Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von furkabahn »

Hallo Guido


ich glaube da bringt du etwas durcheinander:

Die Beiden haben bisher von den WR 3810-12 gesprochen, das sind Wagen die auf der Stahlwagenserie beruhen und für das Stammnetz beschafft wurden. Vor kurzer Zeit kam noch ein viertes Exemplar als Umabau aus einem Stahlwagen hinzu und trägt die Nummer 3813 in zweiter Besetzung.

Die Wagen von denen du spricht sind die alten Berninaspeisewagen und wurden 1928 von SWS in der Schweiz gebaut. 1944 kamen Sie dann nach Berlin zum Kücheneinbau und Anpassung an das Stammnetz der RhB.
Später wurden diese Wagen hauptsächlich im Glacierexpress eingesetzt, da sie aufgrund des Holzkastens relativ leicht sind. Ende der 80-er Jahre waren die Wagen revisionsbedürftig und wurden an die DFB abgegeben. Mehr dazu auf meiner Homepage. Später kamen sie zur RhB zurück und der erste Wagen ist schon wieder als Salonspeisewagen ohne Kücke im Einsatz. Nebenbei sei bemerkt, das dieser nun schon die vierten Satz Drehgestelle unter dem Rahmen hat.

Gruss Joachim
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von Stoffel »

Oje, da habe ich scheinbar eine Vollversammlung der RhB-Bahner herbeigeschworen. Wenn das mal keinen Ärger gibt. :oops:

@ Joachim: So ganz lasse ich Deinen GmP nicht als Epoche 2 durchgehen. Der Mohrenkopf ist deutlich zu modern, vor allem in dieser Beschriftung ! :wink: Aber Deine beiden Personenwagen erscheinen sehr interessant. Soweit ich das erkennen kann, handelt es sich um alte Ag oder Abg. Die passen absolut in die Epoche. Du solltest uns diese Modelle (sicherlich Selbstbau) unbedingt mal vorstellen. :lupe:

@ Guido: die Geschichte mit dem Küchenwagen ist absolut richtig. Allerdings handelte es sich, wie Joachim schon richtig bemerkte, bei den Speisewagen der BB (B4ü Nr. 161 und 162) um die späteren RhB-Nummern 3813 und 3814. Anstatt Küchen hatten diese Wagen dafür tolle Panoramafenster, d.h. das Essen war wahrscheinlich immer schon kalt, der Ausblick dafür umso besser :lol: :lol: Es ist aber schon sehr bemerkenswert, dass die Küchen nach der Fusion der BB mit der RhB im Jahr 1944 (:!:) bei Mitropa in Berlin (:!:) eingebaut wurden.

So, damit ich nicht noch mehr Chaos verursache :oops: mache ich für meine Selbstbau - Epoche 2 – Güterwagen in den nächsten Minuten einen neuen Thread unter Modellvorstellungen auf. ( www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?p= ... 4903#11241 ) 8)

Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
engiadina
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 22:29
Wohnort: München

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von engiadina »

@Joachim
Du hast natürlich Recht, die Wagen 3810-12 liefen zur Zeit des Küchenwagens nicht auf der Berninabahn. Mein Beitrag war auch mehr für die Kuriositätenecke gedacht, so im Sinne "was es nicht alles auf RhB-Gleisen gibt"
Aber auch dieser Wagen wude meines Wissens von der Mitropa bewirtschaftet.

Wie gesagt, ich hätts etwas klarer trennen sollen !


@Stoffel
Ja, das muss man sich vorstellen. In den letzen Kriegstagen zwei Wagen quer durch Deutschland transportieren, in Berlin das Material besorgen zum Umbau und dann zurück ...


Guido
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen

Nein - mein Zug würde ich auch, wie weiter oben schon geschrieben, eher etwas später einordnen. Aber ich dachte der Zug passt wegen der alten 2-Achser noch ganz gut zum Thema.
Mehr über zumindest einen der beiden Wagen gibt es auf meiner Homepage (www.furkabahn.de) zu sehen, der andere ist allerdings sehr ähnlich aufgebaut.

Gruss Joachim
Cheyenne
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 204
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 19:30
Wohnort: Schweiz

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von Cheyenne »

Hallo Peter

Du Schreibst:

Ach wenn ich doch nur Geld hätte, den Wagen müsste ich mir ersteigern!

Schau mal meinen Stahlwagen an. Er ist ausschliesslich mit Werkstoffen aus dem nächsten Baumarkt hergestellt. Alu-Profile, Alu-Blech für die Seitenwände, Messingdrähte und sogar Holzteile sind verwendet worden! Neben meinem Eigenbau steht ein Magnus-Wagen für den ich ca. 900.- Franken ausgegeben habe! Ich schätze den Magnus-Wagen sehr, aber ganze Züge solcher Wagen kann ich mir bestimmt nicht leisten, also baue ich selber! Meine Besucher bemerken meistens auch keine Unterschiede zwischen den beiden Wagen.
Sind ja auch keine Buntbahner!!

AB1615 (Cheyenne)
Bild

Letztlich gab es hier eine Diskussion über RhB-Farben. Auf meinen Fotos sieht man sehr gut den Unterschied zwischen dem Grün meines Selbstbaus und dem Grün von Magnus. Mein Anstrich entspricht etwa dem LGB-Grün, der Magnus-Anstrich ist aber viel näher bei dem Grün, welches lange Zeit in der Schweiz verwendet wurde. Meine neueren Modelle spritze ich nun mit Autolack von DUPLI-COLOR (Jetzt wird es einigen hier den Magen umdrehen...).Die Nummer 7-0640 entspricht ziemlich der Magnus-Farbe. Werde meinen Stahlwagen wohl auch noch umspritzen müssen!

Im Moment arbeite ich an zwei Mitteleinstiegwagen.
Davon vielleicht später mehr.
Viele Grüsse
Cheyenne



[/url]
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von fido »

Cheyenne hat geschrieben:Autolack von DUPLI-COLOR (Jetzt wird es einigen hier den Magen umdrehen...).Die Nummer 7-0640 entspricht ziemlich der Magnus-Farbe. Werde meinen Stahlwagen wohl auch noch umspritzen müssen!
Hallo Cheyenne,
der Wagen sieht soch Klasse aus. Und die Farben von DUPLI-COLOR verwende ich auch gerne. Wenn man als Endlackierung mit ganz matten Klarlack spritzt, ist das Ergebnis optimal.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von Stoffel »

Hallo Cheyenne,

Dein Stahlwagen sieht doch prima aus. Besonders den Wagenkasten hast Du sehr sauber gearbeitet. Der Gesamteindruck und Charakter des Wagens ist hervorragend wiedergegeben. Man muss schon zweimal hinsehen, um zu merken, dass es Selbstbau ist. Tolle Leistung :!: :gut: Übrigens freut es mich sehr, hier im Forum mal rhätische Selbstbau-Modelle zu sehen, noch dazu, wenn sie so gut gelungen sind.

:respekt: :respekt: :respekt:


Ein paar Kleinigkeiten könntest Du evtl. noch verbessern (falls sie Dich stören):

:arrow: Bei den Bremsschlaüchen fehlt irgendwie noch etwas. Vorschlag: schneide Dir aus 4mm Ms-Rundmaterial dünne Scheiben (< 2mm) und löte an der schmalen Seite 1,5mm Rundmaterial an. Silbern lackiert und in die Enden der Bremsschläuche eingeschoben - sieht es schon mal ganz gut aus.

:arrow: Die Drehgestelle, die Du verwendet hast, sind natürlich viel zu modern. Leider habe ich aber keinen Rat / Idee, wo man passende herbekommen kann. (evtl. müssen wir uns irgendwann einmal mit dem Thema Selbstbau von alten RhB-Drehgestellen beschäftigen :wink: )

:arrow: Für die Dachlüfter (flache, ab vierziger Jahre) habe ich mir vor einiger Zeit eine Gussform hergestellt und mache die Dinger aus Weissmetall. Falls Du Bedarf hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden.

:!: :!: Diese Punkte sollen aber Deine Leistung nicht schmälern :!: :!:

Mit Erschrecken sehe ich dagegen, dass für die Magnus-Wagen offensichtlich bereits Liebhaberpreise bezahlt werden:
Neben meinem Eigenbau steht ein Magnus-Wagen für den ich ca. 900.- Franken ausgegeben habe!

Mann-o-mann, selbst auf der Homepage von Magnus kosten die "nur" zwischen 500,- und 560,- Euro je nach Ausführung, was allemal weniger ist als 900,- SFr. Werde Hrn. Höhne in den nächsten Tagen wohl doch mal wieder anrufen.
Im Moment arbeite ich an zwei Mitteleinstiegwagen. Davon vielleicht später mehr.
Das hört sich sehr interessant an. Bitte berichte uns davon :!:

Besten Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von fido »

Hi Stoffel,
Stoffel hat geschrieben:Die Drehgestelle, die Du verwendet hast, sind natürlich viel zu modern. (evtl. müssen wir uns irgendwann einmal mit dem Thema Selbstbau von alten RhB-Drehgestellen beschäftigen :wink: )
<meld> Ich brauche für meine Magnus Wagen auch Altbaudrehgestelle.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von Stoffel »

Hallo cheyenne,

..... ich nochmal ....

Mir fällt gerade noch auf, dass Dein Wagen noch keine Beschriftung trägt. Wie willst Du ihn beschriften, den schlichten RhB-Schriftzug oder die alte Jungendstil-Schrift :?: :?:

Auch da kann ich ggf. Hilfe anbieten (siehe www.buntbahn.de/phpBB2/files/rhb_beschriftung_1.jpg ,
www.buntbahn.de/phpBB2/files/rhb_beschriftung_2.jpg )

Gruß
Stoffel :scherzkeks:
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen!!

Der Stahlwagen sieht wirklich fein aus!! Die Farbe würde ich so lassen, den nach Jahren des Einsatzes sind auch die Farbtöne an den echten Wagen nicht mehr "original".

Stoffel hat schon die Drehgestelle angesprochen: Die passenden kannst du vom LGB-Salonwagen klauen, da wäre ein Selbstbau etwas übertrieben :lol:


Wie hast du das Dach gebaut?? Die Endbögen sind ja recht kompliziert und haben mich bisher vom Bau solcher Wagen abgehalten. Wäre toll wenn wir darüber noch mehr Erfahren könnten!

Gruss Joachim
Antworten