DCR Dieselmouse in Gn15

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: DCR Dieselmouse in Gn15

Beitrag von volkerS »

Hallo Christoph,
hoffentlich hat die DCR ein erweitertes Lichtraumprofil; bei dem neugierigen Lokführer. Sollte er sich den Kopf an der Gebäudeecke mal anschlagen, die Lok hat ja bestimmt SiFa. :) . Tolle Bilder und interessant, wie die sich änderne Technik im Laufe der Zeit auch Antriebskonzepte verändert. Bei so einer kleinen Lok würde ich statt Fahrtregler und Relais einen NE544/M51660l bzw Nachfolger verwenden. Ist der IC aus Analog-Servos. 500mA Motorstrom vorwärts und rückwärts und der Eingang passt direct an den Empfänger.
Volker
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: DCR Dieselmouse in Gn15

Beitrag von Regalbahner »

Moin Volker,

na noch ist die Rübe dran :D
Es sind auch überall, wo es eng wird Warnschilder angebracht
und in den Fahrzeugen für Touristen sind auch Schilder,
dass sie ihre Köpfe, Arme und Ellenbogen drin behalten sollen.
Der Lokführer wird die Stellen schon kennen, wo er den Kopf einziehen muss :wink:

Ja es ist schon lustig. Die Lok fuhr erst digital, dann mit Infrarot
und nun mit 2,4 GHz. Allerdings ist darin ganz gut Platz, so dass
ich sogar einen NP-20 Kameraakku mit 1800 mAh untergebracht habe.
In der Lok werkelt ein Motor aus einem Kassetten Walkman,
der sehr kultiviert und sparsam läuft.
Die Lok muss max. drei Mal im Jahr geladen werden :D

Meine Fahrzeuge fahren inzwischen alle mit einer ausgeklügelten Mehrzugsteuerung,
die mein Freund Hannes für seine Gartenbahnkumpels entwickelt hat.
Basis ist eine einfach Hubschrauberfunke, bei der die Sticks gegen Poties
getauscht werden, welche seitlich im Ausschlag auch noch etwas begrenzt
wurden. Diese "Seitenanteile" werden dann für Funktionen, Ein- und Ausloggen und noch so allerlei Späße verwendet.
Das Ganze schaut dann so aus :

Bild

Wie gesagt, es ist immer noch die originale Funke, nur mit anderen Bedienelementen.
In der Lok sitzt dann der Funkempfänger und ein Eigenbauregler, der für
Anfahr- und Bremsverzögerung, Motorkennlinie, verschiedene PWM Frequenzen, Licht und Funktionen zuständig ist.
Das ganze ist am PC parametrierbar und es sind 3 Fahrzeuge gleichzeitig bedienbar, während
bis zu 99 im "standby" Modus vorgehalten werden können.
Zum Binden einer Lok an eine andere Funke
wurde der Bindingtaster am Funkempfänger mit einem Reedkontakt überbrückt.
Will man also an eine andere Funke übergeben, geht man kurz mit einem
an einer Leiste befestigten Magneten an das Lokgehäuse, schaltet
die neue Funke ein und fertig.

Die Regler waren anfangs recht groß, sind auf mein Betreiben dann
aber mächtig abgespeckt worden und nun haben wir auch eine Feldbahn-
und eine Minivariante :D

Bild

Normal- und Feldbahnversion

Bild

Miniversion, wobei das Relais frei verkabelt wird.
Die habe ich bisher überall rein bekommen :D

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten