Klaus , besten Dank für das Lob und für den Tipp. Ich werde mir auf jeden Fall auch noch das 0,5er Lot zulegen und beim nächsten Probelöten ausprobieren. Ich hab mir jetzt als Hartlötflussmittel ein Pulver gekauft.. hoffe das ist nicht zu unpraktisch.
Eine Frage am Rande: Für die Nietverbindungen überlege ich grade aus einem alten Körner eine Art Prägwerkzeug für Nietköpfe zu bauen (vorne platt und anbohren), das sollte mit Kupfer oder weichgeglühtem Messing ja klappen.
Da man ja nicht alles selber neu erfinden muss: Womit nietet ihr denn eure Nietverbindungen, wenn mal eine anfällt? Hat das ganze schon als eine Art Zange ausprobiert oder gibt es sowas sogar zu kaufen?
Bisher habe ich da nur bei Thomas Heyl gelesen, den Niet einfach mit einem feinen Hammer zu plätten und rundzufeilen.
Beste Grüße aus Hannover,
Bastian
Offener Güterwagen aus dem Harz 99-03-14
Moderator: fido
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Offener Güterwagen aus dem Harz 99-03-14
Hallo Bust,Bust hat geschrieben: Als nächstes folgt logischerweise die andere Seite. Man lernt ja dazu,daher habe ich diesmal Hartlot mit 1mm Durchmesser sowie Flussmittel von
"zu Jeddeloh" angeschafft, da der Hartlotstab aus dem Baumarkt für so feine Sachen doch eher ungeeignet ist. Falls jemand wie ich auch mal Scharniere hartlöten möchte noch ein letzter (logischer) Tipp: bei solchen Kleinteilen kann die empfohlene Arbeitstemperatur des Lötbrenners getrost vernachlässigt werden, in meinem Fall mit Lot bei 690° hat das ohne Probleme mit dem CFH Lötbrenner (Feuerzeuggas) geklappt.
einfach mit einem Seitenschneider kleine Stücke Lot abkneifen und mit einer Pinzette an die Naht anlegen.
Ich wende beim Hartlöten ja Pulver als Flussmittel, was ich mit Wasser anrühre.
Das Pulver wird erst erwärmt und wenn dieses zu einem klaren Überzug an der Naht verschmolzen ist, kurz den Brenner weg und den Lot Splitter an die richtige Stelle gelegt.
So gelingen sogar noch extrem feine Lötverbindungen, die du nicht nacharbeiten musst.
Zum Schluss noch ein Tipp, kleine Verbindungen löte ich auch noch mit solch einem Brenner. Es gibt dazu auch ein Protan- Butan Gasgemisch was durch den Butananteil eine höhere Flamm-Temperatur hat.
Außerdem mit der Flamme immer von dort Arbeiten, wohin das Lot fließen soll.
Das Bedeutet auch nicht das Lot sondern das Werkstück erwärmen.
Natürlich weiter viel Freude beim Bau deines schönen Modells.
Helmut Schmidt
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Offener Güterwagen aus dem Harz 99-03-14
Hallo Bastian,Bust hat geschrieben:Da man ja nicht alles selber neu erfinden muss: Womit nietet ihr denn eure Nietverbindungen, wenn mal eine anfällt?
man benötigt zwei Prägestempel, um die Nietköpfe zu formen. Ich habe das Geläder des Härtsfeldviadukts vorbildgetreu vernietet und es folgendermaßen gemacht:
- Aus einem abgebrochen VHM-Fräser wird das Urmodell eines Nietkopfes geschliffen. Wichtig ist eine schöne gleichmäßige Rundung.
- Der erste Prägestempel ist ein Stahldraht aus Silberstahl. An einem Ende wird der Draht in der Mitte leicht angesenkt (etwas kleiner als der Nietkopf). Mit dem VHM-Fräser wird nun eine Negativform des Nietkopfes in den Prägestempel geschlagen. Der Prägestempel wird anschließend gehärtet und angelassen.
- Aus einem 4mm Stahlblech entsteht der zweite Prägestempel. Auch hier werden die Nietköpfe angesenkt und anschließend mit dem VHM-Fräser und einem Hammer ausgeformt.
- Die Nieten selbst sind 0,6 bis 0,8mm (je nach Nietdurchmesser) starker verzinnter Kupferdraht. Es gibt ihn auf der Rolle bei Conrad.
- Von der Rolle werden die Nieten mit einem watfreien Seitenschneider in exakt passender Länge abgezwickt. Die richtige Länge für schöne Nietköpfe muss man ausprobieren und zur Dicke der Bleche für jeden Nietkopf etwas Länge zuschlagen, damit sich ein Nietkopf ausformen kann. In ein Holzbrett wird ein Loch in der richtigen Tiefe gebohrt, der Draht in der Loch gesteckt und mit dem Seitenschneider plan abgeschnitten, damit alle Drahtstücke die exakt gleiche Länge haben.
- Nun werden die Bleche mit der Bohrung auf den Nietkopf in der Stahlplate gelegt, das Drahtstück eingefädelt, der Prägestempel aufgesetzt und mit einem käftigen Schlag mit dem Hammer auf den Prägestempel formen sich zwei Nietköpfe. Die Verbindung ist mindestens so fest, als hättest Du gelötet.
- Mit den Prägestempeln kannst Du so viele Nieten herstellen, wie Du Lust hast. Es lohnt sich daher, wie beschrieben mehr Zeit in gutes Werkzeug zu investieren


-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Offener Güterwagen aus dem Harz 99-03-14
Hallo Bust,
Fido hat dir die Edelvariante erklärt zum Nieten, hier meine bequeme
Version. Kupferniete fertig kaufen und von Hand verdrücken, habe mir
aus Messing Einsätze gedreht für 2 verschiedene Grössen Niete.
P1030927 (Davaaser)

Also Niete in Loch, hinten abknipsen mit etwas Ueberstand und mit Zange
verdrücken; fertig...
Gruss,
Ernst
Fido hat dir die Edelvariante erklärt zum Nieten, hier meine bequeme
Version. Kupferniete fertig kaufen und von Hand verdrücken, habe mir
aus Messing Einsätze gedreht für 2 verschiedene Grössen Niete.
P1030927 (Davaaser)
Also Niete in Loch, hinten abknipsen mit etwas Ueberstand und mit Zange
verdrücken; fertig...
Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Re: Offener Güterwagen aus dem Harz 99-03-14
Danke euch Dreien für die Tipps und Tricks.
Zum Löten: Übung macht den Meister und ich habe Lust zum Üben
. Erst recht beim Hartlöten. Ich werde das mal versuchen umzusetzen.
Zum Nieten: Danke euch beiden für die klasse Beschreibung eurer Eigenbau-Werkzeuge! Genau sowas hatte ich im Sinn. Wenn ma sowas sieht, kriegt man gleich richtig Lust, das nächste Projekt dann auch zu nieten. Wenns soweit ist, werde ich berichten. (Kann aber ne Zeit dauern)
Zum Löten: Übung macht den Meister und ich habe Lust zum Üben

Zum Nieten: Danke euch beiden für die klasse Beschreibung eurer Eigenbau-Werkzeuge! Genau sowas hatte ich im Sinn. Wenn ma sowas sieht, kriegt man gleich richtig Lust, das nächste Projekt dann auch zu nieten. Wenns soweit ist, werde ich berichten. (Kann aber ne Zeit dauern)