Räder mit gebogenen Speichen

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo Christoph,

Ich sende dir Morgen 8 Räder zum Testen. Die Räder sind gelasert aus 4 mm Edelstahl konform diese Skizze.


bemating (Hans_RhB)
Bild

Du brauchst nur die Spurkranzen ab zu drehen.

wiel (Hans_RhB)
Bild

met vriendelijke groeten,

Hans
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Hans,
das ist jetzt zwar ein bisschen off-topic: Aber sehe ich das richtig, dass Du für Christoph einfach mal so die Räder gelasert hast? Das nenne ich wahres Engagement. :respekt:
Met vriendelijke groeten,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Hans

große Freude :D :D :D :D

das schaut sehr gut aus .

Danke für die Mühe :!:

Hallo Thomas

wir hatten im Hintergrund eine rege Verbindung :wink:
so Etwas geht nur bei Buntbahner's :D

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Christoph,
so Etwas geht nur bei Buntbahner's
und es wäre toll, wenn es weiter so bliebe!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von Regalbahner »

das stimmt :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo

Es gibt weltweit viele sehr nette und hilfsbereite Eisenbahnfans .
Dazu zählt auch Steve Bennett (Pepper7) , der mir auf völlig unkomplizierte
Weise einige Räder zukommen ließ . :D
Und da er hier regelmäßig heimlich reinschaut , wie er mir schrieb , möchte ich
die schönen Räder natürlich auch zeigen .


Raeder_Pepper_7 (Regalbahner)
Bild

Damit jetzt keiner "Werbung" schreit , komme ich zum "Aber" .
Die Räder sind sehr filigran , wie man sehen kann . Desshalb verzeihen sie auch
nicht jede gleisbauerische Schlamperei :wink: das soll heissen , die HO "Pizzaschneider"
vom Conrad fahren überall hinüber , die feinen Räder steigen
auch bei dem recht schweren Holzwagen gerne mal einen Radlenker hinauf
und ich hatte schon "schwere Unfälle" desswegen . Da hilft nur langsam fahren
bzw. mit der Schlüsselfeile am Gleis nachbessern . Da sie auch etwas schmal sind ,
werden sie wohl nicht meine Liebligsräder werden .
Wie breit die originalen Räder sind kann man auf diesem Bild schön sehen .
fotos/data/6451/567Passenger_coach.jpg
Jetzt bin ich gespannt auf die Räder von Hans und was ich daraus machen kann .

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Christoph!
Ich war früher professioneller H0-Modellbahner und habe viele Fahrzeuge mit Originalmaß-Radsätzen gebaut - und gefahren. So ein Rad ist insgesamt (bei Regelspur) nur 1,3 bis 1,5mm breit, ein Spurkranz 0,3 bis 0,4mm hoch. Wie Du richtig bemerkt hast, ist das Gleis der Knackpunkt und weniger der Radsatz. Ich habe meine H0-Gleise früher mit Märklin-Z-Profilen genagelt (die Nägel habe ich aus 0,2mm starkem Stahldraht selbst gebogen und in Lindenholzschnellen eingedrückt).
Dass das Gleis der entscheidende Punkt ist, hat auch schon Willy Kosak bei seinen HP1-Beiträgen erkannt. Eine entscheidende, wenn auch wenig Vorbild-gerechte Hilfe dabei sind bewegliche Herzstück-Spitzen. Mir war das damals wurscht - Hauptsache, jedes beliebige Fahrzeug läuft ohne Engleisungen auf meinem "H0-Z"-Gleis.
Schaust Du hier:
fotos/showphoto.php?photo=17415&size=bi ... hecat=6762
oder hier:
fotos/showphoto.php?photo=17416&size=bi ... hecat=6762 .
Es gibt jedoch mindestens eine Sache, die auch bei "wackeligen" Wagen hilft: eine Dreipunktlagerung, sprich: Allradauflage ( siehe http://www.themt.de/mr-0312-49.html#a4 ). Dadurch wird das Waggon-Gewicht gleichmäßig auf die Räder verteilt, was ein Auflaufen an Herzstücken oft schon unterbindet (und die Zugkraft von Lokomotiven oft mehr erhöht als ein zuweilen eher schädlicher Haftreifen).
Wenn eine Dreipunktlagerung aus technischen oder anderen praktischen Gründen nicht möglich ist, hilft oft auch eine "negative" Federung, also eine, bei der jedes Rad gegenüber der ebenen Lage des Fahrzeugs wirkende Feder hat, die es in Vertiefungen drückt und so einen Teil des Fahrzeugs-Gewichts auffängt (statt in der Luft zu hängen, eben wegen unebener Gleise).
Es geht doch eben nichts über dem Vorbild entsprechende Konstruktionen ;-)
Beste Grüße -
Zuletzt geändert von theylmdl am Fr 9. Apr 2010, 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas

das sind edle Gleise , die du da genagelt hast :top:
und für eine deutsche Regelspur ist das auch richtig .
Ich baue aber eine neuseeländische Urwaldbahn . Da geht es
auf dem teils schlammingen , teils felsigen Grund doch etwas
ruppiger zu . Ausserdem hat meine Bahngesellschaft nur recht
geringe Finanzmittel zur Verfügung , was sich auch auf den
Gleisbau auswirkt :wink: es wird alles verwendet was aufzutreiben ist .
(ich glaube so saubere Gleise könnte ich gar nicht bauen)
Die Federung bei den Holztransportern übernimmt der Rahmen (Biegung) .
Die Teile sind wirklich recht schwer , so das die kleine Dieselmouse
mit zwei Anhängern schon gut zu tun hat :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Leute

Ich möchte noch schnell ein echtes Buntbahnprojekt zeigen , was mir
letzte Woche die Hamsterpost zugestellt hat .


Raeder_1 (Regalbahner)
Bild

zm Vergleich : links die Räder vom Conrad , in der Mitte die von Pepper 7 und
rechts die Buntbahnräder :D :D :D

Raeder_2 (Regalbahner)
Bild

diese schönen "Breitreifen" entstanden nach originalmaßen aus NZ .
Die erste DXF Zeichnung war von mir , gelasert aus 4 mm Edelstahl wurden
sie von Hans_RHB und letzt endlich auf der Drehbank verfeinert vom
Waldbahner . Leider , wie das immer bei solchen Sachen ist kommt der
Denkfehler erst zum Schluss raus . Sie lassen sich wegen der Breite nicht
mehr mit den Standart HO Achsen verwenden :cry: somit ist ein unkompliziertes
Umrüsten meiner Fahrzeuge unmöglich . Ich kann sie also
vorerst nur an dem einen nicht Spitzengelagerten Holzwagen einsetzen ,
Bei zukünftigen Fahrzeugen werde ich das Maß berücksichtigen und für die
bestehenden werde ich wohl etwas schmalere in Auftrag geben müssen .
Das aber alles erst in der Zeit nach dem großen Ereignis (Schkeuditz) .
Tschau und nochmal Dank an die Mitwirkenden :!: :!: :!:

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Räder mit gebogenen Speichen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Christoph...

Dein Denkfehler kam mir auch schon... Allerdings erst als ich ersuchte die Räder Probeweise auf die mitgeschickte H0-Achse auszuziehen um einen Rolltest auf einer H0-Weiche zu machen...

Aber dir fällt da bestimmt noch was ein. Und was das Umrüsten angeht, so würde ich einfach mal ausmessen, welche Breite maximal möglich ist und in diesem Maß dann einfach neue Räder machen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten