Hallöchen 99er,
für die Hilfe vielen herzlichen Dank. Vermutlich ist das das erste Modell in 1;22,5 mit einer elektrischer Bremse. Und dabei absolut vorbildgetreu, wenn man davon absieht, dass die Leistung im MOSFET abstelle von Bremswiderständen verbraten wird.
Hallo alle,
weiter geht es mit der Elektrik. Rechts sieht man die Platine der Bremse und oben die restliche Elektrik. Rechts oben ist ein Voltmeter eingebaut, dass direkt die Spannung am Generator anzeigt.
Es gibt zwei galvanisch getrennte Stromkreise. Anfangs hatte ich einen Akku für alles und daher war die Masse am Generator mit der Empängermasse verbunden. Das gab Störungen ohne Ende. Daher musste ich einen eigenen Empfängerakku einbauen.
Zuerst zum der RC-Anlage mit Empfänger, Servos und vier Zellen als Empfängerakku. Nach den grossen Empfangsproblemen in Schkeuditz habe ich den Webra-Empfänger in die Ecke geschmissen und einen Empfänger
Multiplex RX 9 Synth DS IPD eingebaut. Das Teil ist ein Doppelsuperhet mit Microprozessor und programmierbaren Kanal. Die Empfangsstörungen und das Servoflattern sind nun kein Thema mehr.
Für den 2. Teil der Schaltung habe ich diesen Schaltplan gezeichnet. Er ist bis auf eine Diode oben rechts in der Ladeschaltung vollständig.
Die Elkos nach dem Generator glätten die sehr wellige Spannung aus dem Generator. Die Ladeschaltung für den Akku rechts oben ist eine einfache Strombegrenzung auf 0,5A, damit der Akku nicht zu stark geladen wird.
Die folgende Spannungsbegrenzung ist mit der Spannungsregler-Platine (Conrad 115967) und einem LM 350 mit 3,0 A Belastbarkeit aufgebaut. Die Maximalspannung für die Motoren ist auf 15V eingestellt. Ich bin halt mutig
Als nächstes kommt meine Schaltung, die ca. 8V verbrät. Realisiert ist diese mit zwei Festspannungsreglern und drei Dioden. Der Spannungsabfall ist mit den Dioden so eingestellt, dass das Fahrzeug bei der Umschaltung des Microschalters am Gas-Servo vom Leerlauf/Bremse nicht anruckt und erst beim Gasgeben anfährt. Diese Schaltung ist sicher noch optimierungsbedürftig, wobei sich der Microschalter am Gasservo sehr bewährte.
Derzeit sind alle 2-Kanalschalter einfach Microschalter, die ich auf Miniservos aufklebte. Das ist gerade bei Störungen betriebssicherer als elektronische Schalter mit Relais. Mittelfristig werden diese aber noch durch elektronische Schalter ersetzt.
Nicht eingezeichnet ist der Ein-Schalter. Es ist ein 2-poliger Schalter, der gleichzeitig den Empfängerakku (4,8V) und den 12V Stromkreis mit dem PC-Lüfter und der Bremse einschaltet.
So, das war es für das erste. Ich bin offen für Verbesserungsvorschläge. Außerdem interessiert es mich, wer eine ähnliche Antriebstechnik nachbauen will. Der Fahrspaß ist jedenfalls enorm.