V-Speichenradsatz (1000mm)
Moderator: fido
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Hallo Marco!
Echt goil, was Du da produziert hast! Alle Hochachtung, isch könnt dat nit.
Meine Recherchen in Schenklengsfeld haben ergeben, dass es derzeit KEINE vernünftige Bezugsquelle für solche Radsätze gibt, aber Bedarf. Nicht nur bei Ladegut für Rollböcke Suchern wie z.B. mir, sondern auch sonst für II Regelspurer.
Also mal wieder: auch haben will, bitte mache mir ein Angebot. Ist die Materialbeschaffung schwierig? Über Vorfinanzierung kann man reden.
Und zum 23. Mal der Rat und die Bitte: Mach es beruflich für andere, was Du am besten kannst - solche Sachen!
Es grüßt Dich voller Respekt und sehnsüchtig auf solche Teile Dein
Max 25 Kmh.
Echt goil, was Du da produziert hast! Alle Hochachtung, isch könnt dat nit.
Meine Recherchen in Schenklengsfeld haben ergeben, dass es derzeit KEINE vernünftige Bezugsquelle für solche Radsätze gibt, aber Bedarf. Nicht nur bei Ladegut für Rollböcke Suchern wie z.B. mir, sondern auch sonst für II Regelspurer.
Also mal wieder: auch haben will, bitte mache mir ein Angebot. Ist die Materialbeschaffung schwierig? Über Vorfinanzierung kann man reden.
Und zum 23. Mal der Rat und die Bitte: Mach es beruflich für andere, was Du am besten kannst - solche Sachen!
Es grüßt Dich voller Respekt und sehnsüchtig auf solche Teile Dein
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Hi,
da schließe ich mich doch in der Meinung von Max an
.
Gruß in die Folterkammer nach S.
da schließe ich mich doch in der Meinung von Max an



Gruß in die Folterkammer nach S.
HarzerRoller
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Hallo Max,Max 25 Kmh hat geschrieben:Meine Recherchen in Schenklengsfeld haben ergeben, dass es derzeit KEINE vernünftige Bezugsquelle für solche Radsätze gibt, aber Bedarf.
was ist mit den Rädern von Schurer? Ohne Frage teuer, aber sie sehen doch ganz gut aus. In der Preisliste kostet ein solcher Radsatz um die eur 90,-. Dies hier müsste ein solcher Radsatz von Schurer sein:

Soweit ich weiss, arbeitet Andreas Gerlach auch gerade an einem solchen Radsatz. Daher glaub ich nicht, dass man noch einen weiteren Radsatz auf den Markt werfen muss.

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Hallole
Wie es aussieht ist der Markt schon bedient.Insbesondere wenn "Normalspur" Fremde etwas für den 64mm Markt machen würden.
Grüße
Marco
Wie es aussieht ist der Markt schon bedient.Insbesondere wenn "Normalspur" Fremde etwas für den 64mm Markt machen würden.
Grüße
Marco
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Hallo Marco,
ich glaube, WER etwas macht ist egal, solange man es macht. Aber schon Radsätze gegossen werden sollen, dann doch bitte etwas neues, wie z.B. württembergische Doppelspeichenräder wie dieses hier:

Mein Bedarf an Doppelspeichenräder der Verbandsbauart geht gegen Null, weil ich diese auch selbst machen will und nur die Radreifen zugekauft habe. Der Weg ist das Ziel und so
ich glaube, WER etwas macht ist egal, solange man es macht. Aber schon Radsätze gegossen werden sollen, dann doch bitte etwas neues, wie z.B. württembergische Doppelspeichenräder wie dieses hier:

Mein Bedarf an Doppelspeichenräder der Verbandsbauart geht gegen Null, weil ich diese auch selbst machen will und nur die Radreifen zugekauft habe. Der Weg ist das Ziel und so


- Jürgen
- Buntbahner
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Was der Markt annimmt oder nicht entscheidet nicht zuletzt der Preis. Und 90Euro pro Radsatz ist da, milde gesagt, doch schon ein ziemliches Handicap.fido hat geschrieben:Daher glaub ich nicht, dass man noch einen weiteren Radsatz auf den Markt werfen muss.
Jürgen
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Hallo Jürgen,Jürgen hat geschrieben:Und 90Euro pro Radsatz ist da, milde gesagt, doch schon ein ziemliches Handicap.
ohne Frage. Das relativiert sich, wenn man die Preise für Regelspurloks aus dem Hause Magnus oder Wende sieht

Aber klar, wir sind ja in einem Selbstbauforum. Und da darf man auch mal Radsätze selbst machen, wie Marco das so perfekt demonstriert. Wenn ich das selbst hinbekomme, wird mich der Radsatz keine eur 20,- kosten, aber viel Spaß bringen.

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Und beim Preis scheiden sich bekanntlich die Geister!
Wenn ich vor der Entscheidung stehen würde: Urmodell unter 100€ anfertigen lassen, giessen und danach selbst überdrehen und Achsen aufziehen.
Da habe ich bei zwei Radsätzen die Kosten schon wieder rein.
So angedacht und kalkuliert für Radsätze eines laufenden Forums-Projektes
Winfried
Wenn ich vor der Entscheidung stehen würde: Urmodell unter 100€ anfertigen lassen, giessen und danach selbst überdrehen und Achsen aufziehen.
Da habe ich bei zwei Radsätzen die Kosten schon wieder rein.
So angedacht und kalkuliert für Radsätze eines laufenden Forums-Projektes

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Halllöchen,
nicht das der Eindruck erweckt wird, ich hätte etwas gegen den Guss & Vertrieb eines solchen Radsatzes. Ich habe nur davon abgeraten, da ich im Forum kein einziges Projekt eines Fahrzeugs sehe, zu dem der Radsatz passen würde. Und es gibt derzeit viele spannendere Dinge als einen Abguss eines Regelspurradsatzes der Verbandsbauart, die man in Angriff nehmen könnte. Z.B kann man keine Gussteile von Achslagern zu den verschiedenen Harzer Wagen beziehen. Oder Weichenstellhebel nach Harzer und Württemberger Vorbildern.
nicht das der Eindruck erweckt wird, ich hätte etwas gegen den Guss & Vertrieb eines solchen Radsatzes. Ich habe nur davon abgeraten, da ich im Forum kein einziges Projekt eines Fahrzeugs sehe, zu dem der Radsatz passen würde. Und es gibt derzeit viele spannendere Dinge als einen Abguss eines Regelspurradsatzes der Verbandsbauart, die man in Angriff nehmen könnte. Z.B kann man keine Gussteile von Achslagern zu den verschiedenen Harzer Wagen beziehen. Oder Weichenstellhebel nach Harzer und Württemberger Vorbildern.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: V-Speichenradsatz (1000mm)
Moin!
... nur leider habe ich nicht das nötige Equipment für solche Dinge 
fido hat geschrieben:Z.B kann man keine Gussteile von Achslagern zu den verschiedenen Harzer Wagen beziehen.






Gruß
Alexander
Alexander