Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Moderator: Marcel
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Gelöscht
Zuletzt geändert von Hobby45 am So 15. Apr 2018, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptinteresse Feldbahnmodelle Spur IIf
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Hallo Peter,
nicht auf Karton aber auf 1,55mm Epoxydharzplatten.
Du kennst das Leiterplattenmaterial.
Und für kombinierte 7,25-Zoll/5-Zoll-Weichen benötige ich so etwas nicht.
Volker
nicht auf Karton aber auf 1,55mm Epoxydharzplatten.
Du kennst das Leiterplattenmaterial.
Und für kombinierte 7,25-Zoll/5-Zoll-Weichen benötige ich so etwas nicht.
Volker
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Hallo Volker,
genau, das ist auch ein guter Thread, danke für den Link
Ich habe damals noch eine Schleppweiche mit Rillenschwellen gebaut :
modellbau/viewtopic.php?p=248206#248206
Inzwischen baue ich größer in Stahl und im Maßstab 1:13,3.


und in Aluminium

Ich denke jetzt hast du genug Anregungen
Dann mal frisch an's Werk.
Eisige Grüße aus dem
sibirischen Norden
Christoph
genau, das ist auch ein guter Thread, danke für den Link

Ich habe damals noch eine Schleppweiche mit Rillenschwellen gebaut :
modellbau/viewtopic.php?p=248206#248206
Inzwischen baue ich größer in Stahl und im Maßstab 1:13,3.


und in Aluminium

Ich denke jetzt hast du genug Anregungen

Dann mal frisch an's Werk.
Eisige Grüße aus dem
sibirischen Norden
Christoph
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Gelöscht
Zuletzt geändert von Hobby45 am So 15. Apr 2018, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptinteresse Feldbahnmodelle Spur IIf
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Hallo Peter,
ich würde jetzt noch überall wo ein großer Zwischenraum
zwischen den Schwellen ist, eine zusätzliche Schwelle einfügen.
Stell wir mal vor, wie sich die Gleise durchbiegen würden,
wenn da eine Lok drüber fährt.
Vor allem die Zungen wären so wohl gleich hinüber.
Auch würde es schöner aussehen, wenn die Radlenker gleich lang sind
aber das ist Kosmetik
https://www.themt.de/mr-04054-49.html
Da kannst du dir sicher einige Einzelheiten abgucken.
Vorher wäre aber noch interessant, ob du mit Schienenstrom oder
mit Akku fahren willst.
Akkubetrieb wäre in diesem Falle wesentlich einfacher, denn sonst brauchst du jede Menge Trennstellen usw. aber
dabei müssen dir die "BBF-Elektriker" helfen, ich bin Akkufahrer
Viele Grüße
Christoph
ich würde jetzt noch überall wo ein großer Zwischenraum
zwischen den Schwellen ist, eine zusätzliche Schwelle einfügen.
Stell wir mal vor, wie sich die Gleise durchbiegen würden,
wenn da eine Lok drüber fährt.
Vor allem die Zungen wären so wohl gleich hinüber.
Auch würde es schöner aussehen, wenn die Radlenker gleich lang sind
aber das ist Kosmetik

Hier zeigt Thomas sehr ausführlich den Bau einer Weiche :doch schon jetzt zerbreche ich mir den Kopf wie ich das mit den Stellzungen bewerkstellige.
Vielleicht könnt Ihr mir da mit Rat und Tat weiterhelfen.
https://www.themt.de/mr-04054-49.html
Da kannst du dir sicher einige Einzelheiten abgucken.
Vorher wäre aber noch interessant, ob du mit Schienenstrom oder
mit Akku fahren willst.
Akkubetrieb wäre in diesem Falle wesentlich einfacher, denn sonst brauchst du jede Menge Trennstellen usw. aber
dabei müssen dir die "BBF-Elektriker" helfen, ich bin Akkufahrer

Viele Grüße
Christoph
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Gelöscht
Zuletzt geändert von Hobby45 am So 15. Apr 2018, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptinteresse Feldbahnmodelle Spur IIf
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Hallo Peter,
so groß ist der Aufwand für elektrischen Betrieb auch nicht. Hinter dem Herzstück in die beiden inneren Schienen einen Isolierschienenverbinder.
Betrachte alle inneren Teile der Weiche, also Zungen, Flügelschienen und Herzstück als eine Einheit. Über einen Schalter, der mit dem Stellantrieb verbunden ist, eventuell reicht auch der Anpressdruck der Zungen, wird der innere Teil der Weiche mit Spannung versorgt. Fertig, einzig, die Weiche kann nicht stumpf aufgefahren werden.
Volker
so groß ist der Aufwand für elektrischen Betrieb auch nicht. Hinter dem Herzstück in die beiden inneren Schienen einen Isolierschienenverbinder.
Betrachte alle inneren Teile der Weiche, also Zungen, Flügelschienen und Herzstück als eine Einheit. Über einen Schalter, der mit dem Stellantrieb verbunden ist, eventuell reicht auch der Anpressdruck der Zungen, wird der innere Teil der Weiche mit Spannung versorgt. Fertig, einzig, die Weiche kann nicht stumpf aufgefahren werden.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Hallo, Peter
es freut mich, dass du dich mit dem Feldbahnmodellbau auf 26,7mm Spurweite beschäftigst und auch schon beim Weichenbau gelandet bist.
Elektrischer Betrieb bei der Feldbahn ist eigentlich höchst unkompliziert. Es sollte ausreichen, das Herzstück von den restlichen Schienen zu trennen und die einzelnen Gleisstücke sowie die Weichenzungen mit Kabeln zu verbinden.
Zur Stellschwelle, ich habe es wie folgt gelöst: An der entsprechendes Stelle unter der Weichenzunge habe ich 0,2mm weggefeilt und ein Messingblechstück mit 0,2mm Stärke eingelötet. Weiterhin dann eine M1-Schraube aufgelötet und darauf die eigentliche Stellschwelle aus Kunststoff gelegt. Dann eine Mutter aufgeschraubt und das Gewinde gekürzt.
Auf dem folgenden Bild kannst du das Prinzip sehen, zwar handelt es sich um eine Schleppweiche aber die Funktion ist die Gleiche.
Bei Bedarf mache ich die Tage ein aussagekräftigeres Bild.
Basaltwerk IIf 73 (Max H.)

Wie du siehst ist die Schwellenteilung bei mir auch nicht ganz optimal (siehe Radlenker).
Ansonsten wünsche ich dir noch viel Erfolg bei deinem Vorhaben. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Liebe Grüße
Max.
es freut mich, dass du dich mit dem Feldbahnmodellbau auf 26,7mm Spurweite beschäftigst und auch schon beim Weichenbau gelandet bist.
Elektrischer Betrieb bei der Feldbahn ist eigentlich höchst unkompliziert. Es sollte ausreichen, das Herzstück von den restlichen Schienen zu trennen und die einzelnen Gleisstücke sowie die Weichenzungen mit Kabeln zu verbinden.
Zur Stellschwelle, ich habe es wie folgt gelöst: An der entsprechendes Stelle unter der Weichenzunge habe ich 0,2mm weggefeilt und ein Messingblechstück mit 0,2mm Stärke eingelötet. Weiterhin dann eine M1-Schraube aufgelötet und darauf die eigentliche Stellschwelle aus Kunststoff gelegt. Dann eine Mutter aufgeschraubt und das Gewinde gekürzt.
Auf dem folgenden Bild kannst du das Prinzip sehen, zwar handelt es sich um eine Schleppweiche aber die Funktion ist die Gleiche.
Bei Bedarf mache ich die Tage ein aussagekräftigeres Bild.
Basaltwerk IIf 73 (Max H.)

Wie du siehst ist die Schwellenteilung bei mir auch nicht ganz optimal (siehe Radlenker).
Ansonsten wünsche ich dir noch viel Erfolg bei deinem Vorhaben. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Liebe Grüße
Max.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Re: Gleisselbstbau Feldbahn 26,7 mm
Gelöscht
Zuletzt geändert von Hobby45 am So 15. Apr 2018, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptinteresse Feldbahnmodelle Spur IIf