Wie Messing schneiden?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von Solaris »

Hallo Forumsgemeinde,
herzlichen Dank, für die vielen Tipss. ich bin mittlerweile um einige praktische Erfahrungen reicher und seit heute um ein Hartmetallblatt ärmer (35€)...

Das kleinere Hartmetallblatt auf der kleinen Proxxon Säge kann schon super saubere Schnitte vollbringen, leider klemmte es dermaßen, dass ich schon langsam Horror vor dem Teil bekomme. Man muß dermaßen vorsichtig arbeiten, das Werkstück mit einem Hilfsholz festhalten und wahnsinnig aufpassen das nichts verklemmt. Insbesondere lange Schnitte in 0,5 Messing waren kaum ohne klemmen zu machen. Wenn man das Blech am Anschlag entlangfährt, ist das Klemmen kaum zu vermeiden. Glücklicherweise hat die Säge nicht allzuviel Kraft, trotzdem wars heute bei einem 4-Kant Messingprofil vorbei, das Blatt ist gebrochen. Die letzten Teile meines Signals habe ich heute mit Puksäge und Blechschere gefertigt.

Kurz und gut, von der Lösung Hartmetallblatt bin ich weniger begeistert. Ich werde jetzt die Lösung mit der Korundscheibe noch versuchen, ansonsten nochmal die Frage in die Runde: Gibts andere bessere Sägen oder ist die Schlagschere das optimale für gerade Schnitte? Wenn ja, woher bekommt man eine kleine Schlagschere und was kostet so ein Teil? Bei Ebay gibts für 399 Euro einen Raptor.. Artikelnummer: 2585418092, das ist allerdings etwas zu teuer fürs Hobby.

Ich bin am Sonntag auch in Sinsheim, wenn kann ich dort ansprechen zum Thema?

Danke für Eure Tipps

Grüße
Solaris
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von Stoffel »

Hallo Solaris,

just heute habe ich mich auch über meine Proxxon-Säge geärgert. Mein Hartmetall-Sägeblatt war immerhin eine Woche alt. :(

Die Proxxon-Säge ist wirklich nicht das Non-plus-ultra für Messing-Bearbeitung.
Tut mir leid, wenn ich Dich auf die falsche Färte gehetzt habe - dachte nur, wenn Du schon ´ne Säge hast, wäre der Kauf des Sägeblatts der geringste Aufwand. Lange Schnitte gehen damit wirklich nicht (hatte ich vielleicht zuvor nicht deutlich genug gesagt. :flehan: )

Fazit zu Proxxon-Säge:
:x zu schwach (mußte z.B. die Funkentstörkondesatoren auslöten, weil durchgebrannt)
:x zu kleiner Auflagetisch
:x nicht wirklich gute Sägeblätter

Dennoch werde ich auch noch ein bisschen damit leben müssen, weil die Böhler-Säge preislich einfach stark abschreckt :cry: Habe das Ding aber schon bei einem Bekannten in Aktion gesehen, macht einen hervorragenden Eindruck. Allemal scheint es auch besseres Zubehör dazu zu geben.

Thema Schlagschere: ich habe mich vor zwei Jahren beim RC eine kombinierte Blechbearbeitungsaschine mit Rollmaschine, Gesenkbiege und Schlagschere gekauft. Kosten ca. 330,- Euro. Funktioniert klasse, solange man regelmäßig alles nachstellt. Nachteil: nur für Blech bis 300mm Breite geeignet. Langfristig aber eine Super-Investition. :D

Gruß
Stoffel :teddy:
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Buntbahner,

zu diesem Thread habe ich mehrere Anmerkungen:

1.Ich bin ja kein Prinzipienreiter, aber wenn ich einen Thread zu Arbeitstechniken gesucht hätte, dann nicht in "Selbstbauten".
2.) Ich finde die Laubsägeblätter die es so landläufig gibt haben überhaupt keine Standzeit. Wißt Ihr eine gute Bezugsquelle?
3.) Mit einer Blech - Handschere von Selva geht das Blechschneiden prima.
4.) Der Tip mit der angeklebten Unterlage gegen das Hakeln ist pfiffig. Welcher Kleber?
5.) Ich bin immer an guten Methoden zum Herstellen von kleinen Hohlformen interessiert (Lampenspiegel, Dampfdome). Der Kesselbauer nennt die Arbeitstechnik Kümpeln und verwendet ausgeglühtes Kupferblech. Aber hat jemand einen guten Tip bezüglich der Form, die man für sowas braucht wenn man nicht freihändig arbeiten will / kann und keinen Kugelkopfhammer hat?
6.) So gut es Gießer gibt, bibt es nicht vielleicht im Buntbahnerkreis auch einen Fachmann für Blechpressen (vielleicht einen Ehemaligen aus der Blechzeit des Patentwerkes...)

Na ja, mehr Fragen als Antworten, aber die sind ja allle in dem Thread schon gegeben worden....

Herzliche Grüße vom Max.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Max
Ich gehöre ja noch zu den altmodischen Laubsägeblätternutzern,
also:
Bestellung geht bei mir fix über:
http://www.h-h-g.de/index.html?target=dept_98.html
Je dünner das Blech, um so niedriger die Zahnung. Schmieren mit Öl oder Spucke :!: :!: verlängert die Nutzungszeit, wobei irgendwann ist mal Schluß :( :( Hängt auch mit von der ruhigen Hand ab. Läuft die Säge aus der Linie ist das Blatt nicht straff genug eingestellt.
Aufkleben von dünnem Blech mit Büroleim oder ähnlichem, was sich später relativ leicht lösen läßt
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Ralph
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:55
Wohnort: Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von Ralph »

Hallo Messingsäger

Ich schneide Messing auch auf Proxxon Kreissägen allerdings nicht die teuren Hartmetall Blätter sondern mit HSSE Kreissägeblättern die im Werkzeughandel so ca 16-20 Euro kosten, man bekommt sie in allen verschiedenen Größen und Breiten und wenn man sie mit Kerzenwachs schmiert halten sie bei Täglichen Einsatz 2-3 monate.
Man muß sich für die Sägeblatt aufnahme lediglich eine Distanzring Drehen, weil es die Sägeblätter nur mit 13mm Bohrung gibt.
Wer Schwierigkeiten mit der Beschaffung hat, dem kann ich gerne weiterhelfen. :schreiben:

Gruß aus dem R.AW Nörvenich
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von fido »

Hallo Leute,

meine Forumstahlschere kam heute. DIe schneidet Stahlblech bis zu 8mm. Hier ist ein Bild einer ähnlichen Schere. Das Teil auf dem Bild sieht so niedlich aus, ist aber recht groß und wiegt 95kg. Meine ist nur halb so schwer :-)

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von Solaris »

.. meine Geschichte ist noch nicht zu Ende... Auf den Tipp eines Händlers habe ich ein Bild meines gebrochenen Sägeblatt zu Proxxon geschickt. Anhand der starken seitlichen Schleifspuren vermutet der Hersteller, dass mein Anschlagwinkel verbogen ist. Wie besprochen habe ich jetzt Winkel und Blatt an Proxxon geschickt, mal sehen was passiert.

Zur Zeit schneide ich kleine Sachen mit der Trennscheibe, das geht ganz gut...

Grüße
Solaris
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von Solaris »

... ein Lob auf die Fa. Proxxon, ich habe anstandslos einen neuen Anschlagwinkel und ein neues Hartmetallblatt bekommen. Nachdem ich im gleichen Zug noch nach einem Ersatzteil für meine alte Dekupiersäge gefragt habe, kam dies auch mit, und dies alles kostenfrei!

Ich werde jetzt Eure Tips beim Sägen beherzigen (Wachs zur Schmierung) etc und noch vorsichtiger sein.

Grüße
Solaris
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von fido »

Ralph hat geschrieben: Man muß sich für die Sägeblatt aufnahme lediglich eine Distanzring Drehen, weil es die Sägeblätter nur mit 13mm Bohrung gibt.
Hallöchen Buntbahner,
ich habe vom Ralph einen solchen Ring erhalten. Nachdem ich ihn auf 0,95mm Breite abgeschliffen habe, passt er in das 1mm Metallsägeblatt von Knupfer.

Nun schneidet meine Proxxon Kreissäge durch 6x4mm Messingprofil wie Butter :-)

Die Sägeblätter kommen aus Ungarn und sind günstig. Hier findet man Infos zu den Sägeblättern:
http://www.knupfershop.de/shop/query.ph ... 16&cp_cat=
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Wie Messing schneiden?

Beitrag von Stoffel »

Hallo Leute,

ich hab´ mal diesen Uralt-Thread herausgekrammt, da das Thema Proxxon-Kreissäge ein Dauerbrenner bei mir bleibt. Soviel zur Vorgeschichte:

Bis April letzten Jahres hatte ich die kleine Proxxon-Kreissäge, doch eines schönen Tages ging das Ding beim Ablängen irgendeines kleinen Messing-Profils in Flammen ( :!: :!: :!: ) auf. :angry:
:arrow: Diagnose: Defekt der Elektronik
:arrow: Fazit: nix mehr zu machen

Als anständiger Kunde habe ich natürlich einen Anwenderfehler vorausgesetzt, das Ding in den Müll geschmissen und bin flux zum Baumarkt um mir eine neue zu holen. Diesmal war es die größere für immerhin rund 350,- Eurinchen. :buhu: Nun hat sich dieses Ding nach einer Standzeit von immerhin vollen 11 Monaten auch wieder verabschiedet. :<
:arrow: Diagnose: Zahnriemen durchgerutscht, Zahnriemenräder geschmolzen :!: :!: :!: :willnicht:
:arrow: Fazit: Ohne Spezialwerkzeug und Zerlegen des Motors (was ich sicher nicht tun werde :nein: ) ist das Zahnriemenrad nicht abziehbar. Fehlkonstruktion :evil:

Ich hab´ den dunkelgrünen Jungs das Ding nun erst mal zugeschickt. (In einem Karton von RC-machines :D , vielleicht kapieren die ja was :wink: ) Schließlich ist ja noch Garantie drauf, wenngleich ich den Rhabarber einer angeblichen Überlastung schon vor meinem geistigen Auge habe. Was mich aber viel mehr ankotzt: nun ist mal wieder keine Säge zur Verfügung.

Ich hab´ die Schnauze voll und will weg von der grünen Spielzeug-Firma, die man angesichts des Innenlebens der FKS leider nicht anders bezeichnen.

Deshalb meine Frage an Euch:
:arrow: welche wirklichen Alternativen gibt es auf dem Markt :?:
:arrow: die Böhler-Säge erscheint mir auch ein bisschen klein, was gibt´s sonst :?:


fragt sich der St :boese: ffel,
der heute mal wieder dringend Hackklötze und Beißhölzer benötigt.
Antworten