Rostende Radsätze

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von Bommel »

Moin Otter,

schöööne Glanzparade, aber was ist das? Was ist mit den grünen Männchen passiert? Altern die immer so derb in Deiner Umgebung? :twisted: :twisted:
Oder sind das doch schon die ersten Vorboten einer Schneckenpost? - Die könntest Du auch mal wieder auf Hochglanz polieren. :lol: :twisted:
Aber bewahre sie unbedingt vor den Maulwürfen, sonst beklagen wir bald noch Verluste. Möglicherweise sogar auf beiden Seiten.

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von Otter1 »

Tach Bommel,

stimmt, meine Schnecken müssten mal wieder poliert werden. Aber um diese Spezialfirma ist es ausgesprochen ruhig in diesem Forum geworden. Der Hamster hat weder Lust noch Zeit dazu.

Die Krähwinkelschnecken arbeiten derweil an einem Survival Trainingsprogramm.
Nicht nur, dass sie jetzt mit so einem Knubbel auf dem Buckel ausgerüstet sind, der jede Gartenbahn aus den Schienen wirft, Nein, sie versuchen auch möglichst viel, über neu auf dem Markt befindliche Produkte herauszufinden.

Miha Rosträder (Otter1)
Bild

Jetzt wissen sie z.B., dass die Teile ca. 70 gr. wiegen, trotz aller Spurkranzkompromisse recht vorbildliche Laufflächen und Ausrundungen haben, so um die 8,50 pro Achse kosten usw. Über die sandgestrahlten Flächen, die den gewünschte Rostbefall beschleunigen sollen, staunen sie aber immer noch. Das halten sie für eine echte und mutige Innovation.

Jede intelligente und fortgebildeten Schnecke hört natürlich schon von weitem Wagen, die mit solchen Rädern ausgerüstet sind, angerumpelt, und macht Platz. Die hinterhältigen Samtpfoten-Plastikräder kann man in Schneckenkreisen nicht leiden. Sehn wie Spielzeug aus, sind aber für jede untrainierte Schnecke tödlich. Und die Schneckenkiller-Betreiber machen in Foren auch noch blode Witze darüber.

Grüße von der Rosttestfraktion

Otter 1
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von Schwellennagel »

8,50 pro achse ist nicht billig, aber bezahlbar. :lol:

Jetzt fehlen nurnoch die Rostenden Gleise und die modernden Schwellen

Waren das die gefrästigen vieräugigen Holzschnecken :snake: , die Täglich so viel Holz verschlingen, wie eine Grosskolonie Holzwürmer oder doch nur der Zahn der Zeit
G_008 (Schwellennagel)
Bild


G_010 (Schwellennagel)
Bild
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von Bommel »

Moin Schwellennagel,
Schwellennagel hat geschrieben:...Jetzt fehlen nurnoch die Rostenden Gleise und die modernden Schwellen
pass bloß auf, als nächstes sind die Kleineisen und Schwellennägel dran :wink: :lol:

Auch auf die Gefahr hin, daß ihr mich jetzt Rädert: 8,50 Oiros dafür, daß möglichst bald der Gammel die Einzelheiten regelt, ist 'ne ganze Menge Holz. Aber es soll tatsächlich noch Buntbahner geben, die im Vollbesitz der geistigen Kräfte sich Räder aus Edelstahl drehen und dann schleifen und polieren was das Zeug hält. Die müssen dann wohl Kohle haben :?: :wink: :lol: :twisted:
Bild

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von fido »

Bommel hat geschrieben: Auch auf die Gefahr hin, daß ihr mich jetzt Rädert: 8,50 Oiros dafür, daß möglichst bald der Gammel die Einzelheiten regelt, ist 'ne ganze Menge Holz.
Hi Bommel,
so 5 bis eur 8,- pro Radsatz finde ich angemessen, weil man mal schnell mit Drehbank keinen Radsatz herstellen kann, der der Norm entspricht. Zu meinen braucht man ein passends Werkzeug mit Profil, um die Ausrund am Spurkranz und die Schräge der Lauffläche exakt zu treffen. Außerdem muss das Rad taumelfrei und trotzdem isoliert auf der Achse laufen, was auch nicht einfach ist.

Daher laufen meine selbstgebohrten und isolierten Radsätze auch alle nicht taumelfrei, sondern haben einen Schlag von mehreren Zehntel mm :-)

Die passende Norm findest Du unter http://www.spur-ii.de/igs2s01.pdf und unter http://www.spur-ii.de/igs2s02.pdf
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von Bommel »

Hi Fido,
fido hat geschrieben:...weil man mal schnell mit Drehbank keinen Radsatz herstellen kann, der der Norm entspricht.
zugegeben, "schnell" geht das natürlich nicht. Aber manchmal immer noch schneller, als Bestellen-Bezahlen-AufPostbotewarten, wenn man das Material da hat. Erst recht, wenn man Räder nach "Maß" braucht, die kommerziell nicht angeboten werden. :lol:
fido hat geschrieben:Zu meinen braucht man ein passends Werkzeug mit Profil, um die Ausrund am Spurkranz und die Schräge der Lauffläche exakt zu treffen. Außerdem muss das Rad taumelfrei und trotzdem isoliert auf der Achse laufen, was auch nicht einfach ist.
Das sehe ich anders. Es muß kein Profilmeißel sein, wenn man bei der Drehmaschine Spielmöglichkeiten hat :lol: .

Bild

Den Rundlauf zwischen Bohrung und Lauffläche bzw. Spurkranzflanke kriegt man auch locker hin. Erst die Bohrungen aller Räder(rohlinge) reiben und dann dreht man man sich einen provisorischen Aufnahmedorn mit nur exakt maßhaltiger Aufnahmefläche. Und ohne diesen auszuspannen steckt man dort die Radrohlinge drauf, schraubt fest und dreht den Spurkranz. Da kann das Futter eiern wie es will :lol:
Jetzt kann man eigentlich nur noch mittels Isolierbuchse den Rundlauf und Seitenschlag "versauen". Zugegeben, da muß ich auch noch ein klein wenig nacharbeiten :oops:

Das mit der "Norm" sehe ich in 1:13 allerdings entspannt, da kenne ich keine :lol: . Wenn ich bspw. eine C-gekuppelte Lok durch R1 oder gar R1-Weichenstraßen prügeln will, muß ich erst einmal diese Funktionalität berücksichtigen. Da kommt es schon mal vor, daß Winkel an der Radkranzflanke völlig "neben der Norm" liegen. Da hab ich noch ganz andere Probleme... (gelöst) :lol: :lol: :lol:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von Otter1 »

Tach,
Jetzt fehlen nur noch die Rostenden Gleise und die modernden Schwellen

Rostende Schmalspurgleise gibt es seit Jahren von der Firma Bachmann.
Märklin hat ebenfalls so um die vorletzte Jahrhundertwende rostende Blechschienen in 45mm Spur angeboten.

Rostschnecken (Otter1)
Bild

Mein Schnecken kabbern gelegentlich an den Bachmannschienen. Selber empfehle ich bei Eisenmangel Nägelkauen.

Moderne Schwellen habe ich in der Gleis-Markt-Übersicht in der letzten GARTENBAHN gesehen.

Grüße

Otter 1
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von Schwellennagel »

Die Gleise sehen echt klasse aus :bindafür: , da fällt auch kaum noch auf, dass das Profiel recht einfach ist.
Da wachsen ja fast schon Blumen :kleeblatt:

Und dem Zustand der Gleisen nach, brauchen die Schnecken auch keine Angst zu haben von einer Mallet überrollt zu werden und müssen nicht Nägel kauen um ihren eisenbedarf zu stillen.
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
Crazy Cow
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 196
Registriert: Sa 5. Jul 2003, 21:48
Wohnort: Lebkuchen City

Re: Rostende Radsätze

Beitrag von Crazy Cow »

Hallo Rostfreaks,
hier kurz mein Eindruck von den Rädern, nachdem ich sie in Höchst in natura gesehen habe.
Wenn eurem Fuhrpark nicht der jahrelange Einsatz anzusehen ist, Hände weg von den Radsätzen. Ein solches Fahrzeug tut den Augen weh.
Bei gealterten Wagen jedoch sind die Räder das Tüpfelchen auf dem "i". Nachdem ich die Bilder von Hartmut und Jürgen gesehen habe, hätte ich das nicht so erwartet. Der Rost stellt sich in Wirklichkeit nicht so grob und von den Farben her wesentlich "natürlicher" dar. Meiner Meinung nach das Beste, was ich in dieser Richtung bisher gesehen habe.
Der Preis von 8,90 Euro scheint angesichts der billigeren Massenware recht hoch. Jedoch sollte berücksichtigt werden, daß die Achsen "von Hand" erstellt werden und dem Vorbild wesentlich näher kommen, als die glänzende Konkurenz. Die Schräge der Laufflächen und die Ausrundung der Spurkränze führt außerdem zu einem ausgezeichneten Laufverhalten.
Leider habe ich keine Bilder aus Höchst, kann aber welche nachliefern, sobald meine neuerworbenen Radsätze die entsprechende Patina angesetzt haben.

Grüße aus Nürnberg von Achim,
der in den nächsten Tagen anfängt, seine Wagen zu altern.
Antworten