Seite 2 von 13
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 21:35
von GNEUJR
Hallo zusammen,
niemand möge denken ich wäre faul: Die Schieberschubstangen sind fertig.
Um die Fertigung erträglich zu machen, habe ich sie aus drei Teilen aufgebaut:
033_Schieberschubstangen_und_Schwingen (GNEUJR)
So langsam rückt das Etappenziel "Test unter Druckluft" näher.
Viele Grüße aus Münster
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 13:25
von GNEUJR
Moin,
so, es sind wieder ein paar Teile fertig: Die Hängeeisen, die drei Teile des Aufwerfhebels und die beiden Rastschienen um im Führerhaus die Füllung einstellen zu können:
034_Steuerungsteile (GNEUJR)
Nun warte ich auf eine Lieferung mit Halbzeug um die Aussenteile der Schwinge machen zu können, dann kann man so langsam mal über eine Probemontage nachdenken.
Viele Grüße aus Münster
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 22:28
von Davaaser
Hallo Gerd,
du legst ja einen Affenzahn hin beim Bauen, da dümpelt mein Bau fürchterlich....
Sieht gut aus, weshalb hast du 2 Rastschienen gefräst, pro Lok brauchst du ja nur eine (psst, baust du jetzt 2 Loks ???)
erbaute Grüsse,
Ernst
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Di 29. Nov 2011, 00:55
von Tüftler
Hallo Gerd,
Deine Gestängeteile sehen sehr professionell aus. Besonders begeistert bin ich vom Finish. Könntest Du mal was zu Deiner Ausrüstung sagen. Besonders interessiert mich, wie Du die Kanten brichst.
Gruß Ullrich.
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Di 29. Nov 2011, 09:38
von GNEUJR
Moin,
ja, das Tempo ist in der Tat eine lustige Sache, die auch gleich Ulrichs Frage beantwortet: Die CNC Fräse macht die Teile einfach während der normalen Arbeitszeit nebenbei.

Die Fräse muß im Moment nicht täglich für Kunden rennen, sondern ab und zu gibt´s auch mal freie Stunden, und damit die Lager gar nicht erst kalt werden macht sie dann Teile für die Dampfe. Meistens mache ich einen oder zwei Abende die Konstruktion eines Teils, der Vorrichtung zum Spannen und dann mit SheetCAM die Bearbeitungsbahnen.
Sobald auf der Fräse Platz ist, mache ich erst die Vorrichtung und dann die Teile, aber eben ohne davon großartig was von meiner Arbeitszeit opfern zu müssen. -Sonst wäre ich vermutlich noch nicht 10% so weit gekommen...
Die Fräse ist eine Syil X4 Standard, ich habe hier vorgestellt:
modellbau/viewtopic.php?t=9524
Die Maschine ist (bisher) rundherum zuverlässig und unauffällig, was für eine Werkzeugmaschine ein Kompliment ist

Ich habe bei keinem Teil irgendein Maß gefunden, was mehr als 3/100mm vom Wunschmaß abgewichen ist. -Das reicht in 95% der Fälle!
Die gefrästen Flächen sind das ganz normale Schnittbild der Fräse in VA, die unbearbeiteten Flächen ziehe ich auf einer Schleifplatte ein paarmal über. Die Kanten breche ich ganz primitiv: Feile und Dreikantschaber....
Die Rastschienen habe ich zweimal gefräst, weil ich es irgendwie "schöner" fand, wenn die Rastnase auf beiden Seiten der Steuerstange einrastet. Wenn es symmetrisch ist muß ich mir beim Rest des Hebel keine Gedanken machen, daß etwas verklemmen könnte. Auf einer Seite werde ich ein Blech drüber machen, auf dem man den Füllgrad ablesen kann, dann sieht es auch wieder aus wie im Vorbild
Heute hat die Fräse leider keine Freizeit
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Di 29. Nov 2011, 16:42
von wurmtöter
Na, du hast aber eine Geschwindigkeit drauf....!
Und mit den beiden Rastschienen bist du genau beim Vorbild, so kenn ich das von vielen Loks "ohne Lenkrad" (Originalzitat eines Kindes, das scheinbar nur Einheitsloks gewohnt war).
Mit der Skala würde ich noch warten, denn nach den ersten Gehversuchen mit Dampf weisst du eigentlich erst, obs vorwärts/rückwärts wirklich gleich ist (zumeist nicht), und wie sich die Lok bei bestimmten Steuerungsstellungen tatsächlich benimmt. Leider lässt nämlich nur ein Bruchteil der 5Zoll-Loks auch ein echtes Fahren mit zurückgenommener Steuerung zu (meine Eigenen auch nur sehr bedingt, schnief).
Grüsse von Toni
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 16:51
von GNEUJR
Moin Toni,
ich bin gespannt, was das Fahren mit Teilfüllung angeht. Bei meiner kleinen Lok in 1:13 geht´s prima und macht Laune.
Heute ging es jedenfalls weiter:
Die Lager für die Schwinge haben irgendein imperiales Maß: Für jemanden, der auf das metrische Maßssystem sozialisiert worden ist, ist ein Lagersitz mit 10,21mm Durchmesser nur schwer erträglich. Also habe ich die Teile auf 12mm aufgefräst.
035_Schwingenlager_fraesen (GNEUJR)
Auch wenn im Vorbild an der Stelle immer Gleitlager verwendet wurden, habe ich mich für Wälzlager entschieden. Ein kleines Gleitlager mag diese schwingende Belastung um einen fixen Punkt gar nicht, das wird schnell oval. Also habe ich kleine Flanschlager eingebaut. (Sehr gut gedichtet und rostfrei)
036_Schwingenlager_fertig (GNEUJR)
Nach der Montage die Kontrolle: Es passt eine 8mm Welle prima ohne wackeln oder klemmen durch:
037_Schwingenlager_Welle_passt (GNEUJR)
Man sieht am rechten Lagerblock auch, daß die Lager recht dünn sind. Ich kann also aussen ein Teil einsetzen, daß es von aussen wie ein Gleitlager aussieht
Und dann kam vorgestern das Paket mit dem 2,5mm dünnen Edelstahlblech, daraus hat meine Fräse heute die Wangen für die Schwinge gefräst:
038_Schwingenwangen_fraesen (GNEUJR)
Und so sieht das dann in fertig aus:
039_Schwingenwangen_fertig (GNEUJR)
Nun muß ich die Schwingensteine, die Achsstummel und ein paar Bohrungen am Rahmen machen, dann gehts an die erste Probemontage.
Soweit für heute.
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 21:55
von Henner (Henry)
Hi Gerd,
da wird man richtig neidisch, wenn man das Ergebnis der CNC Fraese sieht. Eigentlich wollte ich meine imperialistischen (nur auf's Masssystem bezogen

) Freunde in Schutz nehmen und behaupten, 10.21mm hat nix mit einem zoellischen Mass zu tun; das naechstliegende waere 13/32" (10.31mm), aber es gibt einen "Y" Bohrer, der nominal 10.26 bohrt. Noch ein Tip: Schaut nie in einen amerikanischen/urbritischen Bohrerkasten; ihr glaubt sonst die Mondlandung wurde in Hollywood gefilmt

.
Regards
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 18:58
von GNEUJR
Hallo Henry,
zu den imperialen Maßen sage ich nur: "Die Spinnen, die Römer!" Auf meine Frage, ob dieses seltsame Rechnen mit den Brüchen nicht sehr aufwendig und fehleranfällig sein, antwortete ein Englischer Ing: "You´re right, but it´s more colorfull..."
Wie auch immer, bei meinen Maschinen sind Millimeter als Maßeinheit eingestellt und dabei sind heute die Schwingensteine herausgekommen:
040_Schwinge_mit_Steinen (GNEUJR)
Die vier kurzen Achsstummel sind in der Mittagspause fertig geworden:
041_Schwingenwangen_mit_Achsstummeln (GNEUJR)
Und zu meiner großen Freude konnte ich daher eine Baugruppe montieren:
042_Schwinge_montiert_01 (GNEUJR)
043_Schwinge_montiert_02 (GNEUJR)
Nun ist erstmal Wochenende. Viele Grüße in die Runde!
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 20:15
von GNEUJR
Moin,
so, das Wochenende war vom Kindergeburtstag geprägt, aber heute hat die Fräse wieder Späne gemacht. Nix spannendes, aber der erste Schwung Handräder für die Ventile ist fertig geworden:
044_Handraeder (GNEUJR)
(21mm Aussendurchmesser, M3 in der Mitte)
Die kleinen Handräder für den Wasserstand sind noch in der Maschine, die werden dann hoffentlich morgen fertig.
Viele Grüße
Gerd