Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 332
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Harald Brosch »

Moin moin aus Winsen.

Melde mich das erste Mal in diesem Forum zu Worte.

Als Michael vor ein paar Monaten wegen der Laserei an mich herantrat, war ich noch eingefleischter H0-USA-Modulbahner.

Aber wenn ich jetzt jeweils die hölzernen Ergebnisse seiner Dateien vor mir auf dem Tisch liegen habe - da kommen mir doch glatt Gedanken ans Fremdgehen :-) -modellbahnerisch natürlich.

Michael - ich muß Dich hier mal in aller Öffentlichkeit kräftig loben. Solche durchdachten Zeichnungen wie Deine, bekomme ich nicht oft auf den Tisch.

Morgen laufen die nächsten Muster durch den Laser - bin gespannt auf die Bilder von den daraus neu entstehenden Fahrzeugen.

Wünsche noch viel Spaß

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1220
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Schrauber »

Hallo Harald,

mit Freude :lol: und Ungeduld warte ich schon auf die nächsten Wagen, besonders auf einen Bestimmten.... :wink: Danke an dieser Stelle noch mal für Deine Bemühungen.
Mir ist aufgefallen, das da langsam eine schöne Anzahl Wagen von Dir zusammen kommt. Besteht evtl. die Möglichkeit, sie einmal alle auf einer Liste zusammenfassen, evtl mit den diversen Anbietern von Unterbauten und Fahrgestellen dazu? Das würde auch die Bestellung für den Einen oder Anderen erleichtern, denn momentan muß man sich das noch alles aus diversen Postings und Mails herauspicken. Evtl. könnte da auch stehen, was für die nahe oder ferne Zukunft noch geplant sein wird? Ist nur so eine Idee, die Marco und mir gestern so am Telefon gekommen ist...
Danke und Gruß
Schrauber
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1680
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Schrauber,
soviel wie ich bisher mitbekommen habe, kann man die Wagen nach einem "Probebau" und eventueller Zeichnungsverbsserungen (bei den Gedanken, die sich Michael um die Zeichnungen macht sind es meist nur noch den Zusammenbau erleichternde Kleinigkeiten ) ja bei Harald beziehen. Da ist dann auch ein sehr schön gestaltetes Infoblatt zu den weitern nötigen Teilen vorhanden. Das Gesamtangebot kann man aber doch bestimmt (später, oder jetzt schon) auf Haralds Seiten finden.
Kommando zurück:
Du kannst Dir auf
http://www.williwinsen.de/gartenbahn/index.shtml jetzt schon den Flyer für den Stubaier Wagen runterladen und weitere Infos lesen.

@Harald
Ich wünsche Dir für heute gut Laser :D :D :D , oder wie auch immer
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von fido »

Hallöchen,

das Ergebnis aus Haralds Preisen und Michaels Zeichengeschick ist eine echte Bereicherung für jeden Selbstbauer. Da werde ich auf jeden Fall zuschlagen (Stichwort: Hühnerstall).
:runningdog: Viele Grüße, fido
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 464
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Freunde,

wenn Otter meine Adresse mit in Spiel bringt, so möchte ich einige Infos ergänzen:
Die Vorbereitungen meines Feldbahn-Programms für 30 und 32 mm laufen auf vollen Touren. Da alle Vorbilder auf Spurweiten von 500 bis 800 mm liefen, habe ich in 45 mm eigendlich nichts geplant.

Anfangen wird mein Programm mit gebremsten und ungebremsten Fahrgestellen und den Langholz-Schemeln nach Vorbild WEM. Die Fahrgestelle sind aus Weißmetall und die Radsätze aus Messing brüniert. Im Fahrgestell befindet sich eine Lasche aus Messing für die Achslagerung. Die Teile wird es als Bausatz und Fertigmodelle geben. Zu den Preisen kann ich nocht nicht Genaues sagen, aber ich schätze mal, dass ein komplettes Fahrgestell mit Radsätzen als Bausatz unter 30 Euro liegt. Die ersten Teile werden Ende März lieferbar sein.
Weitere Wagen und auch Triebfahrzeuge sind in Vorbereitung, aber zu den Terminen kann ich noch nichts sagen. Allen Wünschen und Anregungen stehe ich aufgeschlossen gegenüber. Allerdings muß ich dann einschätzen, was zu vernünftigen Preisen technologisch machbar ist.
Grundsatz der gesamten Produktion soll sein: Vorbildtreue, solides Material und vernünftige Preise. Um die Bastler zu Befriedigen, wird es von allen Dingen Bausätze und auch Einzelteile geben.

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 332
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Harald Brosch »

>>>>Das Gesamtangebot kann man aber doch bestimmt (später, oder jetzt schon) auf Haralds Seiten finden. <<<<

Moin, moin.

Es ist mir ja schon fast peinlich - Michael macht die ganze Arbeit - und ich den Verkauf.
Aber dies hilft, die Preise möglichst günstig zu halten.

Wie in einer vorherigen Mail vermutet - sobald die endgültigen Dateien für Fahrzeuge von Michael freigegeben werden, erscheinen die Teile im Shop.

Zum Stubaier ist noch eine kleine Korrektur erfolgt - aber er ist dann der erste erhältliche Wagen.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Otter
Für die Feldbahnfreunde in 45mm Spur ist vielleicht ein Blick auf Bertrams Seite hilfreich. www.modellbau-heyn.de. Auch dort wird eifrig entwickelt, wie man so hört.

Dann warte ich mal ab ob da was in 45mm kommt denn ich hab im Moment genug anderes Geschäft um die "Ohren" das schon längest auf Fertigstellung wartet :cry: .Schließlich besteht ein ungebremster Unterwagen aus knapp 100 Einzelteilen (incl.Nieten die ca über die Hälfte ausmachen) da ich alles Vorbilgerecht vernieten möchte.
Gießen wie Rainer Schäfer das macht kann ich nicht. :(
Villeicht könnte man aber Rainers Wagen in der Mitte trennen und sozusagen mit breiteren Pufferbolen versehen.
Ein weiteres Problem stellt die echt funktionierenden Blattfedern dar welche auch irgentwo besorgt werden müssen oder mit Vorrichtungen selbst gefertigt werden müssen.Baut man nur ein duzend geht das schon ohne Vorrichtung.

Wenn wir Gerade beim Thema Vorrichtungen sind:
Ich habe eine für die Pufferbole gebaut in der diese für 45mm oder nach Umstellung nach 30/32mm mit einem Pressenhub aus 0.8mm Blech umgeformt werden.Das ist ganz hübsch aber dafür habe ich für einen perfekten Lauf ca. 4 Tage in der Werkstatt gesessen und etliches Probiert weil ich noch nie so ein Werkzeug gebastelt habe.Aber irgentwo stoß ich da an die Grenzen eines Hobbybastlers.Wenn man dann hochrechnet wie lang man braucht um alle Teile mit Vorrichtungen und Schnittwerkzeugen zu fertigen dann kommt man locker auf ein Halbes Jahr Arbeit.Und dann vergeht einem die Lust am Basteln.

Grüße

Marco
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 349
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Marco,

versteh ich schon, Hobby soll Spaß machen, aber nicht in so eine Wahnsinnsarbeit ausarten. Ich danke Dir aber herzlich für Deinen Einsatz. Vielleicht lässt sich die Grundidee doch noch irgendwie verwirklichen, also durch Austausch der Mittelteile die Spurweite einzustellen. Bei dem kurzen Achsstand könnte man eventuell auch auf eine Federung verzichten. Vielleicht lässt sichs lasern und dann verlöten. Mehr weiter unten zu den Unterwagen.

Danke auch in die Runde für einige Lobeshymnen. Bei der Gelegenheit kurz mal eine Stellungnahme zu den Lasersätzen wie MyFriends & ich das so sehen.
Wir bauen unsere Träume und stellen diese in Sperrholz gemeißelt jedem für wenig Geld zur Verfügung. Da brauch sich Harald auch nicht schämen, er stellt Material und Maschinenzeit und, er versteht sein Handwerk.

Auf seiner HP unterrichtet er über den aktuellen Stand der einzelnen Projekte. Wenn eine Wagen in Ordnung ist bekommt er einen schönen Info-Flyer, wer einen Satz kauft natürlich eine Bauanleitung. Diese enthält auch Hinweise und Empfehlungen zu den noch notwendigen Teilen. Leider hat sich bisher noch niemand bereit erklärt diese Rüstteile komplett und gesammelt anzubieten. Ich überlege mir ernsthaft dies selber zu tun. Ein kleines bißchen (oder mehr) Mißgunst scheint auch beim schönsten Hobby der Welt vorzukommen, schien mir das eine oder andere Mal so zu sein.

Ach noch etwas Grundsätzliches. Ich plane die Wagen meist gemeinsam mit einem befreundeten "Eisenbahner". So den HF/Lazarettwagen gemeinsam mit Otter, was mir übrigens sehr großen Spaß macht, die anderen Wagen und kompletten Züge mit noch graue Mäntel tragende Gestalten. Auf allen Planungsunterlagen der Wagen steht dann immer ein gemeinsames Copyright. So viel Recht muß sein!!

Übrigens habe ich gestern Abend die Planung für die Feldbahnwagen weiter betrieben und den Havariewagen in Zeichnungen umgesetzt. Dieser geht heute Abend noch an Harald. Als vorläufiger Abschluss kommt noch als Standard der Brigadewagen und als Schmankerl der Fakultativwagen.
Als Fingerübung für ein anderes Material die Deutz Benzollok Bj 1910, die mit dem kleinen "Schornstein" wg. des Kühlwassers. Für die Breitspur-Feldbahner wie mich natürlich in 45 mm, ist nicht realistisch, aber auch nicht unvorstellbar, schon klar. zu den 45 mm Unterwagen fällt mir gerade nichts anderes ein, als die Modelle von Karsten Werninghaus. Ich habe einige gebremste bei ihm gekauft, es handelt sich um die Bauart "18, schwer", also mit dem einteiligen Bühnengeländer. Ich könnte damit leben.

Einen schönen Abend wünsche ich Euch

Michael
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Michael

find es toll das Du Dich hier angemeldet hast.
Vielleicht lässt sichs lasern und dann verlöten
Geht denn so etwas mit Messingblech?
Das wäre die perfekte Lösung fürs Problem denn das eigentliche Kernproblem liegt in den Teilen.Die sind schon fast zu klein zum fräsen und die Bohrungen betragen 1mm für die Nieten.Da auf der CNC Maschine aber momentan nur 1,5mm als Mindestgröße laufen lassen kann müsste ich die Gesamten Teile dann auch mit 1,5mm bohren.Dann fallen aber die Nieten durch.Blöderweise ist ein Werkzeugwechsel sehr aufwändig.Eine Industrie CNC Fräse ists halt nicht.(1mm Fräser hab ich nirgens gefunden aber selbst wenn wäre das ne ganz schön defisile Arbeit und man müsste ständig nachschauen ob der Fräser nicht abgebrochen ist obwohl ich 30 000 U/min schaffe)
Ich hoff das ich Dir die Problematik ein wenig erleutern konnte.

Grüße

Marco
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 332
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin

Messing und lasern

Lasern von Stahl, VA, Plexi, Holz, Pappe, Papier, einigen Kunststoffe etc. ist überhaupt kein Problem.
Teilweise ist eine gleichzeitige Gravur möglich.

Das Lasern von Messing ist nicht so ganz ohne. Die meisten Betriebe wollen
da nicht ran, weil beim Lasern von Messing, Kupfer und Neusilber der Strahl am Werkstück reflektiert werden kann, was zu teuren Schäden am Gerät führen kann.

Ein Betrieb hier vor Ort hat die entsprechenden Einrichtungen und Erfahrungen, habe dort auch schon entsprechende Teile arbeiten lassen.
Aber da man dort mehr auf industrielle Fertigung setzt, möchten die meist
größere Stückzahlen arbeiten.

Wesentlich !!!!!!!! günstiger wäre die ganze Sache aus normalem Stahl - ist doch auch authentischer :-)
VA ist auch nicht viel teurer, läßt sich ja wohl vom normalen Modellbauer schlecht verarbeiten.
Da arbeite ich mit einem Vater und Sohn Betrieb -ebenfalls hier vor Ort - zusammen.


tschüß

Harald Brosch
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Antworten