Seit gut 1,5 Jahren interessiere ich mich auch intensiver mit Feldbahnen. Auslöser war die Entdeckung der Busch-Feldbahn in H0f in einem gut sortiertem Eisenbahnladen. Deine Anlage gefällt mir richtig gut und sie ist in dem Maßstab, in dem ich auch schon viele Jahre selbst Fahrzeuge baue. Landschaftsgestaltung und die kleinen Details sind so eine Sache, aber Du hast es wunderbar umgesetzt!
Mein Thema seit vielen Jahren ist (fast) nur die Feldbahn. Das ist wohl auf Erinnerungen aus der Kindheit zurück zu führen, da mein Vater beim Straßenbau war und dort Feldbahnen eingesetzt wurden. Ich durfte öfter mal mitfahren. Naja, so hat jeder seine Motivation.
Ich baue in H0e und Gn15. Momentan steht die "Mecklenburger Mühle" im Vordergrund. Wichtig war absolute Betriebssicherheit und eine feine Detaillierung. Beides braucht seine Zeit, lohnt sich aber.
Die Detaillierung an der "Mecklenburger Mühle" geht weiter. Auf der Ausstellung in Leipzig habe ich auch gemerkt, daß ich einige Abstellgleise elektrisch trennen muß. Erhöht den Spielwert.
Die Gebäude sind jetzt dran, z.T. mit Inneneinrichtung im Relief.
IMG_20191003_172444 (600mm)
Gesamtübersicht über Teil 1 und Fiddle Yard.
IMG_20191003_172808 (600mm)
Billige Figur nicht bemalt.
IMG_20191004_130603 (600mm)
Und hier die Figur nach der Behandlung vom "Männelmahler".
Die "Mecklenburger Mühle" bekommt immer mehr Natur. Hier ein kleines Bäumchen an der Remise. Ein verzweigter Ast, Filtermatte auseinander gezogen, Belaubuung mit POLACK-Blätter und Blüten vom Beifuß. Unten wird es schon Frühling.
Moin. Aus dem Garten auf die Anlage. Als Basis für die neue "Natur" sind Wurzeln und Zweige. Ganz wenig mit auseinandergezogener Filtermatte aus der Dunstabzughaube bespannen, kurz mit Sprühfarbe hellbraun spritzen, dann Sprühkleber und darauf Beflockungsmaterial von Polack (grob) in unterschiedlichen Farben. Ich habe auch die Blüten der "Fetten Henne" genommen und eingefärbt. Dann sind auch noch die Blütenblätter der Birke mit in die Beflockung aufgenommen. Zum Schluß alles noch einmal mit Sprühkleber fixieren. Bis der richtig trocken ist, dauert es fast einen Tag.
Der Bach wird auch noch mit mehr "Wasser" versehen. Die nächste Arbeit ist die Vervollständigung der Häuser.
Die coronabedingte Freizeit habe ich genutzt und einen Blog angelegt. Wer Lust hat, kann ja mal reinschauen.
das selbst gebaute Buschwerk finde ich sehr gelungen.Perfekt.
Aber wenn Du auch Kritik verträgst :
die beigen "Borsten" finde ich zwar generell auch gut, aber sie stehen
meiner Meinung nach viel zu dicht aneinander.Wenn Du sie mehr lockerst,
dann kommt das an das Niveau des Rests der Anlage besser heran.
Dann stimmt alles, nach meiner Ansicht.
Ansonsten finde ich Thema und Umsetzung sehr gelungen.
Grüße
Tobias
Gute Kritik ist wie eine kostenlose Weiterbildung, sage ich. Danke für den Hinweis. Die "Schilfborsten" sind aus einem alten Besen. Werde einfach mal welche raus schneiden. Man sieht solche Sachen immer erst im Foto.
Eigentlich könnten jetzt meine Notizen immer mit "in den Jahren hat sich einiges angesammelt" beginnen, denn es stimmt. Für die Gn15-Anlage "Mecklenburger Mühle" entsteht ein Werkstattzug. Wagen Nr. 1 ist ein Flachwagen, den ich mal als Kleinserie hergestellt habe. Dies ist nun der letzte und wird entsprechend mit Werkzeug, Kisten, Eimern u.a.m. ausgerüstet. Also alles, was sich angesammelt hat. Finde ich noch mehr, kommt dies mit drauf.
Der Boden und die Seitenwände sind Resinguss, die Kupplungen aus Zinnguss und die Träger aus Messing-U-Profilen. Die Drehgestelle sind Diamond von Fleischmann.
Einfache Lorengestelle waren früher aus Holz. So habe ich für einige kleine Basteleien ebenfalls Holzloren gebaut. Leisten 3x3, die Radlager habe ich in Resin gegossen,das Ganze mit Sekundenkleber-Gel zusammengeleimt. Hält bombenfest. Die Radsätze sind von Hornby aufgebohrt.
connerst (600mm)
Holzlore im ehemaligen Sägewerk Cunnersdorf/ Sachsen
Die Versuchslore läuft wirklich gut. Da ich für die "Mecklenburger Mühle" diverse Spezialloren brauche, habe ich mir den Standardholzrahmen von Orensten & Koppel als Vorbild genommen. Übrigens, die Holzteile sind wieder zurechtgesägte Rakekenstäbe von Silvester.
IMG_20200503_103714 (600mm)
Achslager aus Resin
IMG_20200503_104046 (600mm)
Rahmenteile mit Kupplung für schweren Zugbetrieb
IMG_20200503_111502 (600mm)
IMG_20200503_172323 (600mm)
IMG_20200503_200954 (600mm)
IMG_20200503_201006 (600mm)
Gebremster und ungebremster Lorenrahmen, fehlt die Bremskurbel und die Bremsklötze