Hallo Buntis,
wer schon mal Achslager von Hilpert in der Hand hatte, kennt die Kunstofflager, die in die Achslager gesteckt werden. Diese kleinen Röhrchen müssten meiner Meinung nach aus Teflon sein.
Wer kennt eine günstige Bezugsquelle für Teflonrohr mit 3 mm - 3,2mm Innendurchmesser als Meterware?
Wo finde ich Teflonrohr
Moderator: Regalbahner
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Wo finde ich Teflonrohr

- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Wo finde ich Teflonrohr
Hallo Gerhard,
versuchs doch mal hier :
http://www.rct-online.de
Dort kannst Du dann über Produkte, Schlauchprogramm, Kapillarschläuche aus PTFE verschiedene Produkte mit den Spezifikationen auswählen.
versuchs doch mal hier :
http://www.rct-online.de
Dort kannst Du dann über Produkte, Schlauchprogramm, Kapillarschläuche aus PTFE verschiedene Produkte mit den Spezifikationen auswählen.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Wo finde ich Teflonrohr
Hallo Rainer,
vielen Dank!
Was hälst Du von einem THOMAFLUID®-PTFE-Chemieschlauch
Bestell-Nr. 92596 für eur 28.00/3m mit 3.4 mm innen und 4.4 mm Außendurchmesser? Das ist halt der billigste
vielen Dank!
Was hälst Du von einem THOMAFLUID®-PTFE-Chemieschlauch
Bestell-Nr. 92596 für eur 28.00/3m mit 3.4 mm innen und 4.4 mm Außendurchmesser? Das ist halt der billigste


- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Wo finde ich Teflonrohr
Hallo Gerhard,
Teflon (PTFE) hat sehr gute Gleiteigenschaften ist aber auch sehr empfindlich auf "punktuellen" Druck. Wird der Druck zu groß "fließt" Teflon einfach weg. Du solltest also in erster Linie auf gute Passform zwischen Achse und Lager achten sonst gibt es bei zu großer Belastung "Eier". Preisunterschiede bei diesen Materialien sind in erster Linie nicht durch Materialeigenschaften bestimmt sondern die konfektionierte Menge und der Herstellungsprozeß geben hier die Eckpunkte vor. Wenn Du ab und zu ein Tröpfchen Öl übrig hast wäre m.E. PE (Polyethylen oder Polyäthylen) die preiswertere und evtl. haltbarere Wahl mit ähnlichen Eigenschaften. Veränderungen durch das Schmiermittel im Langzeitbetrieb kann ich nicht abschätzen - jedoch kann hier kein Weichmacher herausgelöst werden da keiner drin ist.
Teflon (PTFE) hat sehr gute Gleiteigenschaften ist aber auch sehr empfindlich auf "punktuellen" Druck. Wird der Druck zu groß "fließt" Teflon einfach weg. Du solltest also in erster Linie auf gute Passform zwischen Achse und Lager achten sonst gibt es bei zu großer Belastung "Eier". Preisunterschiede bei diesen Materialien sind in erster Linie nicht durch Materialeigenschaften bestimmt sondern die konfektionierte Menge und der Herstellungsprozeß geben hier die Eckpunkte vor. Wenn Du ab und zu ein Tröpfchen Öl übrig hast wäre m.E. PE (Polyethylen oder Polyäthylen) die preiswertere und evtl. haltbarere Wahl mit ähnlichen Eigenschaften. Veränderungen durch das Schmiermittel im Langzeitbetrieb kann ich nicht abschätzen - jedoch kann hier kein Weichmacher herausgelöst werden da keiner drin ist.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Telflonlager
Hallo Rainer,
ich habe einfach mal den PTFE-Schauch (Teflon) mit 3,4 innen und 4,4mm außen bestellt und auch gleich als Lager in zwei Hartford-Drehgestelle aus Weißmetall eingebaut. Ich habe die Löcher auf 4,4mm gebohrt und den Schlauch eingepresst.
Die Laufeigenschaften sind wunderbar und die Drehgestelle rollen leicht. Mit Kugellagern würden sie noch einen Tick leichter laufen, aber der Unterschied ist minimal. Und die Lager kosten pro Stück weniger als 10 cent.
Vielen Dank nochmal mit dem Tipp auf Reichelt.
ich habe einfach mal den PTFE-Schauch (Teflon) mit 3,4 innen und 4,4mm außen bestellt und auch gleich als Lager in zwei Hartford-Drehgestelle aus Weißmetall eingebaut. Ich habe die Löcher auf 4,4mm gebohrt und den Schlauch eingepresst.
Die Laufeigenschaften sind wunderbar und die Drehgestelle rollen leicht. Mit Kugellagern würden sie noch einen Tick leichter laufen, aber der Unterschied ist minimal. Und die Lager kosten pro Stück weniger als 10 cent.
Vielen Dank nochmal mit dem Tipp auf Reichelt.
