Gußfrust Teil 2

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 129
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von Balu »

Hallo Leute,

danke für Eure aufbauenden Worte. Verzagen oder gar aufgeben tue ich nicht. Den Gefallen tue ich Euch nicht. Einzig etwas langsamer werde ich es in den nächsten Tagen angehen lassen (müssen). Halt mit Ruhe und Gemütlichkeit.....

Einige Anmerkungen seine mir noch erlaubt. Bommel bommelte folgendes:
auch wenn's mir langsam schwer fällt angesichts der schillernden Gußteile irgendwelche Fehler zu entdecken
Das ist Absicht: So erkennt man nicht, dass ich mich eigentlich nicht weiter entwickelt habe und schon gar nicht meine Gieskunst ........ :lol:
Desweiteren stand da noch folgendes:
hast Du evtl. ein Problem die Luft restlos aus der Form zu kriegen
Dem ist definitiv nicht so! Das habe ich inzwischen zwar nicht im Gefühl, aber doch soweit im Griff, dass es funktioniert. Zumal bei einer Form mit drei Hälften und einem Schieber genug Spalten sind, wo es durch "pfeifft". Die Lampen sind einfach etwas zu anspruchsvoll gewesen und Fehler oder Nachlässigkeiten bei der Urmodellerstellung potenzieren sich leider bis zu Abguss zu einem unerfreulichen Maß. Aber das wird schon... :roll:
Helmut fügte noch dies an
die Form vorher im Backofen auf ca. 200° zu erwärmen.
Hier sei mir ein kleiner Wiederspruch erlaubt. Ich hatte diese Überlegung u.a. schon bei den Federn und Stoffel gefragt ob diese Maßnahme Sinn gäbe. Ich weiß nicht mehr ob hier oder per PN (bin gerade zu faul danach zu suchen). Jedenfalls kam nicht gerade ein positiver Bescheid von ihm in dieser Richtung. Gut aber das hält mich ja nicht davon ab, es doch zu probieren (Frei nach dem Motto: "Lass Papa mal reden....") Versuche in diese Richtung haben bei einer anderen Form zu erheblichen geringenen Standzeiten geführt. Auch hatte ich (subjektiv) leichte Lunkerbildung an waagrechten Teilen festgestellt. Leider hat es meine damaligen Probleme nicht behoben, außer das ich mir an der Form die Pfoten verbrutzelt habe. Weitere Versuche habe ich aber noch nicht angestellt.

Gruss vom Balu :teddy:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von Stoffel »

Hallo Mogli-Freund,

nachdem ich derzeit auch meine Experimente mit dem Silikon M 4470 mache (das ist das gleiche Zeug wie im Starterset, das Du auch verwendest), bin ich der festen Überzeugung, das Problem liegt nicht an Dir :!: Diese Zeug treibt auch mir die Zornesröte ins Gesicht. :evil: Es reagiert äußerst empfindlich auf Zug- und Scherbelastungen und reisst sofort ein. :angry:

So wie ich Deine Loklaterne interpretiere, dürfte das genau das Problem Deiner Form sein. Beim Entnehmen erhälst Du aufgrund der Nieten an der Lampenrückseite eine Scherbelastung auf den Quersteg im Fuß. :idea:


Als Abhilfe fällt mir folgendes ein:

:arrow: versuch doch mal den unteren Steg nach links und rechts zu verbreitern, so dass einfach ein wenig mehr Material da ist, das die Kraft aufnimmt. Einen Versuch ist es wert, wenngleich ich nicht so ganz an den Erfolg glaube. :nixweiss:

:arrow: verwende anstatt des unteren Steges aus Silikon doch einen weiteren Schieber. Vermutlich ist es aber nicht ganz leicht, solch einen anzufertigen (er sollte hohl sein, um nicht zuviel Temperatur weg zu nehmen.) :gruebel:

:arrow: bau´ Dir die Form aus dem besseren Silikon WM 701 nochmal, sobald dieses bei Dicke wieder verfügbar ist. Das Zeug verhält sich im Vergleich zum M 4470 wie Panzer gegen Trabbi. Wie gesagt hat der Dicke zur Zeit nichts von dem Zeug, aber wenn Du auch ein wenig Druck machst, bewegt er sich vielleicht etwas schneller. :willnicht:

Ich habe für mich daraus gelernt: Form aus 4470 basteln (weil besser verfügbar), ausbessern von Beschädigungen der Form nur noch mit WM 701. Hoffe, der halbe Liter der hier noch herum steht reicht für die nächsten Wochen. :shy:


@ Helmut: bzgl. einiger Deiner Anmerkungen habe ich andere Erfahrungen ..... :lupe:
Der Eingusstrichter ist jeweils in den unteren Formhälften rechts zusehen und muss kurz und steil sein.
Meine Erfahrung ist eher gegenteilig. Je mehr Masse im Anguss nachdrückt, umso besser wird die Ausformung. Insofern schlage ich eher breite und lange Eingusstrichter vor.
Außerdem kann es noch hilfreich sein die Form vorher im Backofen auf ca. 200° zu erwärmen.
Das halte ich für wenig praktikabel. Es ist doch völlig egal, wenn die ersten vier, fünf Abgüsse nichts werden und wieder eingeschmolzen werden müssen, weil die Form noch nicht Betriebstemperatur erreicht hat. Bei sehr kleinen Teilen würde ich allerdings parallel zu den Teilen dicke Hohlräume vorschlagen, die sich mit Weismetall fühlen und als "Formenheizung" fungieren.


Soweit meine Beobachtungen


Gruß vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 129
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von Balu »

Hi Nachteule, äh Stoffel,

also das WM 701 hatte er in Sinsheim schon am Samstag morgen nicht mehr, Leider! Das war ja u. a. ein Grund warum ich mich nochmals todesmutig in das Getümmel gestürzt hatte.

Das mit dem weiteren Schieber geht mir auch durch den Kopf. Frage mich nur ob es wirklich lohnt das "kleine" Teile derartig zum zentralen Punkt meines "Schaffens" zu machen. Ich werde erstmal eine zweiwöchige Pause einlegen! Zumal mein Antrieb für den Te in den nächsten Tagen von seinen Testfahrten zurückerwartet wird. Der will dann in Messing gebaut werden. Das verspricht eine Sache zu werden, bei der ich erstmal nicht soviel falsch machen kann. Denn:

---> I C H - K A N N - L A M P E N - N I C H T - M E H R - S E H E N !!!!

Nächtliche Grüße vom Balu :teddy:

P.S.: Achso - Also einmal auf den Boden schmeißen reicht nicht zum Zerbrösseln vom 138er! Aber die Entnahme aus der Form mit der Zange ist der "HIT" bei "DER" Legierung! Hallo Bommel - willst Du nochmal M1,6 Schrauben nachgießen? Ich hätte hier noch Material für Dich....... :twisted:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 690
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von Bommel »

Moin Balu,

jetzt mach mal nicht die Lampen aus. Das kriegen wir schon hin.
Balu hat geschrieben:Achso - Also einmal auf den Boden schmeißen reicht nicht zum Zerbrösseln vom 138er! Aber die Entnahme aus der Form mit der Zange ist der "HIT" bei "DER" Legierung! Hallo Bommel - willst Du nochmal M1,6 Schrauben nachgießen? Ich hätte hier noch Material für Dich....... :twisted:
Wie schnell das 138er "zerbröselt" ist natürlich von der Materialstärke abhängig. Bei dickwandigen Teilen hält das gut. Aber im Gegensatz zum 4072, welches ich jetzt mal übertrieben als "biegsam wie Radiolot" bezeichne, ist und bleibt es "starr". Das gibt nicht nach, das macht irgendwann einfach "Knack". Wobei es bei den kleinen kompakten Lampengehäusen schwer sein dürfte, die zu "Knacken" (1,6er Gewinde geht hervorragend, auch dank spiralförmig umlaufender Sollbruchstelle :twisted: :lol: )
Allerdings wundert's mich, daß Du Schwierigkeiten bei der Entnahme des Teiles mit der Zange hast - kleine Hinterschneidungen? Im Gegensatz zum 4072 hat das 138er kaum Schrumpfung beim Abkühlen (im Gegensatz zu den meisten irdischen Substanzen dehnt sich Bi beim Übergang in den festen Zustand geringfügig aus und kompensiert somit teilweise die Schrumpfung der Legierung beim Erkalten, außerdem liegt die Schmelztemperatur der Legierung ca. 100 Grad unter der des 4072 = weniger Schrumpfung² :lol: , ) und da es auch dünnflüssiger beim Gießen ist und demzufolge die Form besser ausfüllt, könnte das einiges erklären. Diese Materialeigenschaften hat sich angeblich schon der alte Gutenberg beim Gießen der Lettern zu Nutze gemacht.
Wesentlicher Schwachpunkt könnte aber trotzdem das "billige" 4470er Silikon sein, aber da kann ich mangels Erfahrung keine Vergleiche anstellen. Naja, WM 701 ist ja momentan nicht verfügbar, was will man machen... :naja: :motz: :gruebel:

Also tu jetzt mal nicht das 138er Weißmetall vorschnell entsorgen. Seit ich auf den Trichter mit Bi-haltigen Legierungen gekommen bin, nehme ich nichts anderes mehr. Habe mich regelrecht auf derartiges Material eingeschossen, wobei das durchaus auch eine persönliche Macke von mir ist und nicht unbedingt auf die Allgemeinheit übertragen werden muß (bin ja auch überzeugter Dieselfahrer :oops: (pfui :!: :lol: )). Achslager, Federnpakete, sogar im Urmodellbau greife ich teilweise darauf zurück, da es sich darüber hinaus ganz gut zerspanen läßt :wink: :lol: (und die Späne können wieder eingeschmolzen werden - Geiz ist geil 8) ).

Ansonsten bestätige ich Dir noch Stoffels Bemerkungen.
:arrow: Langer Anguß ist gut für die Ausforumung (wenn er dann auch gefüllt wird). Hab gestern erst eine Form "verlängert" weil ich an der falschen Stelle gegeizt habe :oops:. Den Temperaturverlust am Anguß in den Millisekunden des Einschwappens der Schmelze kann man hingegen getrost vernachlässigen.
:arrow: Vorbacken der Silikonform halte ich für überflüssig und nicht "handhabbar". Die ersten mißlungenen Abgüsse aus einer kalten Form werden halt wieder eingeschmolzen. Laß sie nach dem Erstarren noch ein paar Minuten drin, daß wärmt die Form von innen. Dann sollte es flutschen.

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 129
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von Balu »

So dann wollen wir mal antworten tun.

Bommel meint:
Wobei es bei den kleinen kompakten Lampengehäusen schwer sein dürfte, die zu "Knacken"
Das geht am Sockel (Quasi zwei dünne Streben hintereinander) ganz einfach. Und da da der Schieber drin sitzt und mit etwas Gewalt entnommen werden muß ...... :evil: :evil: :evil:
Allerdings wundert's mich, daß Du Schwierigkeiten bei der Entnahme des Teiles mit der Zange hast
Na eigentlich hab ich damit keine Schwierigkeiten, nur wenn Du Dir das neunte mal eine Fingerkuppe "verbrutzelt" hast, weil das Teil in der Form halt doch noch etwas überhandwarm war, weicht mal auf Hilfsmittel aus. Zumal ich zur Entnahme des Schiebers eh eine Zange benötige. Jaja ich weiß ich soll das Teil in der Form länger auskühlen lassen, aber ich will ja auch irgendwann mal wieder vom Küchentisch weg.......

Soweit dazu, mehr evtl. in Schkeuditz. Vielleicht bin ich ja bis dahin weiter....

Grüße vom Balu :teddy: , der ab morgen früh erstmal weg ist!

Postscriptum:
(bin ja auch überzeugter Dieselfahrer :redface: (pfui :exclaim: :lol: ))
***smile*** Mit sechs Litern auf Hundert gegen München!!!! Damit sich dort bald garnichts mehr dreht! ***lol***
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 690
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von Bommel »

Moin nochmal,
Balu hat geschrieben:.... Zumal ich zur Entnahme des Schiebers eh eine Zange benötige. Jaja ich weiß ich soll das Teil in der Form länger auskühlen lassen, aber ich will ja auch irgendwann mal wieder vom Küchentisch weg.......

Soweit dazu, mehr evtl. in Schkeuditz. Vielleicht bin ich ja bis dahin weiter....
äh :gruebel:, mach mal den Schieber leicht konisch. 2...3 Grad reichen. Das habe ich an meinem Achslagern (Achsschieber) ganz schnell gelernt, nachdem das erste Gußteil aufgeschrumpft war um im Schraubstock vom Scheiber befreit werden mußte :evil: :motz:. Wichtig dabei ist auch, daß diese Kontaktflächen von hoher Oberflächengüte sind. Auch auf den Riefen von einer Feile oder Drehmeißel kann so ein Gußteil unter Umständen trotz Konizität immer noch schön festkrallen :evil:. Das hab ich dann beim zweiten Achsschieber gelernt. :oops: 8) :evil: :motz: :lol:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Ich hatte vor ca 2 Wochen ein Brief mit einer Lampe vom Balu drin im Briefkasten. Diese habe ich noch etwas geschliffen und für mich angepasst (Birchen nicht von unten sondern von hinten) und dann habe ich versucht, die Lampen zu giessen. Allerdings im Gegensatz zum Balu mach ich das mit Kunstoff. Besser gesagt, versuchte ich es mit Kunstoff. zuerst mit einer einteiligen Form. Das gefiel mir nicht so gut, dann versuchte ich mich zum ersten mal mit ner Zweiteiligen.
Hier mal das Ergebnis:
RhBlers Gussfrust (RhBler)
Bild

Das Teil neben der Grossen Form ist das, welches ich mit der einteiligen Form gemacht habe, die andern wurden alle mit der Zweiteiligen gemacht.

Mein Problem bei der Zweiteiligen:
Giesse ich von oben den Kunstoff in die Form, läuft mir alles zwischen den spalt, welcher zwischen den zwei Formteilen ist. Wie kann ich das verhindern??

Danke schon mal für Tipps.

MFG Stefan
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 255
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von kübelkiller »

Hi Stefan

Kannst du mal genau erklären, wie du den Kunststoff in die Form giesst?
Ich kann nämlich auf den Bildern keinen Anguss erkennen.

Du solltest ausserdem darauf achten, dass deine Formtrennkanten absolut
sauber und vor allem Gratfrei sind, sonst wird das nix!


Gruss aus dem Garten!

Kübelkiller :D
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von RhBler »

Hi Killer

Also bei der einteiligen Form ists so, das ich den Kunststoff von oben in die öffnugn giesse. Das "Loch" wird dann gebohrt.
Bei der zweiteiligen Form giesse ich den Kunnststoff durch das kleine Loch von oben in die Form. Das geht ziemlich gut, mein problem ist nur, dass der Kunststoff dann immer zwischen den Spalt der oberen und unteren Form läuft.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.

MFG Stefan, der gerade am Filisurstübli weiterbaut.
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 255
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von kübelkiller »

Hi Stefan

Dein problem ist ganz eindeutig, dass deine Form nicht richtig schliesst!
Das kommt sicherlich davon, dass deine Formtrennkante, nicht sauber
gerade, und teilweise ganz schön zackig ist.
Die kapilarische Wirkung des dünnen Spaltes tut ihr übriges dazu.
Achte darauf, dass deine Formtrennkante, und Trennfläche absolut eben,
und ohne Grat ist. ( So ähnlich wie bei meinen Alu-Formen )
Oder schau dir Stoffels Silikonformen an. Von denen kannst du eine Menge
lernen.
Ist die Form aus Silikon?
Sollte sie aus Silikon sein, spanne sie doch vorsichtig in einen Schraubstock
ein, damit die Form zugehalten wird.
Antworten