Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von theylmdl »

Hallo, IIf-Feldbahnfreunde!

Herzlichen Dank für Eure Tipps, Hinweise und Links an einen (noch nicht einmal) Newbie. Ich habe mir das eben alles schon einmal schnell angesehen.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von Sandbahner »

Hallo design HSB,
Ich habe den Schwellenabstand der Weiche entsprechend dem Schwellenabstand der Streckengleise gewählt.
den Radlenker müßte ich dann bis zur nächsten Schwelle verlängern oder eben den Schwellenabstand ändern.
Soweit ich aber in den Tabellen bei http://www.feldbahn.de/vorbild/tabelle/v-strd.html
sehe, hat eine Standardweiche 30°, r= 5000mm, 5 Schwellen, genauso wie mit der Software erstellt.
Werde mal ein Stück Gleis dazubauen und dann sehen, was besser aussieht, ein längerer Radlenker oder ein verringerter Schwellenabstand.

MfG
Sandbahner
Dateianhänge
Rechtsweiche_26,7_19mm.pdf
gleiche Weiche mit 19mm Schwellenabstand
(65.59 KiB) 748-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von Otter1 »

Moin,

nach meinen bescheidenen Erfahrungen bereitet immer die Spurweite im Verhältnis zu irgendwelchen Spielzeugnormen die wahren Probleme. Das eine oder andere haut selten hin.

Die inzwischen weit verbreitete Aldi-Keule kann die Richtung weisen. Wenn man sie verwendet. Und bei Bedarf den Hammer oder Lötkolben anwirft. Wenn man es mit einem Modell ausprobiert, klappt es meist auch.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Sandbahner,

das Schwellenbild mit den Radlenkern sieht jetzt gleich viel besser aus. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von Helmut Schmidt »

theylmdl hat geschrieben:Hallo, IIf-Feldbahnfreunde!

Herzlichen Dank für Eure Tipps, Hinweise und Links an einen (noch nicht einmal) Newbie. Ich habe mir das eben alles schon einmal schnell angesehen.
Hallo Thomas,

ich kann dir und allen Feldbahninteressennten auch den Feldbahn Bereich im Spannwerk empfehlen. http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/vie ... 0be66180f1

Auch die von Marcel und mir entwickelten und im Spannwerk zum Download angebotenen Feldbahn Standards können sicher sehr informativ sein.

http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/viewforum.php?f=21
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von Jürgen »

Marcel hat geschrieben: Können Abzweigewinkel und Weichenradius individuell eingegeben werden??
Hallo Marcel,

Ja, wenn du die Weichenneigung gewählt hast kann du den Radius beliebig anpassen. Schwellenform und Schwellenabstand können auch frei gewählt werden, sowie Rillenweite, Schienenkopfbreite, Schienenfußbreite. Desweiteren kannst du an zwei beliebigen Stellen Doppelschwellen anlegen.

Die graphische Darstellung wird nach jeder Eingabeänderung angepaßt.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von Sandbahner »

Weichenbau, die nächste Runde.

Bild

Auf Grund von Helmut`s Hinweisen habe ich noch eine 6. Schwelle eingefügt.
Damit liegen jetzt die Radlenker auf jeweils 2 Schwellen auf.
In der 5 Schwellenvariante wären die Radlenker viel zu lang geworden.
Die Schienen liegen nur zur Probe auf den Schwellen. Ich muß noch etliche Kleineisen aus den Faller Schienen extrahieren.
Dann geht es mit dem Stellmechanismus weiter.


MfG
Sandbahner
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von Marcel »

Hallo Sandbahner

Du hast mit deinem neuen Schwellenbild nun dieselbe Schwellenlage, wie ich sie bei meinen Feldbahnweichen habe, einzig mit dem Unterschied, dass ich nur ganz kurze Weichenzungen habe und sich somit das entsprechende Gelenk eine Schelle weiter befindet.

DSC03625 (Marcel)
Bild
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Marcel,
Laut Maßzeichnung der AWA Software liegen die Gelenke auf der nächsten Schwelle. Nach Sichtung mehrer Bilder von Originalweichen habe ich mich aber entschlossen, das Gelenk auf die übernächste Schwelle zu setzen.
Mit der Software ist es auch möglich den Verschlußabstand zu ändern.
Ich laß es aber erstmal so. Vielleicht ändere ich das bei der nächsten Weiche :gruebel:

MfG
Sandbahner
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Weichenbau Spurweite 26,7mm

Beitrag von theylmdl »

Hallo IIf-Weichenbauer!

Ich habe mir da unterdes auch so ein paar Gedanken gemacht (ganz ohne AWA-Software).
Also, guckt 'mal hier: fotos/showphoto.php?photo=21951&size=bi ... thecat=663 . Die Radlenker sind bei dieser Dreiwegweiche mit Bolzen an den Schienenprofilen befestigt und zusätzlich da, wo eine Schwelle liegt, mit einer Klemmschraube.

Das heißt, es muss nicht unbedingt bei beiden Enden der Radlenker eine Schwelle liegen. Wichtiger ist meiner Meinung, dass die Schwellen an den Herzstücken richtig gesetzt sind (also eine vor und einer hinter dem Herzstück).

Außerdem ist auf dem Foto gerade noch so zu erkennen, dass die erste Schwelle hinter dem Herzstück schon nicht mehr durch beide Stränge läuft, sondern geteilt ist.

Daher könnte beispielsweise eine 600mm-Feldbahnweiche mit Radius 10m, 18,4° Abzweigwinkel und 5m Bogenlänge, Verhältnis 1:3, auch so ausgesehen haben:

Bild

Das ist nur eine schnell hingepixelte Zeichnung. Der Pfeil markiert die Stelle, ab der der abzweigende Strang nicht mehr gekrümmt ist. Es gab beim Vorbild aber auch Weichen mit durchgehender Krümmung des abzweigenden Strangs, was bei beengten Platzverhältnissen eine große Hilfe sein kann :wink: .
1 Bildpunkt in der Zeichnung entspricht 1mm bei 1:22,5.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten