2-achsigen Fallergüterwagen schon eher dem Heeresfelbahnwagen alte Bauart, 2-achsig.
So ganz klar ist mir das noch immer nicht, was Du da schreibst. HFB-Unterwagen der alten aber auch der neuen Bauart - die Unterschiede sind Dir sicherlich geläufig - unterscheiden sich umgerechnet in 1:22,5 so ziemlich in allen Aspekten von den Faller-Güterwagen. Da hilft auch kein Sägen und Feilen.

Wünsche noch einen schönen Abend

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Otter1 »

Moin,
wird es daher von mir im Bereich 750mm-Spurweite nicht geben.
Tschuldigung, Dein Beitrag zum Thema "Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm" klang so, als hättest Du damit konkrete Erfahrungen.
Hättest ja auch dranschreiben können, dass es nur wieder theoretisch gemeint war.

Mit diversen Sägen können die meisten Buntbahners bestmmt umgehen. Juweliersägen verwende ich selber manchmal um die Türen bei HO oder N Autos herauszusägen. Also eher für feinere Arbeiten.
Grössere Kaliber für entsprechende Materialstärken. Ich würde jedenfalls Bäume nicht mit dem Fuchsschwanz fällen. Schittkanten muss ich sowieso fast immer per Feile versäubern.
Ich kauf´ mir bestrimmt keine Drehbank, bloss weil ich ab und an mal ´ne Achse kürzen will. Für das Geld kann ich mir Unmengen von Achsen beim Goldschmied auf Maß dengeln lassen. Für manche Arbeiten sind die Profis einfach die bessere Wahl. Für meine dünne Brieftasche sogar immer öfters.
Ich leg jedenfalls keine 500 Eus vor, bloss um hier oder dort mal 3 Euros einsparen zu können.

Grüße

Otter 1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von theylmdl »

Hallo,
Otter 1 hat geschrieben:Tschuldigung, Dein Beitrag zum Thema "Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm" klang so, als hättest Du damit konkrete Erfahrungen.
Hättest ja auch dranschreiben können, dass es nur wieder theoretisch gemeint war.
@Otter 1:

Bild

Nein, war nicht "nur theoretisch gemeint", und auch nicht "wieder". Ich habe die von mir beschriebenen Arbeitsschritte tatsächlich schon ausgeführt und damit gute Erfahrungen gemacht, auch ohne Umspurung von 45 auf 32mm. Die Arbeitsschritte waren dabei genau so wie beschrieben.

Die Drehbank hatte ich auch nur als Alternative zur exakten Bearbeitung der Schnittkanten vorgeschlagen. Ich hoffe, es macht Dir nichts aus, wenn ich von meinen Erfahrungen und Vorlieben berichte - das tust Du mit Deinen ja auch. BTW: Ich hatte das Glück, bei einem Modellbahn-bauenden Goldschmiedemeister, Gebhard Reitz, zu lernen.

@alle: Ich habe keine Lust, mit meinen Beiträgen zu diesem Thread wegen Nebendiskussionen auf dem Abstellgleis zu landen, und ziehe mich daher daraus zurück.
:tach: Farewell,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Sandbahner »

@Michael,
ich habe mal auf die Schnelle eine Tabelle mit entsprechenden, mir zur Verfügung stehenden Maßen als Gegenüberstellung drangehangen.
Ich glaube daraus geht hervor, daß sich in diesem Falle der Fallerwagen besser zum Umbau eignet, als ein LGB Wagen.
Bei 4-achsigen Wagen sieht die Sache vielleicht schon wieder anders aus.
(siehe hier: http://buntbahner.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3436)

MfG
Sandbahner
Dateianhänge
Gegenüberstellung.pdf
Gegenüberstellung der Maße von leichten HFB Wagen mit Modellen von Faller und LGB
(30.38 KiB) 439-mal heruntergeladen
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Sandbahner,

jetzt wird mir die Sache klar. Von dem Maßen her hast Du natürlich recht. Nur hattest Du die HFB-Unterwagen mit ins Spiel gebracht. Die haben aber mit den HFB-Wagen alter und neuer Bauart nix zu tun. Die von dir genannten Wagen entsprechen eher den Förderwagen des WKI. Somit erledigt!!

Auf jeden Fall sind die 750 mm Wagen interessante Vorbilder. Eventuell würden sich Kupplungen und HFB-Achslager von Rainer Schaefer für einen Nachbau anbieten. Der Wagen selber aus Holzleisten und Sperrholz kombiniert. Falls Du Interesse an einem Nachbau hast, melde Dich einfach mal per PN.

Wünsche einen schönen Abend

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Otter1 »

Moin Thomas,

Abstellgleis hin oder her, in dem Thread "Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm" hst Du konkret eine Arbeitsanweisung gegeben.

Der normale Leser bekommt den Eindruck, Du hättest das selber ausprobiert und es würde funktionieren. Du hast es nach eigenem Bekunden nicht ausprobiert und auch nie 45mm LGB Material auf 32mm umgespurt..

Modellbauer, die sich mit dem Thema beschäftigen, bzw, praktisch daran arbeiten, fragen sich sofort, was nützen einem verkürzte Achsen oder schmalere Spuren unter LGB Material, wenn nicht auch die veränderte Lagerung der Achsen behandelt wird. Speziell bei LGB Material kann das ein derbes Problem sein. In der Regel müssen sogar die Längsträger nach innen versetzt werden und eine neue Lösung für die Achslagerung gefunden werden.

