Achsversatz beim Kurvenfahren

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

loko
Beiträge: 17
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 21:56

Re: Achsversatz beim Kurvenfahren

Beitrag von loko »

Hallo Gerd, Phillip, Ernst und Toni,

vielen Dank für Euere sehr konstruktiven Hinweise. Ja, grundsätzlich stimme ich Euch zu, dass eine Dampflok nicht unbedingt auf R1 fahren muss (Ausswenken von Front und Heck, Reibung). Ich lese seit einem Jahr Eure Beiträge und bin leider noch nicht so sehr vertraut mit der Modelleisenbahnmaterie. Ich will ein Echtdampfmodell bauen, welches auf diversen Anlagen fahren kann, weil ich selbst keine grosse Anlage aufbauen kann und will und es mit mehreren Gleichgesinnten immer mehr Spass macht.
Deshalb will ich nicht aus Unwissenheit mit sehr viel Arbeit eine Lok bauen, die dann in anderen Anlagen im ungünstigsten Fall ständig entgleist. Hieraus entstand die Festlegung des Mindestradius, in der Hoffnung, dass keine Anlage kleinere Radien aufweist. Leider weiss ich auch nicht, welche Radien auf den gängigen Weichen durchfahren werden müssen und ich denke, gerade hier ist die Entgleisungsgefahr sehr hoch. Fraglich ist für mich auch, ob sich die Achsen während des Durchfahrens z.B. einer Weiche schnell genug seitlich verschieben....

Sehr motivierend finde ich den Vorschlag von Toni, den mittleren Spurkranz wegzulassen, wie es auch beim Modell der HF110C von Marcos Bauplan vorgeschlagen wird. Ich wollte dies zunächst nicht so machen, da ich meine Lok mit "Innenrahmen" ausführen will (um die Räder zu sehen) und dann wäre ein abgedrehter Spurkranz sehr auffällig. Da man dies aber bei Originammaschinen scheinbar auch schon gemacht hat, hätte ich nun damit viel weniger persönliche Probleme :-)

@ Gerd: Auch ich finde es sehr schön ausgedrückt von Dir: "Im Modell ist "optimal" in meinen Augen ein schönes Modell eines schönen Vorbildes". Dieser Ausspruch beschreibt, wonach wohl die meisten von uns im tiefsten inneren streben. Danke.

@ Ernst: Danke für Deinen Beitrag und sehr schön, von Dir zu hören. Ich habe Deine Berichte immer mit sehr grossem Interesse verfolgt und hatte leider seit einiger Zeit keine Berichte mehr über den Baufortschritt Deiner "Davos" gelesen.

Ich versuche mal den derzeitigen Konstruktionsstand hochzuladen, aber das ist scheinbar bisserl komplizierter, also demnächst.


Viele Grüße,
Lothar
Antworten