Umbau des LGB®-Ow 43210

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von theylmdl »

Hallo Max,
:oops: diese Lobeshymne ist mir fast schon peinlich, soo dolle ist's nun wieder auch nicht.
Federung mit echten Blattfedern klappt bei solchen Modellen wegen des geringen Gewichts nicht. Was geht, sind aber bewegliche Achslager-Gehäuse mit einer versteckten Druckfeder im Federbund. Das gibt dann eine "negative" Federung und bringt auch schon 'was.
ich würde 2 [Anm.: Federn] anbringen, damit nicht die Auslenkung am einen Ende die andere Seite beeinflusst
Das ist aber genau erwünscht. Bei geschobenen Wagen beispielsweise dreht sich eine Achse in die eine Richtung und sorgt dafür, dass die gegenüberliegende die Neigung hat, sich in die andere Richtung zu drehen. Ansonsten schiebt eine frei drehende Achse im Schubbetrieb über die bogenäußere Schiene, und eine mit einer Einzelfeder steht im Idealfall gerade. Dieses Thema wird ausführlicher auf http://www.themt.de/mr-0312-49.html besprochen.
könnte man vorbildgerechte Kupplungen und Puffer an einer Deichsel befestigen
Bei einigen Selbstbau-Wagen war ich schon so schlau, die Kupplungsdeichsel am Drehgestell abschraubbar anzubringen (vgl. Bild oben). Puffer an der Deichsel gefallen mir nicht, da es so etwas nur bei Feldbahnen gab (soweit ich weiß). Ich denke schon über Alternativen nach. Chiara werkelt schon mit der Pinzette, aber sie ist eben erst vier Jahre alt. Wenn's was Neues zum Thema zu berichten gibt, werde ich's einstellen.

Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten