Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Moderator: Marcel
- gartenbahnzentrum
- Buntbahner
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:34
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Hallo zusammen,
nach dem Lesen des Themas "Gleisselbstbau" und weiteren Erfahrungen bleibt die Frage der Weichen. Bis jetzt bin ich mir nicht schlüssig welche grosse Weiche den nun optimal in Optik und Funktion ist.
LGB's 5er, die des Gartenbahnteam und Aristos #6 sind mir derzeit noch etwas weit weg vom Ziel. Insbesondere muß eine Weiche ja neben der Optik vor allem sicher funktionieren. Geht man nun in Richtung Code 250 so benötigt man auch die Weichen dazu. Peco habe ich auch gesehen und hat mich nicht überzeugt, ebenso Hübner. Wer kennt die Weichen von Tenmille oder den USA Kleinserienherstellern wie Sunset Valley?
Wer hat den eigene Einsatz- oder Testerfahrungen von Code 332 oder 250 Weichen mit grossen Radien (d.h. Durchmesser ab 20' bzw. 6 Meter)?
Oder doch ein weiterer Selbstbautitel?
nach dem Lesen des Themas "Gleisselbstbau" und weiteren Erfahrungen bleibt die Frage der Weichen. Bis jetzt bin ich mir nicht schlüssig welche grosse Weiche den nun optimal in Optik und Funktion ist.
LGB's 5er, die des Gartenbahnteam und Aristos #6 sind mir derzeit noch etwas weit weg vom Ziel. Insbesondere muß eine Weiche ja neben der Optik vor allem sicher funktionieren. Geht man nun in Richtung Code 250 so benötigt man auch die Weichen dazu. Peco habe ich auch gesehen und hat mich nicht überzeugt, ebenso Hübner. Wer kennt die Weichen von Tenmille oder den USA Kleinserienherstellern wie Sunset Valley?
Wer hat den eigene Einsatz- oder Testerfahrungen von Code 332 oder 250 Weichen mit grossen Radien (d.h. Durchmesser ab 20' bzw. 6 Meter)?
Oder doch ein weiterer Selbstbautitel?
Spur 1, RGS und Sächsische Schmalspur
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Hallöchen espee,espee hat geschrieben: LGB's 5er, die des Gartenbahnteam und Aristos #6 sind mir derzeit noch etwas weit weg vom Ziel. Insbesondere muß eine Weiche ja neben der Optik vor allem sicher funktionieren. Geht man nun in Richtung Code 250 so benötigt man auch die Weichen dazu. Peco habe ich auch gesehen und hat mich nicht überzeugt, ebenso Hübner. Wer kennt die Weichen von Tenmille oder den USA Kleinserienherstellern wie Sunset Valley?
mit obigen Herstellen kann ich nicht aufwarten, aber ich habe inzwischen einige Erfahrungen mit Llagas Creek Gleisen. Das ist Code 250 aus einen schönen Neusilber-Profil auf Kunstoffschwellen. Statt Kleineisen sind die Gleise mit kleinen Nägeln auf den Schwellen befestigt - sonst ginge auch kein LGB-Radkranz darüber.
Weichen gibt's verschiende Radien. Ich habe mir einige Weichen mit 3m Radien bestellt, auf die ich aber seit Herbst warte. Es soll Lieferprobleme geben. Das ist ein Bild einer Weiche auf 1:22,5 Schwellen:

Und das ist für 1:20,3 und gefällt mir viel besser. Diese etwas schiefen Schwellen mit großem Abstand habe ich bestellt:

Das Peco-Profil und die Weichen haben mich auch nicht überzeugt. Hegob ist fein, aber die IIm Profile sind auch sehr hoch. Die Edelstahlgleise vom Gartenbahn-Team sind in sehr guter Qualität, sind mir inzwischen aber zu hoch.

Re: Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Hallo Selberbauers
gab es nicht irgendwo, ich glaube von Miba ein Programm womit ich Schwellenpläne für Weichen ausdrucken kann?
Oder wie macht Ihr die Schwellenpläne?
Ich bräuchte da für ein kleines Feldbahnprojekt Weichen mit einem Abzweigradius von 220mm.
Bis bald
jörg
gab es nicht irgendwo, ich glaube von Miba ein Programm womit ich Schwellenpläne für Weichen ausdrucken kann?
Oder wie macht Ihr die Schwellenpläne?
Ich bräuchte da für ein kleines Feldbahnprojekt Weichen mit einem Abzweigradius von 220mm.
Bis bald
jörg
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Hallo Jörg,
ich nehme mir nen Stück Papier und male darauf das gerade Gleis und das abzweigende Gleis auf (jeweils die mitter der Schienenprofile) Dann überlege ich mir wo die Weichenzungen später aufhören und setze links und rechts davon eine Schwelle, so daß die Spitzen der Zungen noch auf der einen Schwelle aufliegen, und zwischen diesen beiden Schwellen die Stellstange verlaufen kann. Dabei sollte man sich überlegen ob man einen Weichenstellhebel anbringen möchte, da diese Schwellen dann entsprechend länger sein müssen.
Als nächstes verfahren wir in ähnlicher Weise mit dem Herzstück, wobei bei Feldbahngleisen hier durchgehende Schwellen zur Anwendung kommen. Es werden wiederum zwei Stück benötigt, welche so gelegt werden, daß das Herzstück mit seinen Enden aufliegt und die abgehenden Schienenstücke befestigt werden können, sofern sie nicht mit Schienenlaschen verbunden sind.
Der Rest wird einfach im passenden Schwellenabstand aufgefüllt bis es gut aussieht und hinter dem Herzstück in zwei einzelne Schwellen für die abgehenden Gleisenden aufgeteilt.
Sowas ähnliches kann man auf nachstehendem Bild bewundern.

Dies ist eine Schleppweiche mit 700mm Radius, welche mal für meine Kellerwaldbahn gebaut wurde.
Zum berechnen von Gleisradien und vorallem Weichenkonstruktionen und Drehscheiben gibt es hier ein hilfreiches Programm.
http://www.feldbahn.de/service/download ... t-calc.exe
Der Weichen-Rechner stammt von www.feldbahn.de
Gruß vom Waldbahnergerd.
ich nehme mir nen Stück Papier und male darauf das gerade Gleis und das abzweigende Gleis auf (jeweils die mitter der Schienenprofile) Dann überlege ich mir wo die Weichenzungen später aufhören und setze links und rechts davon eine Schwelle, so daß die Spitzen der Zungen noch auf der einen Schwelle aufliegen, und zwischen diesen beiden Schwellen die Stellstange verlaufen kann. Dabei sollte man sich überlegen ob man einen Weichenstellhebel anbringen möchte, da diese Schwellen dann entsprechend länger sein müssen.
Als nächstes verfahren wir in ähnlicher Weise mit dem Herzstück, wobei bei Feldbahngleisen hier durchgehende Schwellen zur Anwendung kommen. Es werden wiederum zwei Stück benötigt, welche so gelegt werden, daß das Herzstück mit seinen Enden aufliegt und die abgehenden Schienenstücke befestigt werden können, sofern sie nicht mit Schienenlaschen verbunden sind.
Der Rest wird einfach im passenden Schwellenabstand aufgefüllt bis es gut aussieht und hinter dem Herzstück in zwei einzelne Schwellen für die abgehenden Gleisenden aufgeteilt.
Sowas ähnliches kann man auf nachstehendem Bild bewundern.

Dies ist eine Schleppweiche mit 700mm Radius, welche mal für meine Kellerwaldbahn gebaut wurde.
Zum berechnen von Gleisradien und vorallem Weichenkonstruktionen und Drehscheiben gibt es hier ein hilfreiches Programm.
http://www.feldbahn.de/service/download ... t-calc.exe
Der Weichen-Rechner stammt von www.feldbahn.de
Gruß vom Waldbahnergerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Also:
Ich habe auch Llagas Creek die Dreiwegweichen im Einsatz. die ich mit code 250/332 railclamps mit dem Aristo Edelstahl verbunden habe. Ich habe einige Loetverbindungen machen muessen und diese mit Microswitchen verbunden um eine proper Elektrifizierung zu erreichen.
Ausserdem musste ich einige Schwellen aushoelen (an den Enden) um die LGB Switch Motoren richtig anbrigen zu koennen.
Die Weichen sehen einfach gut aus und wem die Arbeit nichts ausmacht dem kann ich die Weichen nur empfehlen.
Wer Weicehn selber bauen moechte, HJ Mueller hat auf seiner Seite eine schone Anleitung dafuer:
http://www3.telus.net/RhB_layout_Grisch ... track.html
Ausserdem kann ich auch ein Buch empfehlen:
Trackwork Handbook
For Model Railroads
by Paul Mallery
Everthing you need to know about Track.
Carstens Publication
ISBN 911868-90-9
Ich habe diese Buch fuer $15 erstanden. Absolut fantastisch.
Ich habe auch Llagas Creek die Dreiwegweichen im Einsatz. die ich mit code 250/332 railclamps mit dem Aristo Edelstahl verbunden habe. Ich habe einige Loetverbindungen machen muessen und diese mit Microswitchen verbunden um eine proper Elektrifizierung zu erreichen.
Ausserdem musste ich einige Schwellen aushoelen (an den Enden) um die LGB Switch Motoren richtig anbrigen zu koennen.
Die Weichen sehen einfach gut aus und wem die Arbeit nichts ausmacht dem kann ich die Weichen nur empfehlen.
Wer Weicehn selber bauen moechte, HJ Mueller hat auf seiner Seite eine schone Anleitung dafuer:
http://www3.telus.net/RhB_layout_Grisch ... track.html
Ausserdem kann ich auch ein Buch empfehlen:
Trackwork Handbook
For Model Railroads
by Paul Mallery
Everthing you need to know about Track.
Carstens Publication
ISBN 911868-90-9
Ich habe diese Buch fuer $15 erstanden. Absolut fantastisch.
Gruss
Axel

Axel

Re: Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Hallo liebe Weichen-Selbstbauer,
An der Fazination Modellbau vom 4.-7.3.2004 stelle ich diverse Typen Plan und Material für Weichen-Bausätze vor. - Es sind alle Radien und Längen möglich. Zudem wird nebst einer neuen Qualität unseres bekannten Edelstahlgleises in Code 332 auch neu ein Edelstahlgleis in Code 250 auf den Markt gebracht. Profilmasse des Code-250-Gleises nahezu identisch wie das von Llagas-Creek, also dazu voll kompatibel.
Die neue Edelstahl-Qualität hat nicht mehr antikes Aussehen, ist nun aber absolut rostfrei. - Effektive Lieferungsmöglichkeiten ab Woche 20/2004, hoffe aber, dass Kleinmengen schon an der Messe da sein werden.
Attraktion dieses Messeautrittes wird der Weichenbau mit unseren Bausätzen und die Zahnstangenweiche sowie als absolute Neuheit der als Prototyp gezeigte Gornergrat-Triebwagen sein.
Freunden und Kunden sende ich gerne zum Besuch dieser Messe Gratiseinladungs-Karten. Bitte via PN unter voller Adressangabe anfordern,
"es het solangs het!". - Freue mich auf den Besuch in Halle 5 Stand G 783.
Herzliche Grüsse
gograt
An der Fazination Modellbau vom 4.-7.3.2004 stelle ich diverse Typen Plan und Material für Weichen-Bausätze vor. - Es sind alle Radien und Längen möglich. Zudem wird nebst einer neuen Qualität unseres bekannten Edelstahlgleises in Code 332 auch neu ein Edelstahlgleis in Code 250 auf den Markt gebracht. Profilmasse des Code-250-Gleises nahezu identisch wie das von Llagas-Creek, also dazu voll kompatibel.
Die neue Edelstahl-Qualität hat nicht mehr antikes Aussehen, ist nun aber absolut rostfrei. - Effektive Lieferungsmöglichkeiten ab Woche 20/2004, hoffe aber, dass Kleinmengen schon an der Messe da sein werden.
Attraktion dieses Messeautrittes wird der Weichenbau mit unseren Bausätzen und die Zahnstangenweiche sowie als absolute Neuheit der als Prototyp gezeigte Gornergrat-Triebwagen sein.
Freunden und Kunden sende ich gerne zum Besuch dieser Messe Gratiseinladungs-Karten. Bitte via PN unter voller Adressangabe anfordern,
"es het solangs het!". - Freue mich auf den Besuch in Halle 5 Stand G 783.
Herzliche Grüsse
gograt
Edelstahlartikel und mehr ...
für die Gartenbahn das Beste!!!
für die Gartenbahn das Beste!!!
Re: Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Hallo liebe Leute,
Habe mich im vorigen Artikel mit der Angabe des Messestandes an der Faszination Modellbau verschrieben.
Gartenbahn-Team ist in Halle 4 Stand G 783 (Eckstand hinter Volldampf Uwe Degutsch und bloxxs Markus Lindl - vis a vis Märkin-Stand).
Freue mich auf Euren Besuch zum Weichenselbstbau mit unseren Materialien und Bauplänen.
Herzliche Grüsse
gograt (Stephan Strub)
Habe mich im vorigen Artikel mit der Angabe des Messestandes an der Faszination Modellbau verschrieben.
Gartenbahn-Team ist in Halle 4 Stand G 783 (Eckstand hinter Volldampf Uwe Degutsch und bloxxs Markus Lindl - vis a vis Märkin-Stand).
Freue mich auf Euren Besuch zum Weichenselbstbau mit unseren Materialien und Bauplänen.
Herzliche Grüsse
gograt (Stephan Strub)
Edelstahlartikel und mehr ...
für die Gartenbahn das Beste!!!
für die Gartenbahn das Beste!!!
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Hallo Stephan,
ein Edelstahlgleis als Code 250 mit niedigen Kleineisen ist meiner Meinung nach das ideale Gleis für drinnen und draußen, da es eine tolle Optik mit der Kompatibilität zu LGB-Spurkränzen vereint. Der USA-Import hat sich damit wohl auch erledigt.
Ich freue mich schon auf Sinsheim.
ein Edelstahlgleis als Code 250 mit niedigen Kleineisen ist meiner Meinung nach das ideale Gleis für drinnen und draußen, da es eine tolle Optik mit der Kompatibilität zu LGB-Spurkränzen vereint. Der USA-Import hat sich damit wohl auch erledigt.
Ich freue mich schon auf Sinsheim.

Re: Weichenselbstbau (?) oder wer hat grosse Weichen
Stephan,
das ist ja wirklich eine positve Überraschung und da kann ich Fido nur zustimmen eine Bestellung in Übersee wird damit hinfällig.
Beste Grüße
Helge
das ist ja wirklich eine positve Überraschung und da kann ich Fido nur zustimmen eine Bestellung in Übersee wird damit hinfällig.

Beste Grüße
Helge
US-Bahner
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer