Tempo Dreirad
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46
Re: Tempo Dreirad
Hallo Christoph,
hmm, ja, den Dixi könnte man mal als Studienobjekt ranziehen... oder ich reaktiviere doch nochmal meine Triebwagengehäusepläne... nur im Moment sieht's mit der Zeit dafür eher mager aus.
Wenn Du die Platten momentan umsonst bekommst, so liegt das daran, daß der Alupreis wohl recht niedrig ist und damit auch der Schrottwert der Platten. Im Moment hält sich das wohl die Waage mit den Entsorgungskosten. Vor ein paar Jahren war der Alupreis mal tierisch gestiegen und da haben sich die Schrotthändler gegenseitig überboten beim Abkaufen der gebrauchten Platten. Da konnte man als Druckereibesitzer aus seinem Schrott noch echt was rausholen - und damals wurde garantiert keine einzige Platte verschenkt...
Ein Problem ist halt, daß die großen Platten so sperrig sind, man muß sie erstmal in brauchbare Stücke schneiden. Und man kann sich auch ziemlich heftig die Pfoten dran aufreißen. Aber die kleinen sind einfach zu dünn, das ist reines Schlabberzeug, die 0,3 mm brauchst Du einfach, damit es stabil wird.
Als Tipp zum Kleben: Außer dem üblichen 2-Komponenten-Schlabber geht bestimmt auch ganz gut dieser Montagekleber aus der Kartusche. Gibts im Baumarkt, sieht aus wie eine Silikonkartusche, ist aber ein brutal gut klebender Klebstoff. Ich habe meine Häuser im Garten damit auf Beton geklebt und das hält bombenfest, wobei der Kleber aber immer ganz leicht elastisch bleibt und so einiges mitmacht. Das ist garantiert dauerhafter als das Window-Color-Zeuch. Wobei sicher im Endeffekt auch der Spachtel ganz gut für Zusammenhalt sorgt.
Wie auch immer, der Tempo ist klasse geworden, und man sollte die Idee auf jeden Fall weiterspinnen.
Schöne Grüße,
Harald
hmm, ja, den Dixi könnte man mal als Studienobjekt ranziehen... oder ich reaktiviere doch nochmal meine Triebwagengehäusepläne... nur im Moment sieht's mit der Zeit dafür eher mager aus.
Wenn Du die Platten momentan umsonst bekommst, so liegt das daran, daß der Alupreis wohl recht niedrig ist und damit auch der Schrottwert der Platten. Im Moment hält sich das wohl die Waage mit den Entsorgungskosten. Vor ein paar Jahren war der Alupreis mal tierisch gestiegen und da haben sich die Schrotthändler gegenseitig überboten beim Abkaufen der gebrauchten Platten. Da konnte man als Druckereibesitzer aus seinem Schrott noch echt was rausholen - und damals wurde garantiert keine einzige Platte verschenkt...
Ein Problem ist halt, daß die großen Platten so sperrig sind, man muß sie erstmal in brauchbare Stücke schneiden. Und man kann sich auch ziemlich heftig die Pfoten dran aufreißen. Aber die kleinen sind einfach zu dünn, das ist reines Schlabberzeug, die 0,3 mm brauchst Du einfach, damit es stabil wird.
Als Tipp zum Kleben: Außer dem üblichen 2-Komponenten-Schlabber geht bestimmt auch ganz gut dieser Montagekleber aus der Kartusche. Gibts im Baumarkt, sieht aus wie eine Silikonkartusche, ist aber ein brutal gut klebender Klebstoff. Ich habe meine Häuser im Garten damit auf Beton geklebt und das hält bombenfest, wobei der Kleber aber immer ganz leicht elastisch bleibt und so einiges mitmacht. Das ist garantiert dauerhafter als das Window-Color-Zeuch. Wobei sicher im Endeffekt auch der Spachtel ganz gut für Zusammenhalt sorgt.
Wie auch immer, der Tempo ist klasse geworden, und man sollte die Idee auf jeden Fall weiterspinnen.
Schöne Grüße,
Harald
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Tempo Dreirad
Hallo Leute
Jetzt ist er fertig , d.h. eigentlich gestern schon aber ich mußte noch Bilder
machen . Vorweg noch das " Window-Color-Zeuch" ist wirklich gut . Läßt sich mit der kleinen Spitze gut dosieren , ist der ideale Scheibenkleber weil auch farblos erhältlich , bleibt flexibel und hält bombenfest , was bei diversen
Umbauten und Zerlegungen schon getestet wurde . Kennengelernt habe ich
das "Zeuch" , als meine jetzige Frau in ihrer letzten Wohnung verzweifelt versuchte das "Zeuch" von den Fenstern abzubekommen
So jetzt aber ein par Bilder :
TH 05 Gesamtansicht (Regalbahner)

da steht er auf dem Fensterbrett
TH 06 Dickie Fahrer (Regalbahner)

den Maßstab 1:22,5 halte ich für ein Gerücht , meine Elitaner paßten nicht rein
und der stolze Dickie - Express - Pilot , der ja eher 1:32 ist , hat auch so seine Mühe in diesem Gefährt . Erinnert mich ein Bisschen an den Trabbi , da hat man sich auch mit den Knieen die Ohren zugehalten
TH 09 Hinterrad (Regalbahner)

Die Räder sind übrigens aus einem Besenstiel (Rotbuche) gedrechselt .
In Scheiben geschnitten , in der Mitte ein Loch rein , Schraube durch und
gut gekontert , dann in die Ständerbohrmaschiene und mit verschiedenen
Feilen "gedrechselt"
TH 14 Nacht (Regalbahner)

und wenn jetzt jemand sagt der Christoph spinnt , dann sage ich Ja
.
Es giebt nämlich eine Beleuchtung aus einem dieser praktischen Werbegeschenk
Schlüsselanhängern ein par LED's und Wiederständen .
Jetzt kann ich endlich mit Gleisbau weitermachen , das kleine Ding hat schon ganz schön aufgehalten .
Tschau Christoph
ps mehr Bilder giebt es in meiner Galerie
fotos/showgallery.php?cat=6445&si=&page ... 567&stype=
Jetzt ist er fertig , d.h. eigentlich gestern schon aber ich mußte noch Bilder
machen . Vorweg noch das " Window-Color-Zeuch" ist wirklich gut . Läßt sich mit der kleinen Spitze gut dosieren , ist der ideale Scheibenkleber weil auch farblos erhältlich , bleibt flexibel und hält bombenfest , was bei diversen
Umbauten und Zerlegungen schon getestet wurde . Kennengelernt habe ich
das "Zeuch" , als meine jetzige Frau in ihrer letzten Wohnung verzweifelt versuchte das "Zeuch" von den Fenstern abzubekommen



So jetzt aber ein par Bilder :
TH 05 Gesamtansicht (Regalbahner)

da steht er auf dem Fensterbrett
TH 06 Dickie Fahrer (Regalbahner)

den Maßstab 1:22,5 halte ich für ein Gerücht , meine Elitaner paßten nicht rein
und der stolze Dickie - Express - Pilot , der ja eher 1:32 ist , hat auch so seine Mühe in diesem Gefährt . Erinnert mich ein Bisschen an den Trabbi , da hat man sich auch mit den Knieen die Ohren zugehalten

TH 09 Hinterrad (Regalbahner)

Die Räder sind übrigens aus einem Besenstiel (Rotbuche) gedrechselt .
In Scheiben geschnitten , in der Mitte ein Loch rein , Schraube durch und
gut gekontert , dann in die Ständerbohrmaschiene und mit verschiedenen
Feilen "gedrechselt"
TH 14 Nacht (Regalbahner)

und wenn jetzt jemand sagt der Christoph spinnt , dann sage ich Ja

Es giebt nämlich eine Beleuchtung aus einem dieser praktischen Werbegeschenk
Schlüsselanhängern ein par LED's und Wiederständen .
Jetzt kann ich endlich mit Gleisbau weitermachen , das kleine Ding hat schon ganz schön aufgehalten .



Tschau Christoph
ps mehr Bilder giebt es in meiner Galerie
fotos/showgallery.php?cat=6445&si=&page ... 567&stype=
Re: Tempo Dreirad
Hallo Christoph,
das Dreirad ist aber gut gelungen.
Ist irgendwie uriger als das POLA Teil.
das Dreirad ist aber gut gelungen.
Ist irgendwie uriger als das POLA Teil.

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Tempo Dreirad
Hallo Christoph!
Angeregt durch meine eigenen Recherchen zum Thema Goliath, Tempo und Framo habe ich auf die gerade im Werden begriffenen Muster-Zeichnungen für die 30mm-Feldbahn-Lorenfahrwerke dies mit draufgepackt:
Tempo-Hanseat-Typenschild

Ätzvorlage für das Dreirad-Schild vorne am Kühlergrill. Der Schriftzug "Tempo" ist noch ein zweites Mal vorhanden und muss noch aufgelötet und dann dünner geschliffen werden.
Gelb ist tiefgeätzt, schwarz erhaben. weiß durchgeätzt.
Öööh - könnte es sein, dass Du gerne ein solches Ätzschildchen hättest...? (immer vorraus gesetzt, dass die extrem dünnen Kringel Thomas Engel nicht aus dem Nutzen fallen).
Beste Grüße,
Angeregt durch meine eigenen Recherchen zum Thema Goliath, Tempo und Framo habe ich auf die gerade im Werden begriffenen Muster-Zeichnungen für die 30mm-Feldbahn-Lorenfahrwerke dies mit draufgepackt:
Tempo-Hanseat-Typenschild

Ätzvorlage für das Dreirad-Schild vorne am Kühlergrill. Der Schriftzug "Tempo" ist noch ein zweites Mal vorhanden und muss noch aufgelötet und dann dünner geschliffen werden.
Gelb ist tiefgeätzt, schwarz erhaben. weiß durchgeätzt.
Öööh - könnte es sein, dass Du gerne ein solches Ätzschildchen hättest...? (immer vorraus gesetzt, dass die extrem dünnen Kringel Thomas Engel nicht aus dem Nutzen fallen).
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Tempo Dreirad
Hallo Thomas
ich denke schon , dass sich das gut auf dem Kühlegrill machen würde
Problem könnte nur sein , dass mein Hanseat leider nicht 1:22,5 ist sondern
ein wenig zu klein . Der Grill ist 15,3 mm breit und 12,5 mm hoch .
Wenn's passt gerne
Tschau Christoph
PS . mann , war der Karren verstaubt
ich denke schon , dass sich das gut auf dem Kühlegrill machen würde

Problem könnte nur sein , dass mein Hanseat leider nicht 1:22,5 ist sondern
ein wenig zu klein . Der Grill ist 15,3 mm breit und 12,5 mm hoch .
Wenn's passt gerne

Tschau Christoph
PS . mann , war der Karren verstaubt

- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: Tempo Dreirad

erst mal Hut ab vor deinem Dreirad. Ganz ganz klasse!
..ich habe diese Platten auch schon in die Finger bekommen, die werden in monatlichen Abständen in der dünneren Sorte in ebay angeboten.
Ich habe 2 Schichten aufeinandergeklebt und dann die etwas komplizierte Dachform meiner Dampftramway "FANNY" gebogen.
Da steckt wohl noch viel drin in diesem Material...
Wiener Dampftramway (Szigligeti Kerti Vasutak)

Viele Grüße
aus Nürnberg
Christian



-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Tempo Dreirad
Hiho Christoph,
ich habe mir die Maße so Pi mal Daumen aus Vorbild-Fotos heraus gerechnet. In der Praxis wird das Schildchen am äußeren Kreis 4,4mm Durchmesser haben
.
Da solltest Dir keine Unterbringungs-Probleme bekommen. Aber wie gesagt - das muss erst einmal den Ätzvorgang überleben.
Das ist definitiv eine grenzwertige Vorlage. Der Strich wischen "e" und "m" ist nur 0,15mm breit!
Aber nachdem es letzte Woche schon geglückt ist, Sechskant-Imitationen mit Schlüsselweite 14 für M8 (alt) zu ätzen - samt 0,44mm-Durchbruch - vielleicht klappt ja auch das. Die gelben (tiefgeätzten) Teile haben 0,15mm Materialstärke, das volle Blech hat 0,3mm.
Beste Grüße,
ich habe mir die Maße so Pi mal Daumen aus Vorbild-Fotos heraus gerechnet. In der Praxis wird das Schildchen am äußeren Kreis 4,4mm Durchmesser haben

Da solltest Dir keine Unterbringungs-Probleme bekommen. Aber wie gesagt - das muss erst einmal den Ätzvorgang überleben.
Das ist definitiv eine grenzwertige Vorlage. Der Strich wischen "e" und "m" ist nur 0,15mm breit!
Aber nachdem es letzte Woche schon geglückt ist, Sechskant-Imitationen mit Schlüsselweite 14 für M8 (alt) zu ätzen - samt 0,44mm-Durchbruch - vielleicht klappt ja auch das. Die gelben (tiefgeätzten) Teile haben 0,15mm Materialstärke, das volle Blech hat 0,3mm.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Tempo Dreirad
@ Thomas , na dann bin ich mal gespannt
@ Christian , der Hanseat ist schon etwas älter und war doch sogar in
Schkeuditz schon mit . Hast du ihn da nicht gesehen
Scheinbar hat es bei dir so gedampft , dass er durch den Nebel nicht mal mit
seinen neumodischen Xenonlampen durchgekommen ist .
Von den Aluplatten habe ich noch einige in 0,3 mm . Die werde ich für
die Dächer meiner Gebäude verwenden , da die Pappwelldächer bei der
hohen Luftfeuchtigkeit im Schkeuditzer Zelt viel welliger als gewollt geworden sind
Tschau Christoph

@ Christian , der Hanseat ist schon etwas älter und war doch sogar in
Schkeuditz schon mit . Hast du ihn da nicht gesehen

Scheinbar hat es bei dir so gedampft , dass er durch den Nebel nicht mal mit
seinen neumodischen Xenonlampen durchgekommen ist .



Von den Aluplatten habe ich noch einige in 0,3 mm . Die werde ich für
die Dächer meiner Gebäude verwenden , da die Pappwelldächer bei der
hohen Luftfeuchtigkeit im Schkeuditzer Zelt viel welliger als gewollt geworden sind

Tschau Christoph