Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Moderator: GNEUJR
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Henner,
im Video ist ein Ruckeln im Lauf zu erkennen. Ist das durch die doch etwas durchhängende Kette verursacht oder spuckt da der Motor? Bei den Schwungmassen hätte ich einen ruhigeren Lauf erwartet.
Volker
im Video ist ein Ruckeln im Lauf zu erkennen. Ist das durch die doch etwas durchhängende Kette verursacht oder spuckt da der Motor? Bei den Schwungmassen hätte ich einen ruhigeren Lauf erwartet.
Volker
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
@Christoph,
ja wir waren recht zufrieden mit dem ersten Testlauf. Das "Huepfen" kommt vermutlich daher, dass fast das ganze Gewicht auf der Vorderachse liegt. Wir werden hinten noch ein Bleigewicht anbringen. Die Kreiselwirkung der Schwungraeder ist hoffe ich nicht so gewaltig, da die Umrehungszahl unter 2000U/min liegt.
@Volker,
das Grundgeraeusch ist ein Rasseln der Ketten. In unregelmaessigen Abstaenden (ca. alle 5..10) Umdrehungen hoert man ein Pochen. Dies sind die Arbeitstakte (Hit). Man kann es auch daran sehen, dass der Fliehkraftregeler auf dem rueckseitigen Schwungrad in diesem Takt "atmet". Bei Belastung sollte die Frequenz der Arbeitstakte ansteigen und regelmaessiger werden.
Regards
ja wir waren recht zufrieden mit dem ersten Testlauf. Das "Huepfen" kommt vermutlich daher, dass fast das ganze Gewicht auf der Vorderachse liegt. Wir werden hinten noch ein Bleigewicht anbringen. Die Kreiselwirkung der Schwungraeder ist hoffe ich nicht so gewaltig, da die Umrehungszahl unter 2000U/min liegt.
@Volker,
das Grundgeraeusch ist ein Rasseln der Ketten. In unregelmaessigen Abstaenden (ca. alle 5..10) Umdrehungen hoert man ein Pochen. Dies sind die Arbeitstakte (Hit). Man kann es auch daran sehen, dass der Fliehkraftregeler auf dem rueckseitigen Schwungrad in diesem Takt "atmet". Bei Belastung sollte die Frequenz der Arbeitstakte ansteigen und regelmaessiger werden.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Der erste Test auf einem Gleis ist auch erfolgreich verlaufen. Folgende Erkenntnisse:
1. Die Lok ist natuerlich zu schnell, aber gerade noch zu tolerieren. Das richtige Untersetzungsvehaeltnis bei 2000U/min des Motors waeren etwa 1:16 gewesen, wir konnten aber nur 1:4,5 realisieren. Vielleicht bekommen wir den Motor noch etwas langsamer (weichere Federn fuer den Fliehkraftregler), aber das wird nicht ausreichen. Eine Idee war, innerhalb des grossen Stirnzahnrads ein Planetengetriebe (?) oder ein anderes Getriebe ohne Drehrichtungsumkehr einzubauen. Vielleicht hat einer der Leser dazu eine Idee. Fuer eine simple 2. oder 3. Getriebestufe ist kein Platz.
2. Der Motor hat selbst mit dieser kleinen Untersetzung ein wahnsinniges Drehmoment. Man kann die Lok mit laufendem Motor auf die Schienen setzen, die Raeder drehen durch und die Drehzahl sinkt kaum ab.
3. Im Video kommen offenbar die hoeheren Tonfrequenzen besser durch, aber in Wirklichkeit dominieren die Auspuffgeraeusche. Wir bauen jetzt Kupplungen an, um die Lok mal richtig zu belasten, damit der Auspufftakt weiter ansteigt. Wir werden die Kupplungen mit Wachs 3D Drucken und dann aus Zamak giessen.
4. Das "Huepfen" war weniger stark als erwartet; mit Bleiballast im hinteren Teil der Lok wird es hoffentlich fast ganz verschwinden.
Hier der Link zum Video (von Sanjaya):
https://www.youtube.com/watch?v=q4CeZKj ... e=youtu.be
Ich hatte auch ein Video erstellt, aber bei mir waren die hohen Tonfrequenzen noch aufdringlicher. Sanjaya hatte leider Probleme mit der Zuendung, sonst haetten wir ein Wettrennen mit den beiden Loks veranstaltet.
Regards
1. Die Lok ist natuerlich zu schnell, aber gerade noch zu tolerieren. Das richtige Untersetzungsvehaeltnis bei 2000U/min des Motors waeren etwa 1:16 gewesen, wir konnten aber nur 1:4,5 realisieren. Vielleicht bekommen wir den Motor noch etwas langsamer (weichere Federn fuer den Fliehkraftregler), aber das wird nicht ausreichen. Eine Idee war, innerhalb des grossen Stirnzahnrads ein Planetengetriebe (?) oder ein anderes Getriebe ohne Drehrichtungsumkehr einzubauen. Vielleicht hat einer der Leser dazu eine Idee. Fuer eine simple 2. oder 3. Getriebestufe ist kein Platz.
2. Der Motor hat selbst mit dieser kleinen Untersetzung ein wahnsinniges Drehmoment. Man kann die Lok mit laufendem Motor auf die Schienen setzen, die Raeder drehen durch und die Drehzahl sinkt kaum ab.
3. Im Video kommen offenbar die hoeheren Tonfrequenzen besser durch, aber in Wirklichkeit dominieren die Auspuffgeraeusche. Wir bauen jetzt Kupplungen an, um die Lok mal richtig zu belasten, damit der Auspufftakt weiter ansteigt. Wir werden die Kupplungen mit Wachs 3D Drucken und dann aus Zamak giessen.
4. Das "Huepfen" war weniger stark als erwartet; mit Bleiballast im hinteren Teil der Lok wird es hoffentlich fast ganz verschwinden.
Hier der Link zum Video (von Sanjaya):
https://www.youtube.com/watch?v=q4CeZKj ... e=youtu.be
Ich hatte auch ein Video erstellt, aber bei mir waren die hohen Tonfrequenzen noch aufdringlicher. Sanjaya hatte leider Probleme mit der Zuendung, sonst haetten wir ein Wettrennen mit den beiden Loks veranstaltet.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Henner,
ein Planetengetriebe würde nur dann untersetzen und die Drehrichtung beibehalten, wenn das Hohlrad fest steht und der Antrieb über das Sonnenrad erfolgt. Dann wäre die Untersetzung noch um den Faktor 3 - 4 besser.
Video Planetengetriebe, Funtionsarten
Viele Grüße
Holger
ein Planetengetriebe würde nur dann untersetzen und die Drehrichtung beibehalten, wenn das Hohlrad fest steht und der Antrieb über das Sonnenrad erfolgt. Dann wäre die Untersetzung noch um den Faktor 3 - 4 besser.
Video Planetengetriebe, Funtionsarten
Viele Grüße
Holger
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Henry,
wie wäre es Planetengetriebe und Kupplung in einem?
Schau mal bei Youtube nach Planetengetriebe als Kupplungsgetriebe selber bauen
Dabei brauchst du das Hohlrad nur mit einer Bandbremse abbremsen zum einkuppeln.
Gruß Thomas
wie wäre es Planetengetriebe und Kupplung in einem?
Schau mal bei Youtube nach Planetengetriebe als Kupplungsgetriebe selber bauen
Dabei brauchst du das Hohlrad nur mit einer Bandbremse abbremsen zum einkuppeln.
Gruß Thomas
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Holger, Thomas,
danke fuer eure Anregungen. Thomas' Idee mit der Kupplung ist natuerlich genial! Leider gibt es ein Problem: Der Maximaldurchmesser des Hohlrades muss < 38mm sein und das ganze Getriebe so robust, dass es den Hit & Miss Motor aushaelt. Die Zahnraeder muessten zumindest Modul 0,8 oder 1 haben. Mir ist aber nicht klar, ob man damit ein so kleines Planetengetriebe bauen kann. So ein ausgefuchster Feinmechaniker wie Thomas sind wir auch nicht, als dass wir diese Zahnraeder selber herstellen koennten. Mal sehen, was sich finden laesst.
Regards
danke fuer eure Anregungen. Thomas' Idee mit der Kupplung ist natuerlich genial! Leider gibt es ein Problem: Der Maximaldurchmesser des Hohlrades muss < 38mm sein und das ganze Getriebe so robust, dass es den Hit & Miss Motor aushaelt. Die Zahnraeder muessten zumindest Modul 0,8 oder 1 haben. Mir ist aber nicht klar, ob man damit ein so kleines Planetengetriebe bauen kann. So ein ausgefuchster Feinmechaniker wie Thomas sind wir auch nicht, als dass wir diese Zahnraeder selber herstellen koennten. Mal sehen, was sich finden laesst.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Henry,
schau mal beim Schrotthändler nach Akkuschrauber, werden meist entsorgt weil
die Akku's nicht mehr funktionieren. Die erste Getriebestufe ist meist aus Kunststoff,
aber danach wird es richtig stabil. Mit 2 Planeten hintereinander hast du ein 2 Gang
Getriebe das sich unter Last schalten lässt.
Gruß Thomas
20191118_215951 (Kupferschmied)

20191118_220000 (Kupferschmied)

20191118_220135 (Kupferschmied)

schau mal beim Schrotthändler nach Akkuschrauber, werden meist entsorgt weil
die Akku's nicht mehr funktionieren. Die erste Getriebestufe ist meist aus Kunststoff,
aber danach wird es richtig stabil. Mit 2 Planeten hintereinander hast du ein 2 Gang
Getriebe das sich unter Last schalten lässt.
Gruß Thomas
20191118_215951 (Kupferschmied)

20191118_220000 (Kupferschmied)

20191118_220135 (Kupferschmied)

- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Thomas,
vielen Dank fuer die tolle Information. Die Getriebe sehen richtig stabil aus, trotz des relativ kleinen Durchmessers, der ausgezeichnet zu unseren Loks passt. Wir werden jetzt mal auf Jagd gehen.
Regards
vielen Dank fuer die tolle Information. Die Getriebe sehen richtig stabil aus, trotz des relativ kleinen Durchmessers, der ausgezeichnet zu unseren Loks passt. Wir werden jetzt mal auf Jagd gehen.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Henry,
viel Glück bei der Jagd, und aus dem Rest vom Schützenfest > Wendeherzgetriebe.
20191119_171209 (Kupferschmied)

Bei der Konstruktion darauf achten, das der Hebel von dem in Eingriff stehendem
Zahnrad auf einen verstellbaren Anschlag gedrückt wird.
Antrieb ist rechts, Abtrieb links.
20191119_171622 (Kupferschmied)

20191119_171916 (Kupferschmied)

20191119_172027 (Kupferschmied)

Ich wünsche euch gutes gelingen. Wäre schön wenn ihr das alles Umsetzen könntet,
wäre dann eine schöne mechanische Lanz-Bulldog Technik.
Gruß Thomas
viel Glück bei der Jagd, und aus dem Rest vom Schützenfest > Wendeherzgetriebe.
20191119_171209 (Kupferschmied)

Bei der Konstruktion darauf achten, das der Hebel von dem in Eingriff stehendem
Zahnrad auf einen verstellbaren Anschlag gedrückt wird.
Antrieb ist rechts, Abtrieb links.
20191119_171622 (Kupferschmied)

20191119_171916 (Kupferschmied)

20191119_172027 (Kupferschmied)

Ich wünsche euch gutes gelingen. Wäre schön wenn ihr das alles Umsetzen könntet,
wäre dann eine schöne mechanische Lanz-Bulldog Technik.
Gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis auf das Wendeherzgetriebe, der kommt gerade zur rechten Zeit.
Hallo Henner,
bei mir liegen gerade so ein paar Innereien von einem Akkuschrauber herum, aber die über den großen Teil zu schicken ist wohl etwas zu hoher Aufwand.
Viel Erfolg
Dietrich
danke für den Hinweis auf das Wendeherzgetriebe, der kommt gerade zur rechten Zeit.
Hallo Henner,
bei mir liegen gerade so ein paar Innereien von einem Akkuschrauber herum, aber die über den großen Teil zu schicken ist wohl etwas zu hoher Aufwand.
Viel Erfolg
Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.