Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
Ich wollte hier nur von den Erfahrungen mit den Umrüstsätzen berichten und mich mit Gartenbahn-Kollegen, die auch diesen Umrüstsatz bezogen haben, über den Einbau austauschen
Das kannst Du doch auch machen. Nur was nutzt es, wenn hier irgendetwas Schwammiges zu einem Umbausatz geschrieben wird, von dem nur einige VIP's profitieren können. Bkm hat ordentlich nach Faulhaber gefragt und verdient es nicht, hier abgewatscht zu werden. Dass Faulhabermotoren antriebsmäßig erste Sahne sein können, ist hinreichend bekannt. Insofern sind Deine Krokodilangaben auch nix Neues. Aber Du wurdes nach dem Bezug der Umbausätze von mir gefragt und da habe ich bisjetzt noch keine Antwort darauf bekommen. Aber Du hast irgendetwas ominöses vom Preis geschrieben und auch darauf gab es keine Antwort. Also frage ich mich, was diese Angabe von Allgemeinplätzen hier soll. Wenn der Bausatz nur für einige Leute gedacht ist, dann muß die Verwendung auch nicht hier öffentlich ausdiskutiert werden.
Wenn einige Forumsmitglieder sich die Arbeit mit den Laserwagen nur für einen elitären Zirkel von Erst- und Sofortbestellern gemacht hätten, so wären die Fortschritte hier auch nicht diskutiert worden.
Insofern ist Dein "Nun schmolle ich aber ganz enttäuscht" Beitrag schon nicht mehr nachzuvollziehen.
Eine ordentliche Antwort auf meine Fragen hätte auch zu anderen Aussagen geführt. Und nun lobt Euch weiter mit Euren Insiderumbausätzen. Vielleicht hättes Du im Titel angeben sollen: Nicht für die Allgemeinheit geeignet. Dann wäre ich nicht auf irgendwelche Ideen gekommen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen..


Joachim@ Vielen Dank für Dein Lob, dass tut echt gut
nach der ganzen Arbeit!

@Jürgen Zirner alias Otter1: Tja selber ausgetrickst - ich hatte das Posting unter Selbstbau einsortiert und nicht unter Marktplatz rate mal warum... und nachdem Du Dich selber als völliger technischer Ignorant geoutet hast (Zitat: Der ist zwar zu allem fähig, aber zu nix zu gebrauchen):

Ein Faulhabermotor ist kein Gerücht, sondern ein Ding wo man Strom reinsteckt und sich dreht - das kann er aber viel besser als seine normalen Kollegen (die mit dem Eisenanker, weil er keine magnetischen Verluste hat und damit erheblich weniger innere Reibung). Eine Schwungmasse sorgt für angenehmen Nachlauf - "datt is wenn de den strom wech nimmst dann dreht sich datt Ding immer noch". Alles klar?

@Fido. Du solltest mal die Kombination von Zimo, Kondensator UND Faulis mit Schwungmasse testen! Also meine neue Lok fährt sich absolut perfekt und
realistisch. Langsamfahrt: 60 cm in einer Minute ohne Stottern oder sonst was(CV 57 = 0). Zugkraft mit Edelstahlrädern bis Abreisen des LGB Zughakens...
-sorry für meine Euphorie aber ich freue mich sehr darüber...

@viereka: ...ein einfaches Mail würde genügen, um in Kreis der VIP's zu kommen...

@bkm: Es kommt darauf was man möchte. Ein solcher Antrieb kommt einfach näher an das Fahrgefühl des großen Vorbildes ran. Der Antrieb ist seidenweich". Es fühlt sich nach mehr Masse an, der Zug hat einen längeren Auslauf und bekommt mehr Eigendynamik. Oder anders, warum fahren
einige Live Steam, eine perfekt umgebaute (E-)Lok ist ein Stückchen näher an der Illusion der echten, großen Eisenbahn. Weiter weg von der Spielzeugbahn eben...

