Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Moderator: fido
- Fozzibaermopped
- Buntbahner
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 22:45
- Wohnort: Solingen
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Ich glaube, ich habe mich nicht richtig ausgedrückt, sorry:
Ich möchte nicht die Federung einstellen. Sondern meine Frage bezog sich auf die Führungen, welche die Achslager hoch und runter führen (Beim Einfedern). Müssen diese Einstellbar sein? Hat das evtl mit der Koppestange zu tun?
Ich möchte nicht die Federung einstellen. Sondern meine Frage bezog sich auf die Führungen, welche die Achslager hoch und runter führen (Beim Einfedern). Müssen diese Einstellbar sein? Hat das evtl mit der Koppestange zu tun?
- Fozzibaermopped
- Buntbahner
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 22:45
- Wohnort: Solingen
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Ja und das Gewicht wird so bei 10kg liegen. Das kann ich leider erst ganz genau bestimmen, wenn die Konstruktion abgeschlossen ist. Bis jetzt habe ich nur die Drehgestelle und Teile des Rahmens und den Anfang des Führerstandes fertig und bin bei 4,38kg:

Es fehlen noch:
- Kesselatrappe (Diese wird den Motor enthalten)
- Anbauteile (Schornstein, Sanddom, Handläufe, Rohrleitungen usw.)
- Motoratrappe
- Fahrtenregler, Empfänger und Akku
- Antriebsteile (Vom Motor zur Antriebswelle, hier möchte auch aus
Geräuchgründen einen Beltdrive einsetzen)
Die Berechnung der Federn sind dann kein Problem für mich, das mache ich fast jeden Tag auf der Arbeit...

Es fehlen noch:
- Kesselatrappe (Diese wird den Motor enthalten)
- Anbauteile (Schornstein, Sanddom, Handläufe, Rohrleitungen usw.)
- Motoratrappe
- Fahrtenregler, Empfänger und Akku
- Antriebsteile (Vom Motor zur Antriebswelle, hier möchte auch aus
Geräuchgründen einen Beltdrive einsetzen)
Die Berechnung der Federn sind dann kein Problem für mich, das mache ich fast jeden Tag auf der Arbeit...
- Fozzibaermopped
- Buntbahner
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 22:45
- Wohnort: Solingen
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Am WE war ich wieder etwas fleißig:
Bleche angezeichnet...

ausgesägt...


Gerade gefräst...

Und erste Bleche sind fertig:

Bei den Seitenteilen hatte ich etwas Schwund... ein Blech musste ich drei Mal schneiden (Einmal hat die Stichsäge aufgesetzt, Sägeblatt und Blech krumm. Und einmal zu klein abgeschnitten).
Mit den rückseitigen Teilen geht es weiter, dann kann ich die Ausschnitte und Bohrungen machen.
Bleche angezeichnet...

ausgesägt...


Gerade gefräst...

Und erste Bleche sind fertig:

Bei den Seitenteilen hatte ich etwas Schwund... ein Blech musste ich drei Mal schneiden (Einmal hat die Stichsäge aufgesetzt, Sägeblatt und Blech krumm. Und einmal zu klein abgeschnitten).
Mit den rückseitigen Teilen geht es weiter, dann kann ich die Ausschnitte und Bohrungen machen.
- Fozzibaermopped
- Buntbahner
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 22:45
- Wohnort: Solingen
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Heute hatte ich ein Päckchen in der Post, DAAASSSS Buch der Bücher wurde geliefert:

und dann kam die Enttäuschung... meine Avonside Heisler Lokomotive ist dort nicht drin.
Ich hatte gehofft in dem Buch mehr Details zu finden. Hat eine ganze Stange Geld gekostet.
Ich muss wohl nach Literatur von Avonside schauen.
Ansonsten ist das Buch eine Wucht, da sind echt schöne Bilder und Skizzen drin.
So was findet man im Internet nicht.

und dann kam die Enttäuschung... meine Avonside Heisler Lokomotive ist dort nicht drin.
Ich hatte gehofft in dem Buch mehr Details zu finden. Hat eine ganze Stange Geld gekostet.

Ich muss wohl nach Literatur von Avonside schauen.
Ansonsten ist das Buch eine Wucht, da sind echt schöne Bilder und Skizzen drin.
So was findet man im Internet nicht.
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Das findet man schon im Internet, gibts bei Amazon, ist aber schade, dass Deine Lok nicht aufgeführt ist. Da hilft nur weitersuchen.
https://www.amazon.com/Heisler-Locomoti ... B000TDEAHC
Gruß
Andreas
https://www.amazon.com/Heisler-Locomoti ... B000TDEAHC
Gruß
Andreas
- Fozzibaermopped
- Buntbahner
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 22:45
- Wohnort: Solingen
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Das Buch gibt es im Internet, dort habe ich es auch gekauft. Ich meinte die Bilder und Zeichnungen...
- Fozzibaermopped
- Buntbahner
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 22:45
- Wohnort: Solingen
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Ich glaube mein Projekt scheitert am Gleisradius.
Unsere Gleise sind alle mit Kurvenradius 600mm.
Heute wollte ich die Gelenkwellenlängen anpassen. Habe beide Drehgestelle auf eine Gleisskizze mit einem Kreis R600 gestellt:

Da ist mir dann aufgefallen, das bei Achsabstand 78mm die Räder nicht mehr auf den Gleisen laufen (Markiert mit gelben Pfeil):

Die Räder haben ø45mm. Ich glaube die Radgröße, der Gleisradius, und der Achsabstand passen nicht zusammen.
Kann es sein, das ich da andere Radachsen/Räder brauche mit breiterer Lauffläche und schmalerer Spur?
Unsere Gleise sind alle mit Kurvenradius 600mm.
Heute wollte ich die Gelenkwellenlängen anpassen. Habe beide Drehgestelle auf eine Gleisskizze mit einem Kreis R600 gestellt:

Da ist mir dann aufgefallen, das bei Achsabstand 78mm die Räder nicht mehr auf den Gleisen laufen (Markiert mit gelben Pfeil):

Die Räder haben ø45mm. Ich glaube die Radgröße, der Gleisradius, und der Achsabstand passen nicht zusammen.
Kann es sein, das ich da andere Radachsen/Räder brauche mit breiterer Lauffläche und schmalerer Spur?
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Hallo Mirko
Hier ein Link zur Recherche des Deutschen Patent und Markenamtes:
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &pdfpage=1
Vielleicht helfen die Zeichnungen in der Patentschrift von Avonside weiter....
Es sind 15 Seiten die man mit dem Pfeil oben durchblättern kann. Leider funktioniert es nicht die Gesamtschrift als PDF herunterzuladen.
Beste Grüße,
Marco
Edit: Link editiert da dieser kein Permanentlink war[/url]
Hier ein Link zur Recherche des Deutschen Patent und Markenamtes:
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &pdfpage=1
Vielleicht helfen die Zeichnungen in der Patentschrift von Avonside weiter....

Es sind 15 Seiten die man mit dem Pfeil oben durchblättern kann. Leider funktioniert es nicht die Gesamtschrift als PDF herunterzuladen.
Beste Grüße,
Marco
Edit: Link editiert da dieser kein Permanentlink war[/url]
Zuletzt geändert von Flachschieber am Mi 12. Sep 2018, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Fozzibaermopped
- Buntbahner
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 22:45
- Wohnort: Solingen
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Hallo Flachschieber,
"Dem Stil von FBM folgend ohne Anrede und Grußformel obwohl ich auf solche Leute normal nicht antworte oder Mails beantworte" verstehe ich jetzt nicht...
Ich habe hier die Zeichnugen einer Decauville gefunden:

Die Lok hat noch mehr Achsabstand und größere Räder als die Avonside Heisler. Kann mir bitte Jemand sagen, ob diese Lok auf 600er Gleiskurven fahren kann?
"Dem Stil von FBM folgend ohne Anrede und Grußformel obwohl ich auf solche Leute normal nicht antworte oder Mails beantworte" verstehe ich jetzt nicht...
Ich habe hier die Zeichnugen einer Decauville gefunden:

Die Lok hat noch mehr Achsabstand und größere Räder als die Avonside Heisler. Kann mir bitte Jemand sagen, ob diese Lok auf 600er Gleiskurven fahren kann?
- Fozzibaermopped
- Buntbahner
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 22:45
- Wohnort: Solingen
Re: Bau einer Avonside Heisler Renishaw in 1:13
Dieses Foto der Baunummer 1336 (Sie wurde für 610mm Spur gebaut):

habe ich mal vermessen und die Breite der Lauffläche mit ungefähr 87mm interpoliert.
In meinem Maßstab (1:13,55) ergäbe das eine Lauffläche von ca 6,4mm breite. Das ist natürlich deutlich breiter wie die Räder, welche ich hier habe.
Das werde ich mal ins CAD bringen und schauen, ob die Kurvengängigkeit auf R600 Kurven besser aussieht.
@Flachschieber: Bei den Patentschriften habe ich nichts brauchbares dazu gefunden. Lediglich die No. 482,828 zeigt ein Fahrgestell von oben. Aber da keine Maße oder Angaben zur Spurweite angegen ist, kann ich das nicht verwenden.

habe ich mal vermessen und die Breite der Lauffläche mit ungefähr 87mm interpoliert.
In meinem Maßstab (1:13,55) ergäbe das eine Lauffläche von ca 6,4mm breite. Das ist natürlich deutlich breiter wie die Räder, welche ich hier habe.
Das werde ich mal ins CAD bringen und schauen, ob die Kurvengängigkeit auf R600 Kurven besser aussieht.
@Flachschieber: Bei den Patentschriften habe ich nichts brauchbares dazu gefunden. Lediglich die No. 482,828 zeigt ein Fahrgestell von oben. Aber da keine Maße oder Angaben zur Spurweite angegen ist, kann ich das nicht verwenden.