Nebenbahnromantik
Moderator: Marcel
Re: Nebenbahnromantik
moin Herbert,
ich finde es auch toll, was du gerade machst, und werde auf jeden Fall dranbleiben.
Carsten
ich finde es auch toll, was du gerade machst, und werde auf jeden Fall dranbleiben.
Carsten
Re: Nebenbahnromantik
...auch ich finde die Umsetzung sehr gelungen Herbert !
Grüße
Tobias
Grüße
Tobias
Z gestellt
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Buntbahner,
heute möchte ich mal wieder was aus dem Aartal berichten.
Das Tunnel Adolfseck ist soweit fertig bis auf die Seitenstützmauer.
Aartalbahn 04.11.2012 (Botanikus)

Für die Tunnelröhre habe ich jeweils ca. 2,5 cm breite Mauerstücke verwendet die mit Ponal übereinander geklebt wurden und so das Tunnelgewölbe bilden.
Aartalbahn 17.09.2012 (Botanikus)

Bau der Tunnelröhre
Aartalbahn 28.10.2012 (Botanikus)

Tunnelgewölbe
Für die Farbliche Bearbeitung kamen Dispersinsfaben und Wasserfarben zu Einsatz.
Da ich kein Meister der geschriebenen Worte bin gehe ich nicht näher darauf ein.
Fazit bis jetzt.
Das Grundmuster stimmt aber mit jedem neuen Bauabschnitt muss man die Farbe ggf. anpassen.
mfg
Herbert
heute möchte ich mal wieder was aus dem Aartal berichten.
Das Tunnel Adolfseck ist soweit fertig bis auf die Seitenstützmauer.
Aartalbahn 04.11.2012 (Botanikus)

Für die Tunnelröhre habe ich jeweils ca. 2,5 cm breite Mauerstücke verwendet die mit Ponal übereinander geklebt wurden und so das Tunnelgewölbe bilden.
Aartalbahn 17.09.2012 (Botanikus)

Bau der Tunnelröhre
Aartalbahn 28.10.2012 (Botanikus)

Tunnelgewölbe
Für die Farbliche Bearbeitung kamen Dispersinsfaben und Wasserfarben zu Einsatz.
Da ich kein Meister der geschriebenen Worte bin gehe ich nicht näher darauf ein.

Fazit bis jetzt.
Das Grundmuster stimmt aber mit jedem neuen Bauabschnitt muss man die Farbe ggf. anpassen.
mfg
Herbert
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Herbert,
das sieht doch schon sehr gut aus, was du da gebaut hast. Sogar die Kalkflecken aus dem Vorbildfoto sind wiederzufinden. Einzig die Farbe wirkt auf dem Foto sehr kräftig, was aber an der Beleuchtung liegen mag.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
das sieht doch schon sehr gut aus, was du da gebaut hast. Sogar die Kalkflecken aus dem Vorbildfoto sind wiederzufinden. Einzig die Farbe wirkt auf dem Foto sehr kräftig, was aber an der Beleuchtung liegen mag.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Viele Grüße
Achim
Achim
Re: Nebenbahnromantik
Hi Achim,
du hast Recht mit der Farbe.
Ich habe im Bildbearbeitungsprogramm zu sehr auf die Tube gedrückt.
Das Orginal ist blasser.
Aartalbahn 04.11.2012 (Botanikus)

mfg
Herbert
du hast Recht mit der Farbe.
Ich habe im Bildbearbeitungsprogramm zu sehr auf die Tube gedrückt.
Das Orginal ist blasser.
Aartalbahn 04.11.2012 (Botanikus)

mfg
Herbert
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Herbert,
womit hast Du die Teile denn verklebt?
Mir gefallen die dunklen Partien des Mauerwerks schon sehr gut. Beim Vergleich mit den Vorbildfotos habe ich lange überlegt, was den Gesamteindruck dennoch stört: Für mich sind das die Sandsteinteile, die nicht scharfkantig und präzise genug aussehen. Das Organische, das das Mauerwerk so gut wirken lässt, stört an dieser Stelle.
Ich weiß, dass es extrem schwierig ist, Styrodur "knackscharf" zu bearbeiten (und zu erhalten). Vielleicht kannst Du ja hier noch etwas mit direkter Nacharbeit (schwierig), aufgesetzten Kartonteilen oder ganz neuen Gußteilen aus Alabastergips herausholen. Die endgültige Farbgebung/Alterung würde ich erst vornehmen, wenn das Portal in die Landschaft eingefügt ist.
Schönen Gruß
Volker
womit hast Du die Teile denn verklebt?
Mir gefallen die dunklen Partien des Mauerwerks schon sehr gut. Beim Vergleich mit den Vorbildfotos habe ich lange überlegt, was den Gesamteindruck dennoch stört: Für mich sind das die Sandsteinteile, die nicht scharfkantig und präzise genug aussehen. Das Organische, das das Mauerwerk so gut wirken lässt, stört an dieser Stelle.
Ich weiß, dass es extrem schwierig ist, Styrodur "knackscharf" zu bearbeiten (und zu erhalten). Vielleicht kannst Du ja hier noch etwas mit direkter Nacharbeit (schwierig), aufgesetzten Kartonteilen oder ganz neuen Gußteilen aus Alabastergips herausholen. Die endgültige Farbgebung/Alterung würde ich erst vornehmen, wenn das Portal in die Landschaft eingefügt ist.
Schönen Gruß
Volker
Zuletzt geändert von Hydrostat am Sa 10. Nov 2012, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Volker,
erstmal Danke für dein Kommentar.
Verklebt wurde das ganze mit Ponal.
Mit den scharfen Kanten muss ich dir recht geben.
Ich hatte auch die Idee mit Gips das ganze Tunnel nachzubauen habe aber
das ganze verworfen.
Das Tunnel wurde aus vielen Einzelteilen zusammengebaut und da habe ich mit Styrodur bessere Erfahrung.
Ob ich in mein Bauwerk nochmal nacharbeite werde, wahrscheinlich nein.
Mir gefällt es so und ich kann damit leben.
mfg
Herbert
erstmal Danke für dein Kommentar.
Verklebt wurde das ganze mit Ponal.
Mit den scharfen Kanten muss ich dir recht geben.
Ich hatte auch die Idee mit Gips das ganze Tunnel nachzubauen habe aber
das ganze verworfen.
Das Tunnel wurde aus vielen Einzelteilen zusammengebaut und da habe ich mit Styrodur bessere Erfahrung.
Ob ich in mein Bauwerk nochmal nacharbeite werde, wahrscheinlich nein.
Mir gefällt es so und ich kann damit leben.
mfg
Herbert
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Buntbahner,
ein wichtiger Bestandteil einer Nebenbahn in früheren Zeiten war nun mal der
Telegraphenmast.
Auch die Aartalbahn hat ihre Masten(noch) und die gilt es umzusetzen.
Aartalbahn 28.04.2012 (Botanikus)

Aartalbahn 28.04.2012 (Botanikus)

Die Masten bestehen aus 8 mm Lindenholz und haben eine Länge von 32 cm.
Im Original variiert die Länge von 6 bis 11 m je nach Standort und Gegebenheit.
Aartalbahn 01.03.2012 (Botanikus)

Endmast Aartalbahn
Eine Herausforderung ist das Altern der Masten.
Aartalbahn 02.12.2012 (Botanikus)

Mast gealtert
Im ersten Schritt wird der Rundstab mit dunkelbrauner Beize eingepinselt und
gleich wieder mit einem Lappen abgewischt.
Das noch feuchte Holz wird mit einer Drahtbürste bearbeitet um die Risse im Holz nachzubilden.
Aartalbahn 02.12.2012 (Botanikus)

Telegraphenmast
Für die Nachbildung der Astlöcher kam Ponal zu Einsatz.
Aartalbahn 02.12.2012 (Botanikus)

Telegraphenmast Astlöcher unbehandelt
Zum Schluss das ganze noch einmal mit feinem Schmirgelpapier abschleifen damit die Astlöcher harmonischer wirken.
Aartalbahn 02.12.2012 (Botanikus)

Astlöcher und Mast gealtert
Demnächst mehr von der Aartalbahn.
mfg
Herbert
ein wichtiger Bestandteil einer Nebenbahn in früheren Zeiten war nun mal der
Telegraphenmast.
Auch die Aartalbahn hat ihre Masten(noch) und die gilt es umzusetzen.
Aartalbahn 28.04.2012 (Botanikus)

Aartalbahn 28.04.2012 (Botanikus)

Die Masten bestehen aus 8 mm Lindenholz und haben eine Länge von 32 cm.
Im Original variiert die Länge von 6 bis 11 m je nach Standort und Gegebenheit.
Aartalbahn 01.03.2012 (Botanikus)

Endmast Aartalbahn
Eine Herausforderung ist das Altern der Masten.
Aartalbahn 02.12.2012 (Botanikus)

Mast gealtert
Im ersten Schritt wird der Rundstab mit dunkelbrauner Beize eingepinselt und
gleich wieder mit einem Lappen abgewischt.
Das noch feuchte Holz wird mit einer Drahtbürste bearbeitet um die Risse im Holz nachzubilden.
Aartalbahn 02.12.2012 (Botanikus)

Telegraphenmast
Für die Nachbildung der Astlöcher kam Ponal zu Einsatz.
Aartalbahn 02.12.2012 (Botanikus)

Telegraphenmast Astlöcher unbehandelt
Zum Schluss das ganze noch einmal mit feinem Schmirgelpapier abschleifen damit die Astlöcher harmonischer wirken.
Aartalbahn 02.12.2012 (Botanikus)

Astlöcher und Mast gealtert
Demnächst mehr von der Aartalbahn.
mfg
Herbert
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Buntbahner,:tannenbaum:
als Ausgleich zum Weihnachtsfest habe ich an meinem Aartalmodul weiter gebastelt.
Für den Gleisbau kamen die Original LGB Schienen zum Einsatz.
Aartalbahn 16.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwellen LGB original
Nach dem zerlegen der Schienen kamen die Schwellen unters Messer damit
sie nicht mehr so perfekt aussehen.
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwelle gealtert
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwelle gealtert
Um der Schwelle noch eine Holzmaserung zu verpassen wurde mit einer groben
Feile nachgeholfen.
Vor dem Farbauftrag kam die kleine Metallbürste für den Feinschliff zu Einsatz.
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwellen
Als Schwellenfarbe habe ich Dispersionsfarbe Braun (matt) verwendet.
Ein stark verdünntes Schwarz diente zu Schluss als Lasierung.
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwellen
Die Schienenstühle sind mit Terracotta von Games Workshop gerostet.
mfg
Herbert
als Ausgleich zum Weihnachtsfest habe ich an meinem Aartalmodul weiter gebastelt.
Für den Gleisbau kamen die Original LGB Schienen zum Einsatz.
Aartalbahn 16.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwellen LGB original
Nach dem zerlegen der Schienen kamen die Schwellen unters Messer damit
sie nicht mehr so perfekt aussehen.
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwelle gealtert
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwelle gealtert
Um der Schwelle noch eine Holzmaserung zu verpassen wurde mit einer groben
Feile nachgeholfen.
Vor dem Farbauftrag kam die kleine Metallbürste für den Feinschliff zu Einsatz.
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwellen
Als Schwellenfarbe habe ich Dispersionsfarbe Braun (matt) verwendet.
Ein stark verdünntes Schwarz diente zu Schluss als Lasierung.
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Schienenschwellen
Die Schienenstühle sind mit Terracotta von Games Workshop gerostet.
mfg
Herbert
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Buntbahner,
der Gleisbautrupp hat im Aartal einzugehalten und
die ersten Meter Gleise wurden eingeschottert.
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Als Schottermaterial kam ausgesiebter Granitsplitt zum Einsatz.
In bewährter Ponal/Wasser/Spüli Mischung wird der vorher aufgebrachte Schotter gut eingeschlämmt.
Für die nötige Rostpatina kam Rostfarbe von Aqua-Color zur Anwendung.
Da ich aber nicht ganz zufrieden mit der Farbe bin, kam ich auf die Idee Rost selber herzustellen.
Die ersten Versuche waren vielversprechend und Bilder werden demnächst auch gezeigt.
Eine weitere Neuerung sind die Schienenverbinder.
Hier kamen erstmals Schienenlaschen zu Einsatz.
Aartalbahn 26.12.2012 (Botanikus)

Die Laschen bestehen aus dünnen Messingblättchen die mit 1 mm Schrauben und Muttern verschraubt wurden.
Nebenbei wurde noch Weihnachtsverpackung für den Landschaftsbau recycelt.
Aartalbahn 26.12.2012 (Botanikus)

Leider sind die Schotterbilder nicht die erste Sahne. Sorry!
Mit freundlichen Grüßen
Herbert
der Gleisbautrupp hat im Aartal einzugehalten und
die ersten Meter Gleise wurden eingeschottert.
Aartalbahn 25.12.2012 (Botanikus)

Als Schottermaterial kam ausgesiebter Granitsplitt zum Einsatz.
In bewährter Ponal/Wasser/Spüli Mischung wird der vorher aufgebrachte Schotter gut eingeschlämmt.
Für die nötige Rostpatina kam Rostfarbe von Aqua-Color zur Anwendung.
Da ich aber nicht ganz zufrieden mit der Farbe bin, kam ich auf die Idee Rost selber herzustellen.
Die ersten Versuche waren vielversprechend und Bilder werden demnächst auch gezeigt.
Eine weitere Neuerung sind die Schienenverbinder.
Hier kamen erstmals Schienenlaschen zu Einsatz.
Aartalbahn 26.12.2012 (Botanikus)

Die Laschen bestehen aus dünnen Messingblättchen die mit 1 mm Schrauben und Muttern verschraubt wurden.
Nebenbei wurde noch Weihnachtsverpackung für den Landschaftsbau recycelt.
Aartalbahn 26.12.2012 (Botanikus)

Leider sind die Schotterbilder nicht die erste Sahne. Sorry!
Mit freundlichen Grüßen
Herbert