Hallo,
alle fangen klein an, und ich auch .
Nach langem Überlegen habe ich mich für eine Bauweise in "Plastik" entschieden, und zu Versuchszwecken PVC, und zwar Makrolon mit einer Dicke von 0.75 mm bestellt. Später soll es 3 mm dick sein, oder noch mehr ? Ich frage wegen der Seitenstabilität, ich kann ja sonst Längs- und Querstreben einziehen.
Es hat sich gezeigt, dass die Übertragung von Massen usw. gut geht, Ausschneiden aus einer Platte ist sogar mit der Schere möglich (bei 3 mm natürlich nicht mehr), aber man verschneidet sich genauso schnell wie bei Pappe. Einfach anritzen und brechen, wie von anderen schon mal beschrieben, ging zumindest bei diesen dünnen Platte nicht.
Werde erstmal dickeres PVC besorgen, dann geht's weiter.
Hätte gerne den Massstab 1:22,5 genommen, aber dann wird die Lok sehr lang, und auf Schmalspurbahn ist sie nie gefahren.
Mal sehen, wie es weitergeht.
Gruss
Andreas
Eigenbau BR 120 in 1:32
Moderator: fido
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Eigenbau BR 120 in 1:32
Hallo Andreas,
Du solltest beachten das Makrolon ein Polycarbonat ist und kein PolyVinylChlorid. Entscheidend ist das u. a. bei der Klebe- und Verbindungstechnik.
Du solltest beachten das Makrolon ein Polycarbonat ist und kein PolyVinylChlorid. Entscheidend ist das u. a. bei der Klebe- und Verbindungstechnik.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Eigenbau BR 120 in 1:32
Hallo,
Hinweise zu Selbstbaumaterialien sind auch hier phpBB2/viewtopic.php?t=1215 zu finden.
Hinweise zu Selbstbaumaterialien sind auch hier phpBB2/viewtopic.php?t=1215 zu finden.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
