Ganz so einfach ist es ja nicht, man kann ja nicht nur einfach ein paar Stangen hinten im "Nirvana" auslaufen lassen, sondern die sollten dort eben auch an einem Balancier "ankommen". Dieser ist wiederum mit dem Wagenkasten zu verbinden. Dazu habe ich aber schon Skizzen gemacht, ich werde das bei Gelegenheit mal verdeutlichen.
Machen Federpuffer Sinn? Es ist doch so, dass trotz aller Umbaumassnahmen letztlich der Hauptmangel der LGB-Wagen nicht beseitigt wird, nämlich der zu weite Abstand der Längsträger und damit die weit aussenstehenden Achslager. Irgendwo muss man dann den Aufwand begrenzen, denn man kann natürlich viel in einen LGB-Wagen investieren, aber letztlich bleibt es ein LGB-Wagen.
Daher wäre hier auch mal die Frage an die Runde gerichtet, ob nicht die KISS-Wagen die bessere Ausgangsbasis wären (ich kenne diese Wagen leider nicht)
Harzbahn-Kupplungen
Moderator: Regalbahner
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hallo Liste...
Warum müßt ihr eigentlich immer alles irgend wo kaufen ??
Man nehme einen RhB-Puffer, welcher der Form eines HSB-Puffers durch kürzen des Puffertellers angepaßt wird. Wem das nicht reicht darf sich aus Kunststoff einen selber bauen. In den Rahmen des Wagens werden zwei 2,5mm Löcher neben dem Puffer gebohrt. aus 1,5mm Messingdraht (vor dem Biegen ausglühen, damit er nicht bricht oder Kupferdraht nehmen) biegen wir uns einmal eine Öse und für die andere Seite einen Haken. Diese werden durch die Löcher geführt und auf der Innenliegen Seite ebenfalls mit einer Öse versehen. Mit einer Abstandshülse könnt ihr nun von unten an den Fahrzeugboden einen Balancierhebel anschrauben, welcher mit zwei weiteren kleinen Schrauben die beiden Stangen aufnimmt. Um die Kupplung zu vervollständigen wird nun entweder eine Kette mit 3 Gliedern in die Öse eingehängt, oder man besorgt sich günstige Schraubenkupplungen (z.B. von Spur 1) welche an andere Stelle im Forum bereits gelistet wurden.
Neben einigem Bastelspaß sollte nun die gewünschte Kupplung vor uns liegen.
Hier ein Beispiel mit ausenliegendem Balancierhebel :

Gruß vom verbastelten Waldgerd
Warum müßt ihr eigentlich immer alles irgend wo kaufen ??
Man nehme einen RhB-Puffer, welcher der Form eines HSB-Puffers durch kürzen des Puffertellers angepaßt wird. Wem das nicht reicht darf sich aus Kunststoff einen selber bauen. In den Rahmen des Wagens werden zwei 2,5mm Löcher neben dem Puffer gebohrt. aus 1,5mm Messingdraht (vor dem Biegen ausglühen, damit er nicht bricht oder Kupferdraht nehmen) biegen wir uns einmal eine Öse und für die andere Seite einen Haken. Diese werden durch die Löcher geführt und auf der Innenliegen Seite ebenfalls mit einer Öse versehen. Mit einer Abstandshülse könnt ihr nun von unten an den Fahrzeugboden einen Balancierhebel anschrauben, welcher mit zwei weiteren kleinen Schrauben die beiden Stangen aufnimmt. Um die Kupplung zu vervollständigen wird nun entweder eine Kette mit 3 Gliedern in die Öse eingehängt, oder man besorgt sich günstige Schraubenkupplungen (z.B. von Spur 1) welche an andere Stelle im Forum bereits gelistet wurden.
Neben einigem Bastelspaß sollte nun die gewünschte Kupplung vor uns liegen.
Hier ein Beispiel mit ausenliegendem Balancierhebel :

Gruß vom verbastelten Waldgerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung die Zweite
Hallo Alex,Alex.Varel hat geschrieben:Das sind ja schon recht vielversprechende Bilder...
es müsste doch möglich sein, einen der Anbieter zu überreden, einen Haken, bzw. die Schraubkupplung mit langer Stange herzustellen. Die Frage dann aber noch:
Wer hat Federpuffer im Angebot?
meinst Du so etwas?

Aus dem in der Entwicklung befindlichen Fahrzeug-Programm der Plettenberger Kleinbahn gibt es für Fahrzeugselbstbauer die Triangel-Mittelpufferkupplung für Waggons von Spur-2-Pfiffikus. Sie verfügen über einen hinter der Pufferbohle gelegenen Balancierbalken. Der Schlitz im Puffer mit der dahinter befindlichen Aufnahme für einen Kupplungsbolzen erlaubt das Einhängen eines Kuppelbalkens für Rollwagen- und Rollbockverkehr. Die sehr fein ausgeführte Kupplung ist voll funktionsfähig. Für die Montage sind fünf Löcher in der Pufferbohle der Waggons erforderlich. Preis: 34,50 EUR
(Quelle Miba)
