schöner Lanz, absolut glaubwürdig gestaltet.

Viele Grüße aus DD
Frank
Moderator: Marcel
Oops, da hatte ich wohl die neue Brettstruktur noch nicht ganz verinnerlicht - stimmt! Dabei habe ich sie mir extra als Datei gespeichert. Danke.Marcel hat geschrieben:Thread verschoben ins Brett Anlagenbau und Zubehör
Ich arbeite seit Jahren an einem ansprechenden Echtkalk-Vorrat für meinen Klappdeckelwagen. Den gewinne ich aus alten Kochtöpfen, in denen ich Leitungswasser verdunsten lasse, vor allem im Winter auf den Heizkörpern bzw. Öfen. Der Kalk (in Platten abgesprengt) soll dann im Mörser verpulvert und mit Bindemitteln zu einer realistischen Dispersionsfarbe verwandelt werden. Ist aber ein bißchen Zeit-aufwändig...Erich hat geschrieben:die Geschichte mit dem Kaffeesatz... gleich nach der Rostherstellung
zu der ich als von der Alb gebürtig nicht schweigen kann. Die Eierkochtopf - Produktionsmethode ist doch sicher sehr mühsam? Mal abgesehen davon, dass es mir egal wäre, ob die Pigmente aus Kalk, Plastik oder TiO2 bestehen (Chemie ist alles), würde ich es mir einfacher machen. Feinstrukturierten Echtkalk kann man beim Waschen von (Kalk!)Split gewinnen. Da gibt es je nach Rohmaterial viele Schattierungen von hellbeige bis gelbbraun. Im Wasserstrom gesichtet, lassen sich verschiedene Qualitäten vom feinen Sand bis zum Schlamm in fast beliebiger Menge gewinnen. Und wenn man aus Branntkalktransporten gebliebene Spuren, also gelöschten Kalk, darstellen will, sollte Schlämmkreide geeignet sein, das ist chemisch auch Kalk. Man kann aber auch künstliche weisse Pigmente nehmen.... uuups, hoffentlich war das jetzt kein Fettnapf?theylmdl hat geschrieben:Ich arbeite seit Jahren an einem ansprechenden Echtkalk-Vorrat
Nöö, überhaupt nicht. Aber Du weisst ja, wie wir Modellbahner so sind: Wir sammeln immer alles, was sich irgendwie verwursten lässt.uuups, hoffentlich war das jetzt kein Fettnapf?