Holzunterwagen

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
600mm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 887
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 13:10
Wohnort: Hoch im Norden

Re: Holzunterwagen

Beitrag von 600mm »

Hallo Michael,

schöne alte Holzloren findest Du auch hier:

http://dimarail.fortunecity.com/Cunnerdorf1.htm

Ich bin so an die Loren rangegangen:

http://dimarail.fortunecity.com/Feldbahnbauzug.htm

Gerade mit Holz läßt sich ja sehr einfch bauen. Die alten Trucks der Heeresfeldbahn bestanden ebenfalls aus Holz und DOLBERG hat in den Anfangsjahren richtige Bausätze heraus gebracht. Da wurden alle Eisenteile in einer Kiste geliefert und die Bauern oder Forstleute haben sich die Holzteile selber angefertigt.
AHOI von der schönen Ostseeküste !
Michael

"Umwege erhöhen die Ortskenntnis."
https://www.facebook.com/600mm/
https://feldbahnundmehr.blogspot.com/
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Holzunterwagen

Beitrag von kastenlokker »

Hallo 600mm-Michael von der schönen Ostseeküste,

Zitat: "Gerade mit Holz läßt sich ja sehr einfach bauen."

Genau das hatte ich mir letztes Jahr in einer launigen Stunde auch gedacht und einfach drauflos gebaut, ohne groß irgendwo Maß nehmen oder vergleichen zu können - und so sind einige etwas größer dimensionierte Plattwagen für meine 45mm-Regalbahn entstanden:
http://kreativmeile.lasergang-shop.de/CMS/node/923
Mein noch ungelöstes Problem dabei sind die recht breit stehenden paarigen Balkenpuffer - ich wollte sie halt einfach mal testen.
Für enge Gleisbögen mit direkt anschließenden Gegenkurven sind sie natürlich untauglich, da sie sich sofort ineinander verhaken.
In längergestreckten Einfachkurven sieht es sogar ganz nett aus, wenn sich außen die Puffer voneinander lösen...
Im Zugbetrieb geht´s noch besser, im Schubbetrieb wird´s schnell heikel.

Michael Sättler hat die Sache in seinen konzipierten Wägelchen schon sehr gut optimiert!

Aber das Bauen hat viel Spaß gemacht! In diesem Sinne: Servus, Thomas
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Rudolf »

Hallo Michael und Thomas,

an meine Holzloren bin ich ganz genauso herangegangen. Guggt ihr hier; modellbau/viewtopic.php?t=6313&highlight=
Viele Grüße

Rudolf
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Michael,

als weitere Anregung zwei Fotos von einem Wagen aus dem Feldbahnmuseum Muttental:

große Kipplader (Kellerbahner)
Bild

Kipplader Detail 1 (Kellerbahner)
Bild

Das toppt natürlich nicht die Schlichtheit des Wagen(kasten)s von Rudolf. Der ist einfach genial (oder genial einfach).

Ach ja: gut gelungen Dein Zug :D . Besonders die Holzpuffer kommen gut raus.

Mach´sch weider dermid ?

En schena Gruaß,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Holzunterwagen

Beitrag von kastenlokker »

Hallo,

zunächst @ Michael Sättler, zu seinen Flachwagen:

Michael hat die Sache in seinen erwähnten konzipierten Wägelchen wirklich schon sehr gut optimiert! Die (Sperrholz-)Rahmen sind dünner und dadurch bereits schmaler als z.B. meine doch recht groben Exemplare. Bei der Innenrahmen-Version, die er auch konzipiert hat, rücken sie nochmal enger zusammen, auch die zwei Balkenpuffer stehen dann noch enger zusammen. Damit werden die Wagen auch noch besser kurvengängig. Und außerdem sind die Wägelchen etwas kürzer, jedenfalls die ersten beiden Versionen. Michael konzipiert jetzt noch eine leicht verlängerte dazu, sodaß mit den drei einfachen Chassis-Varianten schon interessante Verwendungs- und Variationsmöglichkeiten entstehen. - Ich finde, sie sind durchaus nicht nur für den robusten, enkeltauglichen Freilandeinsatz gedacht, wie er etwas zu vorsichtig meint.
Michael, vielleicht stellst du die Kupplung mit den gefederten Zughaken von Herrn Paulus auch mal gesondert vor? - Oder gibt´s dazu schon was im BBF?
Noch was als Vorschlag: Fällt die Achslager-Bohrung vielleicht so aus, dass sich eine passende Niethülse oder ein Stückchen Messingrohr (z.B. 3mm oder 4mm Innendurchmesser) als Lager einschieben/einkleben lässt?

@ Kellerbahner:
Sehr schön, die beiden Fotos! Da sieht man sehr schön die enger stehenden Rahmenbalkenpuffer beim Innenrahmen. - Und je kleiner die Räder, desto tiefer und stabiler kommt das Gefährt daher.
Ich habe übrigens 1980-85 studienhalber in Witten gewohnt, bin auch oft im Muttental spazieren gewesen (allerdings meist in Begleitung!). Von der Muttentalbahn habe ich damals (vielleicht wohl deshalb) nischt mitgekriegt. War damals einfach auf dem Bahnauge wohl blind. Oder ist das Bähnchen dort erst nach 1985 wieder erwacht?

@ Rudolf:
Jaja, deine schönen kleinen Wägelchen hatte ich neulich schon mal entdeckt, sind wirklich spitze. Auch dein Baubericht. Und der Bauernwagen-artige Ladewagen auf den kleinen Drehgestell-Wägelchen gefällt mir ganz besonders gut!

Servus aus München, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am So 1. Jun 2008, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Holzunterwagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Namensvetter aus München!

Die Paulus-Kupplungen sind nahezu baugleich mit denen von Hübner und Märklin, aber es gibt wohl Serien-Unterschiede, wie mir fido erklärt hat. Auf diesem Bild ist in der Mitte eine Paulus-Kupplung zu sehen, allerdings ohne Feder und Sprengscheibe zum Aufclipsen hinten. Die Feder ist eine simple Druckfeder, ähnlich der aus einem Kugelschreiber, aber größer im Durchmesser und kürzer.

Bild

Es handelt sich dabei um eine Regelspur-Kupplung für 1:32 (Nenngröße I, die "Königsspur") mit funktionalen R/L-Gewinden.

Viele Grüße in den Süden,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Thomas (Kastenlokker),

ich habe mal geschaut:

http://www.muttenthalbahn.org/

Den Verein gibt es seit 1989 an dieser (s.o.) Stelle.

Du bist also damals ganz ungestört mit Deiner Begleitung unterwegs gewesen 8) . War Euch bestimmt nicht unrecht, oder :wink: :wink: ?

Interessant finde ich die im Museumsgebäude ausgestellten Bilder vom Aufbau des Geländes. Da ist seither einiges entstanden.

Einen kleinen Eindruck gibt es hier:

fotos/showgallery.php?cat=7064&ppuser=1116

phpBB2/viewtopic.php?t=4680

Experten für das Muttental, zumindest für den Feldbahnteil, sind im Forum Daniel Hoß, Freddy und Muttentalbahner.

Gruß,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Ns1
Beiträge: 15
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 22:05
Kontaktdaten:

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Ns1 »

Moin moin

600mm-Michael:
Hast du von Dollberg solche Zeichnung? Hast du sonst noch Werbung oder Kataloge von Dolberg oder Jürges?

Habe bis jetzt aus Holz nur Loren von Jürges mit großen Doppelflanschspeichenräder bekommen können. Von Dollberg leider noch nichts.
Von anderen Herstellen meistens o&k findet man überall.
Intressant sind noch die Holzkipploren von Dollberg in der Zuckerbude in Friedland gewesen. Vielleicht hat da jemand Bilder?

MFG Andy
Freddy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 22. Nov 2003, 21:48
Wohnort: Witten/Ruhr

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Freddy »

Moinsen,
die vom Kellerbahner abgebildeten "Holzwagen" stehen übrigens nicht im Feldbahnmuseum, sondern in dem "Westfälisches Industriemuseum: Zeche Nachtigall". Bei Bedarf, könnte ich ein paar Bilder machen und evtl. sogar den Zollstock mal mitnehmen. :wink:
Gruß
Freddy
Ns1
Beiträge: 15
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 22:05
Kontaktdaten:

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Ns1 »

Moin Freddy

Das wäre eine sehr gute idee.
Am besten den Zölner anheften und Foto genau von vorne.
Welche Spurweite haben die eigentlich?

MFG Andy
Antworten