Gelaserte Schweizer Lichtsignalen in Messing

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Schweizer Lichtsignalen in Messing

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo allemaal,

Ich habe ein neues Hauptsignal Signalsystem L gebaut in Messing.


sein_3 (Hans_RhB)
Bild

met vriendelijke groeten,

Hans
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Schweizer Lichtsignalen in Messing

Beitrag von RhBler »

Hallo Hans

Da kann ich mich nur wiederholen. Einfach spitze.
Bei meiner Alten Anlage wäre es auch ans Signalbauen
gegangen. Doch nun sind wir wieder mit dem Aufbau
der Strecke beschäftigt. Wenn ich dann mal soweit
bin, das ich weiss was ich an signalen Brauche, werde
ich mich an dich Wenden. Du hast sicher Pläne??

MfG Stefan
Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Schweizer Lichtsignalen in Messing

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo allemaal,

Heute habe ich ein Vorsignal gebaut. Nächste Woche werden die Signalen lackiert und fange ich an mit die Led's.


voorsein (Hans_RhB)
Bild

met vriendelijke groeten,

Hans
Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Schweizer Lichtsignalen in Messing

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo allemaal,

Heute habe ich weiter gearbeitet an die Signalen. Nur die Leds sollen noch eingebaut werden.

hoofdsein (Hans_RhB)
Bild



voorsein (Hans_RhB)
Bild


voorsein + hoofdsein (Hans_RhB)
Bild

met vriendelijke groeten,

Hans
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Schweizer Lichtsignalen in Messing

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stoffel,
wenn Du Sorgen mit den Filmpreisen hast, dann guck' doch 'mal hier:
Colour Connection
Hanauer Landstr. 161-173 · D-60314 Frankfurt
Tel.: 069-94 43 70-0 · Fax: 069-94 43 70-99
http://www.printweb.de
Da kannst Du Deine Vorlagen sogar per FTP hinschaffen und bekommst erstklassige Filme um kleines Geld zurück, meist innerhalb von zwei bis drei Tagen.
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Schweizer Lichtsignalen in Messing

Beitrag von Solaris »

Hallo zusammen,

alle Achtung für die Qualität in der gearbeitet wird. Solche Details wie die Absturzsicheurng und die Steigestufen sind nicht so einfach...

Ich habe letzte Jahr ein Messingsignal gebaut, das allerdings herkömmlich gesägt und nicht so detailliert. Auch über die Größe war ich mir nicht ganz im klaren. Eingesetzt habe ich Hochleistungs LED, damit sieht man das Signal auch am Tag gut.

Sehr geholfen hat diese Seite:
http://web.utanet.at/smiderkr/
über Signale von Roland Smiderkal, an dieser Stelle meinen Dank.


Grüße
Solaris
Dateianhänge
gngn.jpg
seite.jpg
waterlelies
Beiträge: 14
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 10:07
Wohnort: Nieuwveen Niederlaende

Re: Gelaserte Schweizer Lichtsignalen in Messing

Beitrag von waterlelies »

Vielen Dank fuer die vielen Antworte.
Ich habe inzwischen sechs diverse RhB-Tageslichtsignale gebaut aus Messing. Aber nicht so filigran wie ich eher gesehen habe! Der Mast besteht aus einem Vierkantrohr und ein U-Profil, beiden verbunden durch 4 Messingstreifen. Auch auf den Gelaender habe ich verzichtet.
Die Signale stehen im Garten und muessen daher ziemlich robust sein. Und fuer mich ist das ansehen gut und es kostet auch nicht zu viel Zeit.
Die Lampen sind superhelle Leds, nicht billig aber auch tagsueber ist da Signalbild gut zu sehen. Beim ersten Exemplaere habe ich die Leds in einer kleinen Printplatte hinter dem Signalschild gesteckt und soldiert, aber das wirkt etwas bullig. Spaeter habe ich die Leds einfach in das Rohr gestochen und die Drahte direct mit den Kabeln verbunden.

Hierbei noch ein Foto. Ich habe mehrere, aber ich kriege nur 1 Photo attached.
Fred van Assendelft/Nieuwveen Niederlaende
Antworten