Module, Segmente
Moderator: Marcel
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Module, Segmente
Hallo Waldbahner
Die Fotos sind genau dass, was mir noch fehlte.
Dann kann ich ja mal mit dem Bau der Weich loslegen.
Momentan mache ich die Schwellen für das Abstellgleis der Strab.
Bilder werden noch folgen.
Wegen der Weichenzungen weit vor der eigentlichen Anzweigung kenn ich zwei Gründe:
1. Die komplizierten, heiklen Teile der Weichenzungen würden in einem vom Individulalverkehr stark belasteten Fahrbahnteil liegen.
2. In Haltestellen wird das verwendetet um dicht aufeinander folgende Züge an der Haltestelle zu vorsortieren. Die Weiche liegt dann am Anfang der Haltestelle und der Fahrer kann beim langsamen Einfahren in den Haltestellenbereich die Stellung der Zungen kontrollieren. Bei der Abfahrt der Züge ist es durch die kurzen Abstände bei Wegfahrt nicht möglich die Weiche noch zu stellen.
Gruss
Michael
Die Fotos sind genau dass, was mir noch fehlte.
Dann kann ich ja mal mit dem Bau der Weich loslegen.
Momentan mache ich die Schwellen für das Abstellgleis der Strab.
Bilder werden noch folgen.
Wegen der Weichenzungen weit vor der eigentlichen Anzweigung kenn ich zwei Gründe:
1. Die komplizierten, heiklen Teile der Weichenzungen würden in einem vom Individulalverkehr stark belasteten Fahrbahnteil liegen.
2. In Haltestellen wird das verwendetet um dicht aufeinander folgende Züge an der Haltestelle zu vorsortieren. Die Weiche liegt dann am Anfang der Haltestelle und der Fahrer kann beim langsamen Einfahren in den Haltestellenbereich die Stellung der Zungen kontrollieren. Bei der Abfahrt der Züge ist es durch die kurzen Abstände bei Wegfahrt nicht möglich die Weiche noch zu stellen.
Gruss
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 65
- Registriert: Di 4. Jan 2005, 11:16
- Wohnort: auf deutschlands autobahnen
Re: Module, Segmente
hi ihr...
bei der CVAG gibt es in altchemnitz auch so eine weiche, allerdings ist diese gut und gerne 30 meter zwischen den weichenzungen und dem herzstück, hab grad wonirgends ein bild gefunden, aber wenn ich mal dort vorbeikomme mache ich eins...da wird vor der ampel vorsortiert, dann geht es in einem langen rechtsbogen quer über die kreuzung und dann trennt es sich erst irgentwo mitten auf den fahrspuren...das unterstütz die theorie das man die weichenzungen vom schwerverkehr fern halten will...
grüße aus limbach...sven
bei der CVAG gibt es in altchemnitz auch so eine weiche, allerdings ist diese gut und gerne 30 meter zwischen den weichenzungen und dem herzstück, hab grad wonirgends ein bild gefunden, aber wenn ich mal dort vorbeikomme mache ich eins...da wird vor der ampel vorsortiert, dann geht es in einem langen rechtsbogen quer über die kreuzung und dann trennt es sich erst irgentwo mitten auf den fahrspuren...das unterstütz die theorie das man die weichenzungen vom schwerverkehr fern halten will...
grüße aus limbach...sven
...und immer schön langsam fahren 

- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Module, Segmente
Hallo zusammen,
Eine weitere befand sich am Carolaplatz Fahrtrichtung Neustadt. In beiden Fällen liegen die Weichen seperat vom Autoverkehr, so dass Belastung durch den Individualverkehr (gabs zu DDR-Zeiten ja eh kaum
) keine Rolle spielt.
Gruss
Dachs
zu DDR-Zeiten (obs heute noch so ist, weiss ich nicht) hatte es in Dresden etliche solche Weichen. So z.B. an der Haltestelle Pirnaischer Platz in Richtung Fucikplatz. Die Zunge befand sich vor dem Doppelhaltestellenbereich. Oftmals war der Bereich von 2 Zügen belegt und es wartete(n) 1-2 weitere Züge zur Einfahrt. Da das elektrische Stellen oft nicht funktionierte, wurde die Wartezeit genutzt, um per Hand die Weiche für die je nach Linie geforderte Fahrtrichtung zu stellen.Trambahner hat geschrieben: In Haltestellen wird das verwendetet um dicht aufeinander folgende Züge an der Haltestelle zu vorsortieren.
Eine weitere befand sich am Carolaplatz Fahrtrichtung Neustadt. In beiden Fällen liegen die Weichen seperat vom Autoverkehr, so dass Belastung durch den Individualverkehr (gabs zu DDR-Zeiten ja eh kaum

Gruss
Dachs
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Module, Segmente
Hallo zusammen
Habe gerade ein Bild von Basel entdeckt
Kann hier aber nur den Link angeben:
Da liegen sogar 3 Glesie nebeneinader
http://www.tramclub-basel.ch/rb/index_betrieb.html
dann weiter mit Weichenplan/
Verzweigung Münchensteinerstrasse
Gruss
Michael
Habe gerade ein Bild von Basel entdeckt
Kann hier aber nur den Link angeben:
Da liegen sogar 3 Glesie nebeneinader
http://www.tramclub-basel.ch/rb/index_betrieb.html
dann weiter mit Weichenplan/
Verzweigung Münchensteinerstrasse
Gruss
Michael
Re: Module, Segmente
Hallo Zusammen,
anbei ein paar Bilder aus meinem Archiv!
Wenn etwas Spezielles gewünscht wir, Ostermontag habe ich Oldie Dienst, dann kann ich ja meine Digi mitnehmen.
Bei Pflasternachbildung bitte die Fugen immer genau rechtwinkelig zum Gleis! Wegen der Spurstangen!
Im übrigen liegt dieses Gleis auch auf Schwellen! Zwischenräume mit Beton aufgefüllt. Vielleicht möchte es jemand 100 % ig machen!
StraBa3 (Wilhelm)

Das Pflaster an der Außenkante der Schienen immer mit etwas Abstand. Die Randbandage ist breiter als der Schienenkopf.
StraBa1 (Wilhelm)

StraBa2 (Wilhelm)

Pflaster und Schwarzdecke kann man auch gut kombinieren. Auch verschieden Pflastersorten.
Und zum Schluß noch eine Skizze
Pflaster3 (Wilhelm)

Und DAS gabe es auch! Der erste Speisewagen hinter einer Straßenbahn auf der Welt!! Als Modell.
K-Bahn1 (Wilhelm)

(Leider nur bei mir in Pflege!)
Wilhelm
anbei ein paar Bilder aus meinem Archiv!

Wenn etwas Spezielles gewünscht wir, Ostermontag habe ich Oldie Dienst, dann kann ich ja meine Digi mitnehmen.

Bei Pflasternachbildung bitte die Fugen immer genau rechtwinkelig zum Gleis! Wegen der Spurstangen!

Im übrigen liegt dieses Gleis auch auf Schwellen! Zwischenräume mit Beton aufgefüllt. Vielleicht möchte es jemand 100 % ig machen!



StraBa3 (Wilhelm)

Das Pflaster an der Außenkante der Schienen immer mit etwas Abstand. Die Randbandage ist breiter als der Schienenkopf.
StraBa1 (Wilhelm)

StraBa2 (Wilhelm)
Pflaster und Schwarzdecke kann man auch gut kombinieren. Auch verschieden Pflastersorten.
Und zum Schluß noch eine Skizze

Pflaster3 (Wilhelm)

Und DAS gabe es auch! Der erste Speisewagen hinter einer Straßenbahn auf der Welt!! Als Modell.
K-Bahn1 (Wilhelm)
(Leider nur bei mir in Pflege!)
Wilhelm

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Module, Segmente
Hallo Leute,
ich konnte mich heute morgen aufraffen zu verschlafen und bin daher mit dem Auto in LU. Digi-Cam habe ich mit, so werde ich heute Abend nach getaner Arbeit noch mal auf die Jagd gehen.
Gruß vom Gerd
@Wilhelm : Die Pflasterzeichnungsskizze ist ja der Hammer... Das wird ja dann schon fast zum Mosaik-Kunstwerk
ich konnte mich heute morgen aufraffen zu verschlafen und bin daher mit dem Auto in LU. Digi-Cam habe ich mit, so werde ich heute Abend nach getaner Arbeit noch mal auf die Jagd gehen.
Gruß vom Gerd
@Wilhelm : Die Pflasterzeichnungsskizze ist ja der Hammer... Das wird ja dann schon fast zum Mosaik-Kunstwerk

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Module, Segmente
Soo..
Leider habe ich nicht alle Fotopunkte abklappern können, da mir was dazwischen gekommen ist.
Was ich aber endlich mal geschafft habe ist, "Daß Eck", wie ich es nenne, in Ludwigshafen-Friesenheim zu fotofieren.
Die Kurve an sich. Die eigentlich zweigleisige Strecke wird in diese Kurve auf das äuserer Gleis zusammengeführt.

So sieht das ganze aus der Kurve herraus betrachtet aus. Die Gleise werden über Federweichen zusammengeführt, bzw. getrennt. Für die Bahnen von rechts nach links ist eine Ampelanlage vorhanden, welche links die Autos anhält.


Nach etwas warten kam dann auch noch eine Bahn vorbei. Und wie bestellt ein schöner alter T6 aus LU. Früher wurden die Linien 10 und 11 nur mit diesen Wagen bedient. Heute fahren hier auch morderne Niedereflurwagen, welche sich in dieser Ecke noch besser machen. Da mußte du genau wissen, wo auf dem Gehweg man noch stehen darf

Gruß vom Gerd
Leider habe ich nicht alle Fotopunkte abklappern können, da mir was dazwischen gekommen ist.
Was ich aber endlich mal geschafft habe ist, "Daß Eck", wie ich es nenne, in Ludwigshafen-Friesenheim zu fotofieren.
Die Kurve an sich. Die eigentlich zweigleisige Strecke wird in diese Kurve auf das äuserer Gleis zusammengeführt.

So sieht das ganze aus der Kurve herraus betrachtet aus. Die Gleise werden über Federweichen zusammengeführt, bzw. getrennt. Für die Bahnen von rechts nach links ist eine Ampelanlage vorhanden, welche links die Autos anhält.


Nach etwas warten kam dann auch noch eine Bahn vorbei. Und wie bestellt ein schöner alter T6 aus LU. Früher wurden die Linien 10 und 11 nur mit diesen Wagen bedient. Heute fahren hier auch morderne Niedereflurwagen, welche sich in dieser Ecke noch besser machen. Da mußte du genau wissen, wo auf dem Gehweg man noch stehen darf


Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Module, Segmente
Hallo zusammen
Im Bastelkeller vom Trambahner ist genagelt, gefeilt, gesägt und zum Teil geflu... worden.
Nach Ansicht der Bilder vom Waldbahner und Wilhelm wurd entschieden, wie die Weiche aufgebaut wird.
Schienenprofil ist ja von Märklin (da schon vorhanden) Die Rille wird mit einem Spur O-Profil gebildet(war halt gerade da), das mit dem Kopf an den Steg der Märklin-Schiene gelegt wird. Auf den Fotos ansatzweise zu erkennen.
Herzstück aus Kunnstof gefräst.
Weichenzunge aus dem Schienenprofil gesägt,gefeilt, wobei nur der Kopf stehenbleibt.
Unter der Weichenzunge wird mit Kunststoff unterfüttert um die Rille darzustellen.
Herzstück Strab (Trambahner)

Das Herzstück ist der erste Versuch. Ich werd eventuell versuchen mit einem konischen Fräser und unterschiedlichen Frästiefen die Rille im Kreuzungsbereich noch zu verkleinern, da die Strab biem Vorbild dort offensichtlich auf dem Spurkranz fährt.
Weichenzunge (Trambahner)

Hier sieht man was vom Schienenprofil alles weg musste um die beim Vorbild geschmiedeten Weichenzungen darzustellen. Die Schiene lauft übrigens bis zum Herzstück durch. Die Kleine "Lasche" an der Zunge ist ein teil des kompletten Schiene, der stehengelassen wurde um die Stellstange anzubringen. Für die Stellstange ist auch der Auschnitt an der Führungsschiene unten vorgesehen. An dieser Schiene sieht man auch das Kunstoff-Füllstück.
Weichenzunge eingebaut (Trambahner)

W (Trambahner)

Hier ist das ganze dann eingebaut.
Stand der Dinge (Trambahner)

Da oute ich mich als Hochstabler, da das Ganze nähmlich erst bei einer Weichenzunge aufgebaut wurde.
Aber keine Angst, die Zweite ist in Arbeit...
Gruss
Michael
Im Bastelkeller vom Trambahner ist genagelt, gefeilt, gesägt und zum Teil geflu... worden.
Nach Ansicht der Bilder vom Waldbahner und Wilhelm wurd entschieden, wie die Weiche aufgebaut wird.
Schienenprofil ist ja von Märklin (da schon vorhanden) Die Rille wird mit einem Spur O-Profil gebildet(war halt gerade da), das mit dem Kopf an den Steg der Märklin-Schiene gelegt wird. Auf den Fotos ansatzweise zu erkennen.
Herzstück aus Kunnstof gefräst.
Weichenzunge aus dem Schienenprofil gesägt,gefeilt, wobei nur der Kopf stehenbleibt.
Unter der Weichenzunge wird mit Kunststoff unterfüttert um die Rille darzustellen.
Herzstück Strab (Trambahner)

Das Herzstück ist der erste Versuch. Ich werd eventuell versuchen mit einem konischen Fräser und unterschiedlichen Frästiefen die Rille im Kreuzungsbereich noch zu verkleinern, da die Strab biem Vorbild dort offensichtlich auf dem Spurkranz fährt.
Weichenzunge (Trambahner)

Hier sieht man was vom Schienenprofil alles weg musste um die beim Vorbild geschmiedeten Weichenzungen darzustellen. Die Schiene lauft übrigens bis zum Herzstück durch. Die Kleine "Lasche" an der Zunge ist ein teil des kompletten Schiene, der stehengelassen wurde um die Stellstange anzubringen. Für die Stellstange ist auch der Auschnitt an der Führungsschiene unten vorgesehen. An dieser Schiene sieht man auch das Kunstoff-Füllstück.
Weichenzunge eingebaut (Trambahner)

W (Trambahner)

Hier ist das ganze dann eingebaut.
Stand der Dinge (Trambahner)

Da oute ich mich als Hochstabler, da das Ganze nähmlich erst bei einer Weichenzunge aufgebaut wurde.
Aber keine Angst, die Zweite ist in Arbeit...
Gruss
Michael
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Module, Segmente
Hallo Michael
das sieht doch schon sehr gut aus .
Hoffentlich sind das keine Blutflecke auf den Schwellen ,
denn ohne DIN - Warnweste passieren auf Gleisbaustellen oft schlimme Unfälle
Tschau Christoph
der grade feststellt , daß Strabaweichen nicht ganz so einfach sind , wie Feldbahnweichen
das sieht doch schon sehr gut aus .
Hoffentlich sind das keine Blutflecke auf den Schwellen ,
denn ohne DIN - Warnweste passieren auf Gleisbaustellen oft schlimme Unfälle

Tschau Christoph
der grade feststellt , daß Strabaweichen nicht ganz so einfach sind , wie Feldbahnweichen
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Module, Segmente
Hi,
das sieht doch schon mal ganz gut aus. Freut mich daß ich dir mit den Bildern behilflich sein konnte.
Gruß vom Gerd, der den weiteren Bau mit Freuden verfolgen wird...
das sieht doch schon mal ganz gut aus. Freut mich daß ich dir mit den Bildern behilflich sein konnte.
Gruß vom Gerd, der den weiteren Bau mit Freuden verfolgen wird...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 
