Seite 2 von 6

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 12:22
von anoether
Moin Karl-Heinz!
Karl-Heinz hat geschrieben:versuch's doch mal "anders rum" :!: :twisted:
So hatte ich das bis heute auch verstanden aber dann habe ich dies gelesen:
theylmdl hat geschrieben:Angenommen, Du willst einen rechten Winkel biegen. Dessen äußere Kante sei auf der Rückseite der Ätzung, klar.
Wahrscheinlich habe ich gerade einen "blackout". Oder ich seh´s zu theoretisch.

Jedenfall mache ich mir die Skizze jetzt ´mal "anders rum".

Gruß von einem Bärliner, der gerade fragend vor seinen geätzten Weimarladerblechen sitzt :lupe: :gruebel: und bis jetzt eigentlich damit ganz zufrieden war :confused: .

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 13:11
von anoether
Hm.
theylmdl hat geschrieben:Schon gut, schon gut :wink: . Ich habe das mit der Breite und dem Vierkant-Feilen-Trick gerade eben bei den Zettelhaltern von Torsten gehabt. Seite Fugen sind etwa 0,5mm breit bei 0,5mm starkem Blech. Das war fast zuwenig.
Das würde dann passen:

Bild

Länge der neutralen Linie bei 1mm Blechstärke ca. 1.2mm.
Ich frage mich trotzdem noch, was ich mit der Feile machen soll (wenn ich die dargestellte Geometrie nicht zerstören will).

Gruß Andreas

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 13:21
von Nick
Hallo,
diese Diskussion gefällt mir sehr gut.
Über die Knickkanten habe ich mir auch schon viele Gedanken gemacht.
:shock: :roll:

Viele Grüße
Nick

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 13:46
von Nick
Hallo,
mir ist noch eine Frage eingefallen:

:arrow: Kann man größere Flächen Tiefätzen lassen, bzw. wie wird die Oberfläche?

Viele Grüße
Nick

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 14:26
von theylmdl
Hallo!

Hat etwas länger gedauert, ich habe gerade ein bißchen technische Probleme.
Also ich meine das so:

Biegefugen bei Ätzteilen nachfeilen
Bild
Tipp für kleinste Biegeradien: die innen liegenden Fugen mit der Vierkantfeile in Form bringen. Achtung: Der Winkel sollte minimal größer sein als 90 Grad, sonst wird es nichts mit dem rechten Winkel der Teile. Solche Fugen müssen normalerweise nach dem Biegen verlötet oder verklebt werden.
Nick hat geschrieben:Kann man größere Flächen Tiefätzen lassen, bzw. wie wird die Oberfläche?
Je nachdem, was "größer" heißt. Prinzipiell ja. Die tiefgeätzten Flächen sind ganz leicht körnig, was an der unterschiedlichen Auslösung des Kupfers liegt. Das ist aber minimal und gut glattzuschleifen, lackiert fällt es nicht mehr auf.

Beste Grüße -

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 14:35
von Nick
Hallo,
Flächen von ca. 40x70mm?

Viele Grüße und vielen Dank
Nick

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 15:02
von theylmdl
Hallo Nick,
Flächen von ca. 40x70mm?
...sind ganz sicher kein Problem, da hatten wir schon sehr viel größere.
Beste Grüße,

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Sa 13. Aug 2005, 16:57
von Helmut Schmidt
Hallo Nick,

beschreib doch mal bitte, was Du so ungefähr ätzen möchtest.

:?: Wie filigran sollen deine Teile denn werden, an einer Stelle sprachst du ja auch von
Nick hat geschrieben:Hallo, Flächen von ca. 40x70mm?
Die sind sicher noch überhaupt kein Problem. :!:

:?: Willst Du selbst ätzen oder ätzen lassen?

:?: Wie groß soll die Ätzplatte denn ungefähr werden?

Ich selbst habe ja auch schon diverse Ätzplatten entwickelt und selbst in Serien umgesetzt vielleicht habe ich da noch einige praktische Tipps für dich.

Bild

Hier ein Bespiel für eines meiner Ätzteile, an diesem Beispiel sind fast alle vorkommenden gebräuchlich Konstruktionen vereint.

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Sa 13. Aug 2005, 17:08
von Beina
Hallo Ihr Ätzspezialisten,
könnt Ihr mal bitte entprechende Fachliteratur und sonstg.Wissensquellen bekannt geben.Ich möchte mich da schlau machen und evtl. einsteigen.
Gruß Gerhart

Re: Ätzvorlagen erstellen

Verfasst: Sa 13. Aug 2005, 17:40
von Nick
Hallo Helmut,
vielen Dank für deinen Beitrag.

Ich möchte einen Regelspurwagen ätzen lassen, bei einem professionellen Ätzbetrieb. Die Platte wird ca. A3 Größe haben und soll 0,5mm stark sein.

Ich habe gleich zwei Fragen zu deiner Kiste:
:arrow: Wie hast du die Scharniere gemacht? Ich bin gerade aus dem Keller gekommen, weil ich an den Scharnieren des Handmusters verzweifele. :roll:

:arrow: Wie hast du das dünne Gitter gemacht?

Viele Grüße
Nick
PS: Danke auch an die Jungs von der Knickkantendiskussion. :wink: