Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Otter1 hat geschrieben: Selbst herkömmtlich LGB Achslagerblenden lassen sich einfach zu Federachslagern umbauen. Einfach gefederten Klötze in die Aussparung an der Rückseite einsetzen und die Achslagerbrücke wegwerfen.

Grüße

Otter 1
Wohl meinem Stoffwagen in Scheuditz unters Kleid geschaut-wa :wink:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von fido »

Hallöchen,

die Achslager von Hilbert sind ein schönes Beispiel für zu weiche Federn, die Wagen zum Schwanken bringen. Mit harten Feder sind sie aber sehr gut.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von Otter1 »

Moin,
die Achslager von Hilbert sind ein schönes Beispiel für zu weiche Federn, die Wagen zum Schwanken bringen. Mit harten Feder sind sie aber sehr gut.
Ich denke, die Federstärken der Hilberts Achslager sind auf deren Modelle abgestimmt. Bei meinen beiden offenen Sachsenwagen schwankt nix.

Bei den beiden Laserwagen, in die ich die eingearbeitet habe, habe ich Zusatzgewicht eingebaut. Die Federn dienen eher als Stoßdämpfer um Gleisunebenheiten auszugleichen. Da schwankt auch nix.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von Karl-Heinz »

Mahlzeit :tach:

nun ja, die Federn der sächsischen Wagen des genannten Herstellers sind schon recht weich und nur unbeladene Wagenkästen bleiben "oben" :shock:

Schon eine geringe Beladung führt dazu, dass die Federfunktion nicht mehr vorhanden ist. Wurde meines Erachtens bereits nach Erscheinen der Modelle hier im Forum angemerkt.

Das galt zumindest für die erste Generation der Fahrzeuge, ob hier "nachgebessert" wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.

Grüße von Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

vielleicht sollte man die "zu weichen" Federn bei den Hilbert-Wagen mal von einer anderen Seite betrachten. :idea:

Hierzu kurz meine Erfahrungen mit den Hilbert-Wagen:
Ich fuhr diese Wagen i.d.R. immer beladen. Dabei waren die Federn durch das Gewicht völlig durchgedrückt. Aber, wenn nun eine Gleisunebenheit kam und ein Rad etwas angehoben wurde, drückte die Feder das Rad weiterhin aufs Gleis und der Wagen blieb in der Spur :!:
Fazit: Es gab bei mir weder ein Schwanken der Wagen noch (durch Gleisunebenheiten hervorgerufene) Entgleisungen.

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von fido »

Bahndachs hat geschrieben: Ich fuhr diese Wagen i.d.R. immer beladen. Dabei waren die Federn durch das Gewicht völlig durchgedrückt.
Hallo Dachs,
klar, so herum geht's auch und ggf. zuladen von etwas Blei ist einfacher, als die Federn zu tauschen. Damit werde ich auch meinem Hilbert-OW das schunkeln abgewöhnen.

Die gleiche Technik, als sehr weiche Federn, die komplett einfedern, habe ich auch bei meinem kleinen Gecomodel-Wagen verwendet.
:runningdog: Viele Grüße, fido
cp
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 27. Feb 2003, 20:58
Wohnort: Rheinstadt

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von cp »

Da ich ja vorhabe den ganzen Wagenpark der FO über die gesammte Existenz der FO nach zu bauen
Hallo Mathias,

da hast Du Dir ja wirklich einiges vorgenommen. Über WLAN sind mir heute einige Bilder zugeflogen. Gemessen an dem, was Du vorhast, dürfte das aber nur ein bescheidener Anfang sein.

Was ich so auf Anhieb erkennen kann:

Gakv, A4ü, B4i, B², BD², AB4i, 4122, D4 modernisiert, X4929...

Ein Wagen stammt sogar aus Nürnberg. Allerdings scheint er mir etwas modifiziert. Ist wohl auch das jüngste Fahrzeug auf dieser Modellbahn. Einige der neueren Fahrzeuge fehlen noch. 8)

Grüsse

cp
Dateianhänge
Fahrzeuge1.jpg
Fahrzeuge2.jpg
Fahrzeuge3.jpg
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von matthias »

Hallo cp


Herzlichen Dank für Deine Fotos (sorry war 2 Wochen in den Sommerferien)! Sehr interessant, was man da auf den Bildern alles sieht. Hast Du vielleicht irgendwelche Originalpläne (insbesondere der von kkl 4601 - 4606) rumliegen? (Mit dem Kkl möchte ich mal beginnen.) ... muss aber vorher noch ein paar Metallbearbeitungsworkshops durchführen (für mich selbst ;-).

Ich bin jetzt schon seit einger Zeit intensiv am Pläne suchen ... ist aber nicht so einfach, weil der kkl ursprünglich von einer französischen Firma "La Buire" - (de la Chantiers) in Lyon 1914 gebaut wurde (laut Schweers + Wall).

Leider sind die S+W Zeichungen im Masstab 1:87 und zeigen mir zu wenig Details. Habe auch schon versucht mit S + W Kontakt auf zu nehmen, bis jetzt ohne Erfolg. Werde vielleicht nochmals schreiben.


Liebe Grüsse
Matthias
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von rau.mi »

Hallo cp,
da gehen einem ja die Augen über von so viel FO. Kennst Du vielleicht den Erbauer dieser schönen Wagen?

Schöne Grüße
rau.mi
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Ich habe heute am Lebuwagen gebastelt, da habe ich mal ein paar Fotos der wirklich Gefederten Drehgestellen gemacht.


Lebu Drehgestell (RhBler)
Bild


Lebu Drehgestell (RhBler)
Bild

Ich hoffe die Bilder helfen.

Ich habe mir mal die Drehgestelle angeschaut, das ist gar nicht so kompliziert.

MfG Stefan
Antworten