Messen von Radreifenprofil
Moderator: fido
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 08:58
- Wohnort: Ludwigsburg, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Messen von Radreifenprofil
Versuchen Sie es bei diesen Lieferant im Ebay. carbide-solutions
https://www.ebay.de/itm/1-HSS-Radprofil ... SwPydZl8qj
Habe einen Rad drehmeisel für 1:13 7/8ths grosse. Ich denke er liefert Formwerkzeuge für Firmen wie Märklin oder was und hat die von TT zu 1:13..
https://www.ebay.de/itm/1-HSS-Radprofil ... SwPydZl8qj
Habe einen Rad drehmeisel für 1:13 7/8ths grosse. Ich denke er liefert Formwerkzeuge für Firmen wie Märklin oder was und hat die von TT zu 1:13..
Member IFPPC (Society for Preservation of Perus Pirapora Railroad) peruspirapora.blogspot.com
Member Frankfurter Feldbahn Muesem
Fireman/Engine Watchman D&S 90-94
Volunteer Georgetown Loop RR 86-88
Member Frankfurter Feldbahn Muesem
Fireman/Engine Watchman D&S 90-94
Volunteer Georgetown Loop RR 86-88
-
- Buntbahner
- Beiträge: 24
- Registriert: So 31. Dez 2017, 15:46
Re: Messen von Radreifenprofil
Dieser Profilstahl ist sicher mal einen Versuch wert, da die Kontur ja der Norm entspricht.
Die Verwendung von solchen Vollprofil-Stählen setzt allerdings eine sehr stabile Maschine mit sehr niedrigen Drehzahlen voraus, sonst ist das Pfeifen mit entsprechenden Rattermarken in der Oberfläche leider vorhersehbar.
Die Dicke des Stahls von 4mm, die bei allfälligem Nachschleifen noch weiter abnimmt, macht die Sache sicher auch nicht besser. Dem könnte man ggf. aber mit einer möglichst weit vorgespannten massiven Unterlage entgegenwirken.
Das Märklin etc. heute noch mit Vollprofil-Stählen Radreifen dreht glaube ich eher nicht, denn diese Stähle waren in der Vor-CNC Zeit ein einfaches aber nicht sehr wirtschaftliches Mittel komplizierte Konturen in kleineren Stückzahlen zu reproduzieren.
Eine Kopier- oder CNC-Drehmaschine lohnt sich erst bei grösseren Stückzahlen.
Ich werde mir mal so ein Teil anschaffen und hoffe bald darüber berichten zu könnnen.
Grüsse und schönes Wochenende
Florian
Die Verwendung von solchen Vollprofil-Stählen setzt allerdings eine sehr stabile Maschine mit sehr niedrigen Drehzahlen voraus, sonst ist das Pfeifen mit entsprechenden Rattermarken in der Oberfläche leider vorhersehbar.
Die Dicke des Stahls von 4mm, die bei allfälligem Nachschleifen noch weiter abnimmt, macht die Sache sicher auch nicht besser. Dem könnte man ggf. aber mit einer möglichst weit vorgespannten massiven Unterlage entgegenwirken.
Das Märklin etc. heute noch mit Vollprofil-Stählen Radreifen dreht glaube ich eher nicht, denn diese Stähle waren in der Vor-CNC Zeit ein einfaches aber nicht sehr wirtschaftliches Mittel komplizierte Konturen in kleineren Stückzahlen zu reproduzieren.
Eine Kopier- oder CNC-Drehmaschine lohnt sich erst bei grösseren Stückzahlen.
Ich werde mir mal so ein Teil anschaffen und hoffe bald darüber berichten zu könnnen.
Grüsse und schönes Wochenende
Florian
Re: Messen von Radreifenprofil
Hallo,
da frage ich mich wirklich wo das Problem ist. Für den Fachmann überhaupt keines. Meine -zig Lokräder aus Gg mit einer pass. Wendeplatte. Auf dem Dorn jeden Winkel einstellen und bearbeiten. Fertig
Hans
da frage ich mich wirklich wo das Problem ist. Für den Fachmann überhaupt keines. Meine -zig Lokräder aus Gg mit einer pass. Wendeplatte. Auf dem Dorn jeden Winkel einstellen und bearbeiten. Fertig
Hans
-
- Buntbahner
- Beiträge: 24
- Registriert: So 31. Dez 2017, 15:46
Re: Messen von Radreifenprofil
Hoi Hans,
für einen Fachmann ist es ja nicht wirklich ein Problem, denn der weiss was das Arbeiten mit Profilstählen mit sich bringt.
Das wollte ich nur kurz darstellen, seit dem ich weiss mit was für Gerätschaften und Vorstellungen einige ambitionierte Autodidakten feinmechanischen Apparaturen, was eine Live-Steam Lokomotive eben ist, zu Leibe rücken.
Kürzlich wollte einer die LGB-Spurkränze mit Hilfe eines Bohrständers und eines freihändig geführten Vollprofilstahl "abdrehen"....
Zumindest gibt das sicher eine originelle Unfallmeldung bei der Versicherung.
Wenn ich es richtig verstehe nimmst du die Radreifen auf einen Spreizdorn und bearbeitest mit Radiusplatten die Kontur schrittweise?
Grüess
Florian
P.S. GG ist in Sachen Vibrationen bei der Bearbeitung sicherlich gutmütiger als A2/A4
für einen Fachmann ist es ja nicht wirklich ein Problem, denn der weiss was das Arbeiten mit Profilstählen mit sich bringt.
Das wollte ich nur kurz darstellen, seit dem ich weiss mit was für Gerätschaften und Vorstellungen einige ambitionierte Autodidakten feinmechanischen Apparaturen, was eine Live-Steam Lokomotive eben ist, zu Leibe rücken.
Kürzlich wollte einer die LGB-Spurkränze mit Hilfe eines Bohrständers und eines freihändig geführten Vollprofilstahl "abdrehen"....



Zumindest gibt das sicher eine originelle Unfallmeldung bei der Versicherung.
Wenn ich es richtig verstehe nimmst du die Radreifen auf einen Spreizdorn und bearbeitest mit Radiusplatten die Kontur schrittweise?
Grüess
Florian
P.S. GG ist in Sachen Vibrationen bei der Bearbeitung sicherlich gutmütiger als A2/A4
Re: Messen von Radreifenprofil
Florian
nicht ganz. Ich finde irgendwo auf der Welt Gg-Rohlinge oder lasse giessen die dann wie gesagt bearbeitet werden mit Wendeplatten. Keine Radius. Wofür ?
Hans
nicht ganz. Ich finde irgendwo auf der Welt Gg-Rohlinge oder lasse giessen die dann wie gesagt bearbeitet werden mit Wendeplatten. Keine Radius. Wofür ?
Hans
-
- Buntbahner
- Beiträge: 24
- Registriert: So 31. Dez 2017, 15:46
Re: Messen von Radreifenprofil
Hoi Hans,
giesst die Ferrum in Schafisheim noch so "kleine" Teile in GG?
Ich dachte bei einer Radiusplatte an eine 90° bei der die "Ecke" z.B. einen Radius von 0,8mm hat.
Das würde bei einer Schrägstellung des Oberschlittens von 2° für die Lauffläche und ca. 22° des Stahls für die aussere Spurkranzflanke schon das halbe Profil ergeben. Bevor du ggf. den Reifen ganz abstichst, brauchst du nur noch den Spurzkranz zu runden und ......fertig!!
Mit dem Radius meinte ich den Übergang von Lauffläche zum Spurkranz der schon wahre Wunder bewirkt hat.
Hoffnungslose "Entgleiser" liefen mit einem sauberen Profil plötzlich ruhig durch alle möglichen Kurven und Weichen.
Grüess
Florian
giesst die Ferrum in Schafisheim noch so "kleine" Teile in GG?
Ich dachte bei einer Radiusplatte an eine 90° bei der die "Ecke" z.B. einen Radius von 0,8mm hat.
Das würde bei einer Schrägstellung des Oberschlittens von 2° für die Lauffläche und ca. 22° des Stahls für die aussere Spurkranzflanke schon das halbe Profil ergeben. Bevor du ggf. den Reifen ganz abstichst, brauchst du nur noch den Spurzkranz zu runden und ......fertig!!

Mit dem Radius meinte ich den Übergang von Lauffläche zum Spurkranz der schon wahre Wunder bewirkt hat.
Hoffnungslose "Entgleiser" liefen mit einem sauberen Profil plötzlich ruhig durch alle möglichen Kurven und Weichen.
Grüess
Florian
Re: Messen von Radreifenprofil
Florian,
die Ferrum macht schon, mit etwas Glück. Ich gehe in eine 1-Mann Giesserei.
Du siehst es schon richtig mit der Wendeplatte. Ich mache es so, nicht ganz genau gleich.
Hans
die Ferrum macht schon, mit etwas Glück. Ich gehe in eine 1-Mann Giesserei.
Du siehst es schon richtig mit der Wendeplatte. Ich mache es so, nicht ganz genau gleich.
Hans
Re: Messen von Radreifenprofil
Hallo Florian und Hans
ich habe mir einen solchen Profilstahl vor einiger Zeit gekauft und auf meiner kleinen Drehbank (EMCO Kompakt 5) zum Abdrehen von BRAWA Radsätzen getestet. Die BRAWA Radreifen sind "nur" aus vernickeltem Messing.
Mit meiner Spielzeug-Drehbank war es genau wie von Florian beschrieben. Sobald der Stahl an der Lauffläche angreift, beginnt das "rattern". Der Spurkranz alleine stellt kein Problem dar.
Ich habe dann Drehstahl und Räder zu einem Profi mit richtigen Maschinen gebracht. Der hat zwar auch erst seine Bedenken geäussert, hat das aber prima hinbekommen.
Ich denke mit Radreifen aus Stahl ist dieser Formstahl überfordert oder man muss so vorsichtig abdrehen (oder eher "einstechen"), dass man nicht wirklich voran kommt. Und ich würde auch empfehlen das Radprofil zuerst konventionell möglichst nah ans Endprofil zu drehen und nur ganz am Schluss diesen Drehstahl einsetzen. Mit der von Hans beschriebenen "klassischen" Methode kommt man bestimmt schneller und mit besserem Ergebnis ans Ziel. Das würde dann auch wieder auf meiner kleinen Drehbank funktionieren.
Die Alternative Lohnfertigung auf CNC-Maschinen wird sich vermutlich bei kleinen Serien auch schon rechnen...
Trotzdem: für meine BRAWA-Räder hat der Drehstahl seinen Dienst schlussendlich erfüllt!
Beste Grüsse
Urs
ich habe mir einen solchen Profilstahl vor einiger Zeit gekauft und auf meiner kleinen Drehbank (EMCO Kompakt 5) zum Abdrehen von BRAWA Radsätzen getestet. Die BRAWA Radreifen sind "nur" aus vernickeltem Messing.
Mit meiner Spielzeug-Drehbank war es genau wie von Florian beschrieben. Sobald der Stahl an der Lauffläche angreift, beginnt das "rattern". Der Spurkranz alleine stellt kein Problem dar.
Ich habe dann Drehstahl und Räder zu einem Profi mit richtigen Maschinen gebracht. Der hat zwar auch erst seine Bedenken geäussert, hat das aber prima hinbekommen.
Ich denke mit Radreifen aus Stahl ist dieser Formstahl überfordert oder man muss so vorsichtig abdrehen (oder eher "einstechen"), dass man nicht wirklich voran kommt. Und ich würde auch empfehlen das Radprofil zuerst konventionell möglichst nah ans Endprofil zu drehen und nur ganz am Schluss diesen Drehstahl einsetzen. Mit der von Hans beschriebenen "klassischen" Methode kommt man bestimmt schneller und mit besserem Ergebnis ans Ziel. Das würde dann auch wieder auf meiner kleinen Drehbank funktionieren.
Die Alternative Lohnfertigung auf CNC-Maschinen wird sich vermutlich bei kleinen Serien auch schon rechnen...
Trotzdem: für meine BRAWA-Räder hat der Drehstahl seinen Dienst schlussendlich erfüllt!
Beste Grüsse
Urs