Die diversen Sachsenwagen-Modellbausätze, oder auch englische Modelle an denen ich gerade arbeite, bieten schon von Haus aus die Optien verschiedener Spuren an.

Für manche LGB Ware stellt sich die Frage, ob es überhaupt einen Sinn ergibt, die Spur in Richtung Vorbild zu verändern. Oft ist ja bereits das Modell (?) selektiv verbreitert worden.
Nur die Veränderung der Spurweite ist bei LGB Ware meist nur etwas für Freistilbahner, denen es auf Vorbildtreue nicht so genau ankommt. Das können aber trotzdem sehr überzeugende Modelle sein.

@ Sandbahner: Was soll denn jetzt an Faller Teilen umgebaut werden? Die sind doch schon von Haus aus in 32mm Spur. Ich habe die auch schon auf 45mm umgespurt, aber das ist in diesem Thread nicht das Thema.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Sandbahner »

@Otter
@ Sandbahner: Was soll denn jetzt an Faller Teilen umgebaut werden? Die sind doch schon von Haus aus in 32mm Spur. Ich habe die auch schon auf 45mm umgespurt, aber das ist in diesem Thread nicht das Thema.
Ich bin erst im Laufe der Diskussion auf die Idee gekommen, mal die Fallerwagen auszupacken und zu vermessen. Da kann man sich natürlich die Umspurung sparen.

MfG
Sandbahner
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Prellbock »

Hallööööööchen,

hier wird umgespurt und es gibt technische Hinweise.

Habe heute bereits anderweitig mich mal am Ohr kratzen und fragen müssen:
Was will uns der Autor damit sagen :cry: .

Umspuren ohne Veränderung der Position der Achslager bedeutet doch nur, die Radscheiben zu verschieben. Dazu Bedarf es keiner Goldschmiedewerkzeuge, obwohl die in einer Modelbahnwerkstatt nicht fehlen sollten. (Nur im echten Betriebsdienst sind die ungeeignet).
Da muß ich nur die Radscheiben verschieben.
Auf welche Weise hängt von den Achsen (eigentlich auch Blödsinn, denn mechanisch gesehen sind es Wellen) ab.

Und wenn auch die Achslager angepaßt werden sollen, dann Mahlzeit.
Dann könnt Ihr gleich mal wieder das Thema rauskramen. Womit klebe ich...

@Thomas
Schönes altes Stopschild hast Du da :wink:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Prellbock und alle anderen interessierten IIe`ler,
vielleicht hätte ich das Brett:
"Umbau von LGB Wagen auf 32mm Spur"
nennen sollen, da es sich ja zeigt, daß eine einfache Umspurung nicht reicht.
Welche Wagen sind vom Maßstab und Vorbild her geeignet und wie hoch ist der zu erwartende Aufwand?
Wie Otter schon aufzeigte, sind die LGB Feldbahnwagen schon eher Kandidaten für einen Umbau.
Welche anderen Wagen (mich interessieren vor allem 2-Achser) kämen dafür noch in Frage?


MfG
Sandbahner
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Otter1 »

Moin,

ich kenne mich mit der Maßstälichkeit von LGB Produkten nicht so besonders gut aus. Ich meine, viele Zweiachser von der Firma sind ca. 105 mm breit, plus Griffstangen. Die Breite der 2 Achs Sachsenwagen von LPG kenne ich nicht. Hilpert Sachsen GW (in 1 : 20) sind 85 mm breit.

Die Sachsenvorbilder (750mm Spur) in Natura sehen alle eher zierlich aus

Die einfachste Methode LGB Zweiachser Umzuspuren ist die Montage von verstellbaren Rädern. Im Bild mal provisorisch zusammengesteckt.

32mm IP verstellbare Räder (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Dann muss natürlich die LGB Achshalterbrücke festgeklebt werden und in die Achslagerblenden Klötze geklebt werden, damit die Achsen sich nicht verschieben. Sieht allerdings recht blöd aus.

Eleganter aber aufwendiger wäre, aus dem Chassis Streifen zu sägen und die neuen Achsen in den Achslagerblenden zu montieren. Dazu muss man sich kleine Blöcke mit einem Loch zurechtsägen. Da könnte man dann gleich eine Federung integrieren.
Oder man montiert die Längsträger mit den Achslagern verschiebbar. Dann kann man je nach Lust und Laune die Achsen wechseln. Ich stell mir gerade einen LGB Wagen auf 26,7 mm oder 16,5mm Spur vor. Das wäre etwas für Fidos Spaßwettbewerb.

Ich denke, ein Neubau ist weniger aufwendig. Zudem es viel Zubehör und maßstäbliche Bausätze gibt. Läsergang-Modelle, Hilpert, Frey, England etc.

Accucraft hat für den britischen Markt jetzt eine Serie von kleinen GWs herausgebracht. Die legen Austauschachsen für 32 und 45mm Spur bei.
Wie die das mit den Achslagern gelöst haben, weiss ich leider nicht.

Vorbilder für 750/760mm Bahnen gibt bzw. gab es ebenfalls reichlich. Literatur dazu ebenfalls.

Grüße

Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am So 9. Okt 2005, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten