Seite 2 von 4
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 18:03
von ottmar
Hallo zusammen,
die letzten Tage habe ich mich erfolglos mit dem Tank für den Tmh "amüsiert".
Da Volker auch meine Misserfolge sehen möchte zuerst einmal ein Bild dazu:
SBB Tmh 2/2 Tankschrott (ottmar)
Aber der Reihe nach, die erste Idee war einen handelsüblichen kleine Tank aus Polyethylen zu verwenden. Diesen habe ich an der Trennstelle zwischen blau und weiß vorsichtig mit einem dünnen Sägeblatt aufgetrennt und dann den Tankfilter von Gundert (er ist schlicht perfekt) eingesetzt, anstatt des ungefilterten Tankrüssels.
Auf der nicht zu heißen Herdplatte wurden dann die Trennkannten erwärmt bis diese zähflüssig und durchsichtig sind. Nach dem Erkalten mit 1 bar abgedrückt, und ... undicht. Nach insgesamt 7 weiteren Verschweißversuchen habe ich dann ein Loch "eingebrannt". Die traurigen Reste wieder aufgetrennt um den Tankfilter wieder zu gewinnen. Rest siehe oben.
Der nächste Versuch war dann einen Tank selbst zu löten, um die Vorbildillusion perfekt zu machen, in Form des Fahrpultes. So weit so gut. Nur ist Messing so ziemlich undurchsichtig. Um diesen Mangel abzuhelfen, habe als Teil des Deckels ein Drehteil angefertigt um einen Honeywell Füllstandssensor einzubauen. Die Funktion war im ersten Moment perfekt, überlegte schon ob ich nicht gleich eine Telemetrie einbauen sollte

.
Leider war nach drei Tagen mit echtem Kraftstoff der Sensor weich geworden, nach Datenblatt hätte er durchhalten sollen...
Also wieder nix...
Bin gerade beim nächsten Versuch, ähnlich wie beim Dampfkessel soll ein Schaurohr helfen. Ein so kleines Fahrzeug mit zumindest vorbildähnlicher Innenausstattung wäre sicher lustig

.
Viele Grüße Ottmar
PS: Noch ein Tipp - niemals Kupfer mit Kohlenwasserstoffen direkt in Berührung kommen lassen, weil sonst der Diesel (oder das Methanol) versulzt!!! Daher ist der Tank KOMPLETT von innen verzinnt.
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 12:35
von ottmar
Hallo zusammen,
jetzt geht es aufwärts

, das neue Tankkonzept bewährt sich, ist simpel und versorgt den Motor auch in der Steilstrecke sicher mit Treibstoff.
Gestern war die erste längere Probefahrt, gewürzt mit Zahnstangenfahrten. Die Zugkraft war der 140 Promille-Rampe ist vorbildgetreu und mit einem 3 kg beladendenen Schotterwagen am Haken muss sich der kleine Motor schon richtig ins Zeug legen, trotz der hohen Untersetzung. In der Ebene sind natürlich auch wesentlich schwerer Züge kein Thema.
SBB Tmh Probefahrt (ottmar)
Der Verbrauch ist sehr gering und beträgt etwa 40 ml in der Stunde. Bei 60 ml Gesamtvolumen des als Führertisch getarnten Tanks ist als 1,5 Stunden möglich. Später wird ein Fussboden den Anblick der Elektronik verdecken. Das Vorglühmodul sorgte für die meisten Verzögerungen, schlußendlich habe ich es dann aus der USA beziehen können. Graupner hat den Vertrieb eingestellt.
Die Lautstärke ist sehr gering dank des Zweikammerdämpfers, die Drehzahl vielleicht ein Tick zu hoch, aber wahrscheinlich bin ich zuviel Viertakter gewöhnt. Das tiefe Brummen ist mit einen Volümchen von 1 ccm einfach nicht darstellbar.
Der Vergaser war am Anfang etwas problematisch einzustellen, aber wenn er dann läuft, dann sehr stabil und ohne Drehzahlschwankungen. Etwas gewöhnungbedürtig ist die Bedienung mit "dem Kupplung kommen lassen ", vorallem auf der Zahnstange, langsam heißt das Zauberwort.
Alles in allem ist das Fahrbild der so kleinen Zahnrad-Diesellok einfach phantastisch und entschädigte für die kleinen Misserfolge auch von der Pilatusbahn - Trotz des unfreundlichen Wetters.
Auch an dem Aufbau und dem Dach bin ich weitergekommen. Dank Champex-Linden konnte ich einfach mit einem zweiten Dach das Dach auf die etwas größere Länge bringen - der Tmh ist im Vorbild 30 cm länger als sein zahnlosen Brüder - das Horn aus Messing soll auch als SAchneeverschluß für später dienen. Diue Lampen aus Messing Guss liegen auch schon bereit, die klobigen LGB Leuchten konnte ich mir dann doch nicht mehr antun.
SBB Tmh Aufbau mit Dach (ottmar)
Viele Grüße
Ottmar
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: So 30. Dez 2012, 13:03
von Battli
Hallo Ottmar!
Du packst mal wieder einiges unter die Haube... Man muss halt die Koenner machen lassen. Zudem gefaellt mir das Gehaeuse wirklich gut, da kommt mal wieder ein Leckerbissen aufs Gleis!
Cheers, Battli
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 19:59
von ottmar
Hoi Beat,
vielen, vielen Dank!
Auch die Lackierung hat große Fortschritte gemacht, zu mal gerade die Lackierung zu den kritischsten Punkten bei einer Live Diesel Lok zählt.
Normale Acryl-Lacke, auch Autolacke, widerstehen auf die Dauer nicht dem agressiven Motorölen. Gerade die synthetischen legierten Polyglykole lösen auf die Dauer jeden Lack auf.
Kurze Geschichte dazu: Vor Jahren hatte ich einen Berliner Hersteller von Zwei-Komponeten Lack gefunden, leider hat er den Vertrieb eingestellt. Auch teilt auch der perfekte Simprop PU Lack matte Klarlack das Schicksal. Durch Zufall hatte ich für meine Glasstufen im Flur einen Glaslack gefunden, der absolut treibstofffest ist und auch auf Messing eine Haftung wie pulverbeschichtet entwickelt.
Nach Rücksprache mit dem Vertrieb und dem Hersteller wurde mir eine Spraylösung und auch spezielle RAL Farben angeboten. Alle Tests waren perfekt! Nicht ganz billig aber DIE Lösung.
SBB Tmh Farbe 7016 (ottmar)
Links ist der Preval Sprayer und die beiden Komponenten des Hesse Lignal Lacks
Der Link für den Vertrieb:
http://www.lackundfarbe24.de/de/Glaslac ... mog33diki5
Zurück zum Zahnrad-Traktor: Nach dem Funktionstest wurden alle Ms-Teile gesandt strahlt und grau lackiert. Dazu habe ich die Farbe etwa zu 30 Prozent mit Aceton verdünnt, um die Viskosität herab zu setzen. Im Nachgang hätte ich etwas stärker verdünnen sollen, weil die Lackschicht etwas dick aufträgt und die Deckkraft mehr als ausreichend ist. Mit einen Schicht mattem Klarlack, diesmal 1:1 mit Aceton verdünnt, des gleichen Herstellers wurde nach die seidenmatte Farbe etwas "gebrochen" und die vorbildgetreue matte Optik erzielt.
SBB Tmh Rahmen lackiert Farbe (ottmar)
Viele Grüße Ottmar
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: So 13. Jan 2013, 17:05
von ottmar
Hallo zusammen,
bin gebeten worden, noch mehr Bilder von der Lackierung einzustellen.
Also dann erst mal zum Dach; "grundiert" wurde mit mittelgrau, einem normalen physikalisch härtenden Acryllack aus der Spraydose, versiegelt wurde das Ganze mit dem Hesse Lignal.
SBB Tmh Fahrwerk fertig 01 (ottmar)
Die Haptik und Glanzgrad her eine völlig neue Dimension, zum Beispiel gegenüber dem alten Simprop PU Mattlack. Ich denke das ist auf dem Niveau von der GoldenPass Lackierung mit K-racing Farbe.
SBB Tmh Fahrwerk fertig 02 (ottmar)
SBB Tmh Fahrwerk fertig 03 (ottmar)
Neben der Lackierung kann man gut die Innenausstattung und die kompakte Technik erkennen. Der Tank ist mit einem Pinsel lackiert - sorry für die schlechte Lackierung, aber hinter Glas sieht man sowieso kaum was.
Viele Grüße Ottmar
..der heute seine erste Fahrt mit einen iPod und Lenz Interface gemacht, wie genial ist das ...
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: Mi 23. Jan 2013, 19:53
von ottmar
Hallo zusammen,
habe ein kleines Problem an dem ich zur Zeit nicht weiterkomme:
Auf meinen Fotos kann ich das Beschriftungsfeld nicht korrekt lesen. Bisher entziffert habe ich folgendes:
Tmh 985
Vmax geschleppt 70 km/h
remorquer
(Feld) 12 t
1x 12 t
Lastgrenze 1 t
Limite de charge
R3 Mr 28.4.98
Ist das korrekt?
Hier noch mal das Original:
SBB_Tmh Vorbild (ottmar)
Vielen Dank für Eure Mühe
Gruß Ottmar
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: Mi 23. Jan 2013, 20:33
von furkabahn
Hallo Ottmar,
dieses Bild sollte dein Problem lösen:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... recke.html
Gruss
Joachim
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 08:49
von T 20
Na Ottmar,
ich hoffe doch,daß Dein Super Maschinchen auf der "Zacke" mal
ne Runde dreht, wenn man von "Runde" sprechen kann.
Das ist ja wieder mal vom Feinsten !
hutziehende Grüße
Tobias
Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: Do 21. Feb 2013, 07:57
von dampfblum
Hallo Ottmar,
Ich habe doch noch einige Originale Anschriften gefunden, jedoch von einem TmII. Ich denke jedoch, dass die Anschriften betreff dem Schleppen identisch mit dem Tmh sind. Interessant sind auch die ausgeführten Sprachen, ist doch das Fahrzeug nur im deutschsprachigen Raum im Einsatz. Da hat wohl der Amtsschimmel zugeschlagen. Hoffe, ich konnte trotz der späten Antwort noch etwas zu deinem Model beitragen.
Grüsse René
IMAG0703 (dampfblum)
IMAG0704 (dampfblum)
IMAG0705 (dampfblum)
IMAG0706 (dampfblum)

Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: Sa 23. Feb 2013, 11:15
von ottmar
Hallo Rene,
vielen Dank! Aber zurzeit geht es echt schleppened voran, irgendwie ist der Wurm drin. Wobei an erster Stelle der Hesse Lignal Klarlack steht.
Entgegen den Versprechungen des Vertriebs ist der Lack NICHT identisch mit dem perfektem Glaslack(der hat eine ganz andere Chemie, wie feststellen musste).
Der gelieferte Klarlack ist noch nicht mal gegen Aceton (!) resistent, sprich bei der zweiten Lackierung mit Klarlack riffelte sich der komplette Klarlack der Endlackierung des Tmh auf. Das passiert noch nicht mal mit Dupli Color Autolack oder von K-Racing!
Also ich meine damit waren auch die Beschriftung, der rote Grundlack hin. Alles absschleifen soweite ging, bei den feinen Details fast unmöglich und komplett den Lack wieder auf bauen, dabei bin jetzt, leider decke ich mit jeder weitern Farbschicht immer mehr die mühevoll erstellten Details zu. Alternativen wären Mülltonne oder Neubau und da ist mir das Ganz zu schade.
Auch konzeptionell muss ich noch was ändern, gestern abend sorgte mein kleiner Traktor für einen massiven Kurzschluß auf der Anlage eines Gartenbahntreffens. Auch bin ich noch mit dem Warmalaufverhaltens des Motors sehr unzufrieden. Erst nach 5 min(!) stellt sich ein befriedigendes Laufverhalten ein.
Soweit zum Stand des Tmh.
Viele Grüße Ottmar