@An alle : Die Umbausätze sind nichts elitäres, außer vielleicht bei den Laufeigenschaften. Laßt doch bitte hier die sinnlosen Grabenkämpfe.

Zur Zeit stehen Umbausätze für den Standard LGB Antrieb zur Verfügung. Voraussetzung ist ein Faulhabermotor der Dimension 2842C0xx. Etwa 1 bis 2 Stunden Montagezeit ist dafür zu kalkulieren. Später sollen diese Motore als fertige Einheiten im Fachhandel ausgeliefert werden (das ist aber dann nicht mehr mein Part) und gehört dann wirklich in die Rubrik Marktplatz.

Ich hatte hier diese Aktion für alle verstanden. Nochmal ich verdiene nichts an der Aktion, außer den Ärger. Ich wollte einfach für interresierte eine Möglichkeit schaffen, möglichst preiswert - sicher mit ein wenig Arbeit - an Umbausätze zu kommen. Aber anscheinend macht es viel mehr Spaß irgendwelche Gehäßigkeiten auszutauschen, als schlicht zu sagen ich will einen. Wer keinen will auch nicht schlimm, aber warum schreibe ich dann irgendwelche Postings dazu. Da drängt sich doch der Verdacht auf - nörgeln macht mehr Spaß als die Modelleisenbahn...

..mit sehr nachdenklichen Grüßen Ottmar

PS: übrigens war der Preis der SB-Umbausätze zum Schluß jenseits der 300 Mark Grenze - das nenn ich für mich elitär.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von fido »

ogoergen hat geschrieben: @Fido. Du solltest mal die Kombination von Zimo, Kondensator UND Faulis mit Schwungmasse testen! Also meine neue Lok fährt sich absolut perfekt und
realistisch. Langsamfahrt: 60 cm in einer Minute ohne Stottern oder sonst was(CV 57 = 0). Zugkraft mit Edelstahlrädern bis Abreisen des LGB Zughakens...
Hallo Ottmar,
Du hast noch ca. 6 kg Lokmasse vergessen, um die genialen Fahreigenschaften abzurunden. Meiner Ts5 ala Fido fehlt nur die Schwungmasse, aber der Faulhaber, Gold-Caps und ein Dietz-Decoder sind eingebaut. Die fehlende Schwungmasse vermisse ich nicht, da die Lok ohne Strom noch 30 bis 60sek weiterfährt.

Trotz aller Euphorie ist der "Mehrwert" eines Faulhabers in guten Fahreigenschaften gering, wenn man schon einen Spitzendecoder mit Gold-Caps hat und auch die Anfahr/Bremsverzögerung im Decoder realistisch einstellte. Aber alles zusammen garantiert natürlich die besten Fahreigenschaften.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von Otter1 »

Tach,

da das Rätselraten und Nebelwerfen weiter geht, lege ich mal etwas Konkretes vor. So kann ein Faulhaber im Getriebeblock mit Schwungmasse aussehen:


Da der Hersteller des Antriebes meint, meine Abbildung würde nichts mit seinem Angebot zu tun haben, habe ich sie entfernt.


Grüße vom Technikbanausen

Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Di 23. Mär 2004, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Uhlendorf
Buntbahner
Beiträge: 65
Registriert: Di 22. Apr 2003, 13:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von Thomas Uhlendorf »

Hallo Faulhaber- habende,

wo ist denn beim Umbausatz für den Standard LGB Antriebsblock die Schwungmasse? Bei meinen Standard Antriebsblöcken hat der Motor an beiden Enden eine Schnecke.

Gruß
Thomas Uhlendorf[/quote]
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi,
Zu Beachten ist das sich die Polung der Lok durch die Faulhaber Motoren ändert. Analogfahrer sollten daher die Litzen im Block über Kreuz einlöten
Kann man den Motor nicht gedreht in den Umbausatz einlegen??. Habe ich zumindest bei meinen HO-Loks gemacht, wenn der Fauli nicht einen Anschluß am Gehäuse, sondern 2 seperate Lötfahnen hatte.

@Ottmar
...ein einfaches Mail würde genügen, um in Kreis der VIP's zu kommen...
Dafür wäre es schön gewesen, wenn hier etwas über die Verwendbarkeit gestanden hätte. Für alle Loktypen, oder nur für einige Modelle.

Ein Faulhabermotor ist kein Gerücht, sondern ein Ding wo man Strom reinsteckt
Stimmt elektrotechnisch auch nicht exakt :D :D :D . :shock: Zuerst muß mal die Energie für die Bewegung der Ladungsträger kommen, nämlich die Spannung. :D :shock:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von Bommel »

Hallo Ottmar,
ogoergen hat geschrieben:...Zugkraft mit Edelstahlrädern bis Abreisen des LGB Zughakens...
Du machst mir Angst :lol: , oder beinhaltet der Umrüstsatz auch festere Kupplungshaken/~bügel??? :wink: :lol:

Spaß beiseite, auch ohne Anmeldung zur Aufnahme in den auserwählten Kreis hätte ich da mal 'ne technische Frage.
ogoergen hat geschrieben:...Voraussetzung ist ein Faulhabermotor der Dimension 2842C0xx.
Ich habe gerade mal auf der Faulhaber Webseite nach dem Motor gesucht. Leider ist der dort nicht aufgeführt, demzufolge keine technischen Daten gefunden. Anhand "benachbarter" Modelle (2642, 3242) läßt sich mutmaßen, daß sich Faulhabermotoren dieser Größe im Leistungsbereich > 20Watt, Anhaltedrehmoment > 139mNm bewegen müßten, könnten, sollten....
Und dann finde ich bei Lemo einen Glockenankermotor in den Dimensionen 28x42mm mit nur 7Watt / 50mNm... 89Eur (nicht gerade preiswert)...:gruebel:

Welche Motoren nehmt / empfehlt ihr? Welche Eckdaten haben die? Oder was kann man beim Motorenkauf eigentlich alles falsch machen?

Fragen über Fragen...

Schöne Grüße

BBildmmel
cp
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 27. Feb 2003, 20:58
Wohnort: Rheinstadt

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von cp »

Hi Bommel,

zwar heisse ich nicht Ottmar, aber schau doch mal hier nach. Die 18V-Type musst Du da allerdings auch mitteln, aber das hilft Dir schon mal weiter.

Viele Grüsse

cp
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von Otter1 »

Herr Otmar Goergens,

Sie haben heute mittag nachstendes Statement abgeliefert:

@Jürgen Zirner alias Otter1: Tja selber ausgetrickst - ich hatte das Posting unter Selbstbau einsortiert und nicht unter Marktplatz rate mal warum... und nachdem Du Dich selber als völliger technischer Ignorant geoutet hast (Zitat: Der ist zwar zu allem fähig, aber zu nix zu gebrauchen):

Sie haben falsch zitiert.
Meine selbstironische Bemerkung bezog sich auf Dieselantriebe und nicht auf Faulhabermotoren. In dem Zusammenhang hatte mich jemand mit Ihnen verwechselt. Das war mir peinlich.

Ich interpretiere Ihr Posting als Versuch der Diffamierung und als Beleidigung meiner Person und Fähigkeiten.

Ich fordere Sie auf, diese Bemerkungen umgehend aus dem Buntbahnforum zu entfernen. Auf eine Entschuldigung von Ihnen lege ich keinen Wert. Auf fachlich und sachlich falsche Belehrungen ebenfals nicht.

Otter 1 / Juergen Zirner
Zuletzt geändert von Otter1 am Sa 20. Mär 2004, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo habe mal so einen Motor gekauft wie Otter1 ihn zeigt.
Hänge mal das Datenblatt an das ich mitbekommen habe.

Gruß Bernd
Dateianhänge
Datenblatt
Datenblatt
Antworten