Seite 2 von 4
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 19:00
von fido
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 20:30
von SuziQ
Servus,
fido hat es auf den Punkt gebracht
kann nur den Tip geben > schaut Euch bei den "fliegenden Kollegen" um.
Auch hier werden "tausende von €" buchstäblich in den Sand gesetzt

obwohl hier "high tech" Premisse ist. Wer hier eine astreine Lösung findet - kann "Bill Gates" das Du anbieten
Scherz muß sein - obwohl er makaber ist
Lothar
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: So 10. Feb 2008, 13:13
von MisterEK
Hi SuziQ,
SuziQ hat geschrieben: Wer hier eine astreine Lösung findet - kann "Bill Gates" das Du anbieten
Na,dann schau mal hier.
http://www.brixl.de/brixlcontrol/index.html
Gruß Enrico
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: So 10. Feb 2008, 14:02
von Sandbahner
Hallo,
muß es unbedingt Funk sein?
Regalbahner und ich steuern unsere Fahrzeuge mit einer digitalen Infrarotfernsteuerung.
Es handelt sich dabei um eine modifizierte Steuerung für das Faller Car System.
Letztes Jahr hat diese Steuerung in Paris ihre Feuertaufe bestanden.
Momentan sind Motorleistungen bis ca 3A möglich. Die Reichweite beträgt Indoor ca 15m, außen dürfte es etwas weniger sein. Durch das Parallelschalten mehrerer Empfangsdioden kann man die Reichweite auch vergrößeren. Außerdem gibt es ein PC Modul. Mit diesem lassen sich die Fahrzeuge über PC ( Windows oder Linux) steuern.
MfG
Sandbahner
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: So 10. Feb 2008, 15:58
von highmichl
Hallo Ronald
Sandbahner hat geschrieben:Hallo,
muß es unbedingt Funk sein?
Nö muß es nicht, ich nutzte die Funksachen nur da ich die Sachen schon habe vom Modellfliegen. Mich stört an der Infrarot-Geschichte nur das man die Komponenten nicht im Geschäft kaufen kann. Die Technologie ist ja bewährt, Eure Tasten-Fahrpulte aber noch nicht. Vom Preis und Platzbedarf her hätte ich aber schon Interesse. Vielleicht kannst du hier die Komponenten nochmal vorstellen.
15m Reichweite ist vollkommen ausreichend, mir persönlich reichen 5m.
---Wieviel Volt mindestens benötigt das System und wieviel maximal.
---Wie groß sind Empfänger und Fahrregler.
---Und wo erhältlich

ca Preis

Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: So 10. Feb 2008, 19:00
von Sandbahner
Hallo Michel,
als erstes ein Bild vom derzeit kleinsten Modul:
Das ganze ist direkt an den DIL 20 Chip gelötet.
Einzig externes Bauteil wäre die Empfangsdiode(n).
Hier siehst du meine abgeänderte Variante für die Doerentruper E-Lok.
Links der Chip mit einigen externen Bauteilen, rechts der Steckplatz für das Umsteuerrelais und den Leistungs Mosfet.
Das Mäuseklavier beinhaltet den Hauptschalter und den Akku/ Fahrdrahtumschalter

Auf dem nächsten Bild sieht man, wie alles verpackt wurde.
Der Steuerchip verschwindet im Fahrstufenschalter, die Akkus und die Motoransteuerung in einer Holzkiste. In dieser sind beim Vorbild der Antriebsmotor und das Getriebe untergebracht.
Demnächst erwarte ich noch eine SMD Variante, die dürfte noch kleiner, vor allen flacher sein.
Betriebsspannung bis 5V. Für höhere Spannungen ist für den Chip ein Festspannungsregler vorzusehen.
Was hat sich denn an den Tastenfahrtpulten nicht bewährt?
Mit der momentanen Ausführung lassen sich bis zu 3 Loks gleichzeitig steuern.
Weitere Infos, auch zu den Preisen gibt es hier:
http://home.arcor.de/infracar/system/index.htm
und hier:
http://www.malinowski-team.de/
Einbauhinweise kann dir sicherlich auch Christoph geben.
MfG
Sandbahner
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: So 10. Feb 2008, 19:48
von highmichl
Hallo Sandbahner,
Regalbahner meinte mal das die Tasten bei zu starkem Druck nachgeben.
Auf die SMD-Variante bin ich schon gespannt. Für die Maekja suche ich noch etwas wirklich flaches.
Lokschuppen_3 (highmichl)
Der linke Wasserkasten soll einen 3,7 Volt Lipo-Akku beherbergen somit bleibt nur der rechte übrig um Empfänger und Regler aufzunehmen. Ein/Aus-Schalter und Ladebuchse kommt auch noch in den linken. Mit einem 3 Volt Motor sollte die kleine dann saubere Fahreigenschaften bekommen.
Kannst ja mal nachmessen ob da was geht. Der Wasserkasten hat folgende Maße: Länge x Breite x Höhe 27x9,5x23 mm
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: So 10. Feb 2008, 20:33
von Sandbahner
Hallo Michel,
so über den Daumen gepeilt, müßte es mit der SMD Variante passen.
Da gibt es auch 2 Möglichkeiten, entweder eine kleine Platine mit den Bauteilen oder alles auf dem Chip verlötet.
Mal sehen, welche Variante mir der Meister schickt.
Bei 3 Volt dürfte es aber Probleme geben. Der Chip benötigt so um die 4 Volt Minimum.
MfG
Sandbahner
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: So 10. Feb 2008, 20:41
von Regalbahner
Hallo Michl,
der Handsender mit den kleine Knöpfen ist zumindest für mich Geschichte
Ich habe mir die Elektronik in das Gehäuse einer Billigstfernsteuerung eingebaut.
Handsender (Regalbahner)
Das lässt sich ausgezeichnet bedienen.
Der Joystick ist für Gas und Bremse, in Verbindung mit dem rechten Knopf
kann man vorwärts und rückwärts schalten, der rechte Knopf alleine ist Notstop,
der linke Knopf dient der Kanalwahl und der mittlere ist für die Funktionen.
Da dieser Sender noch für drei Kanäle ausgelegt ist, muss man auf die nächsten
drei Kanäle mit einem Mäuseklavier umschalten, was durch das Loch für den
zweiten Joystick mit einem kleine Schraubenzieher möglich ist.
Mit diesem Teil bin ich wirklich sehr zufrieden, ebenso mit dem kleinen PC Program.
Damit lassen sich auch Programmabläufe speichern, so dass man ein Fahrzeug auch
auf einem Gleisstück ein wenig hin und her fahren lassen kann, mit Wartezeit und
vollautomatisch. Ideal für ein kleines Diorama wenn man mal ein Bier trinken gehen will
Tschau Christoph
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Verfasst: So 10. Feb 2008, 22:00
von highmichl
Regalbahner hat geschrieben:
Mit diesem Teil bin ich wirklich sehr zufrieden, ebenso mit dem kleinen PC Program.
Damit lassen sich auch Programmabläufe speichern, so dass man ein Fahrzeug auch
auf einem Gleisstück ein wenig hin und her fahren lassen kann, mit Wartezeit und
vollautomatisch. Ideal für ein kleines Diorama wenn man mal ein Bier trinken gehen will
Tschau Christoph
Ich glaub jetzt komm ich langsam auf den Geschmack
Das hört sich ja gut an. die Lösung mit dem Fernsteuergehäuse gefällt mir auch gut.
Mit den 4 Volt Mindestspannung ist bei der Maekja kein Problem, da eh 2 Lipos geplant sind. dann werden die eben in Reihe geschaltet und ich habe dann 7,2V.