Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Hallo Gerd,

selbst bei PS mit 0.5 mm macht es noch Sinn, an den bezeichneten Stellen noch einmal 0,2mm Steg wegzunehmen. Erstens hast Du eine Sollbruchstelle und zweitens eine Führung für Cuttermesser, Skalpell o.ä.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Nun mal zum eigentlichen Thema zurück.

Der "Schrott" soll sich einmal in ein Drehgestell wie unter dem 99-71-0(5)6
verwandeln.
Hier das Original sowie ein Detailfoto:


Bild



Bild

Eine Blende aus verzinktem Blech habe ich mal probeweise zusamengelötet.



Bild

Die Nachbildung der Niete habe ich mir bei der Stellprobe geschenkt.
Auch bei dem Fertigmodell werde ich sicher auf Niete verzichten. Dafür wird 0,8mm-Draht mit einem Hohlfräser bearbeitet.

Bild

Der eigentliche Rahmen entsteht auch aus einzelnen, gewässerten Teilen.
So wie bei der Köf. Nur mit weniger zum Anfassen :lol: :lol: :lol:

Ach so, das fertige Modell kommt natürlich in Messing.
Bei der Nachbildung der Federn bin ich noch am Überlegen: Resin oder Ms-Guß.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Winfried,
da Du ja weit genug weg bist...... :D :D :D
Haben wollen :!: :!: :!: :!:
Aber so könnte es gehen. Nun muß man sich nur noch Gednakne um das "Obendrauf" machen :D :D :D und wie man die Blumen nachbildet muß auch noch geklärt werden.. :respekt: :respekt:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Hallo eeeeK,

das Haben wollen ist ja nun nicht mehr die Frage. Sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, über den Umweg der Wassertrude eine Serienfertigung aufzugreifen. Meinen Bedarf hätte ich in dieser Zeit schön längst fertig gefräst vor mir liegen.

Gegenüber dem gegossenen Drehgestell wird sicher mehr Handarbeit erforderlich sein. Die eigentlichen Blechteile sind für mich nach dem vorliegenden "Schrott"-Muster nicht mehr das Problem. Noch ein paar Bohrungen für die Bremsanlage, eventuell auch ein paar Teile dafür zum Wässern vorbereiten und Andreas könnte loslegen.

Probleme wird das Gießen machen.
Woraus wird gegossen, welche Schrumpfung ist einzuplanen. Danach kann es erst an das Urmodell gehen.
Und dann kommt der Bedarf, der auch auf die Art der Herstellung Einfluss hat.

Oder vielleicht cnc-fräse ich mir lieber die Blumen im Vordergrund? :lol:
Das ist weniger aufreibend.

Was den Oberbau betrifft. Mallet hat das Ding schon einmal gebaut und in der GBp beschrieben.
Welche anderen Wagen dazu passen, das kann vielleicht unser Harz- und sonstiges Archivar Matthias sagen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Was den Oberbau betrifft. Mallet hat das Ding schon einmal gebaut und in der GBp beschrieben
Um den Oberbau mach Dir mal keinen Kopp...... :D :D da war doch was mit jetzt zu beachtenden 6 mm :?: :?: :?: :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

@ eeeek,

ich weiß schon, wo Du hin willst.

Die Drehzapfenaufnahme besteht aus einem Stück Ms-Rohr 8x0,5mm. Macht einen Innendurchmesser von 7mm. Ein Kompromiss an Dich. :wink:
Die bisher bei den Lasermodellen eingesetzten 8mm-Dübel müßten dann allerdings, gegebenenfalls in der Bohrmaschine, abgeschliffen werden.

Und dann hält auch eine etwas größere Schraube. Muß ja nicht eine Schwellenschraube 1:1 sein :oops:

Und ich merke schon, so lockt man scheibchenweise Einzelheiten heraus, noch bevor ich die Fotos machen kann.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Rudi
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 20:40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Rudi »

Hallo Winfried,
:grosseaugen: Hut ab würd ich sagen.
Gruß Rudi
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Hallo Rudi,

die Drehgestelle, die wir beide eigentlichbrauchen, sollen auch nasse Füße bekommen!

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Habe eine neue Lieferung erhalten und schnell mal ausgebreitet.


Bild

Erste Versuche zeigten: Es passt.

Und jetzt muß ich bremsen.
LGB-Radsätze passen nicht rein. Die sind eine Idee zu breit. Passen sowieso nicht dazu.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von anoether »

Hallo Winfried,

aus purer Langeweile ( :roll: ) hab ich ´mal schnell das Schwesterdrehgestell zusammengelötet (hoffentlich nicht falsch :?: )

Bild

(und mit Nieten versehen ... ;-))

Sieht schon Klasse aus, das Teil :respekt: :!: - und die Arbeit ging Dank der Konstruktion supersimpel und schnell von der Hand ... :top: :!:

In einem anderen Thema phpBB2/viewtopic.php?t=3239&postdays=0& ... sc&start=0 wird gerade die Frage nach Radsätzen mit 8 Speichen behandelt - entweder habe ich da etwas falsch verstanden :gruebel: oder mein Film ist gerade gerissen ... :help: :?:
In dem abgebildeten Teil sind jedenfalls Radätze mit 8 Speichen verbaut.

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mo 31. Okt 2005, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten