Hallo,
ich habe vor, im neuen Jahr selbst eine Lok zu bauen (E-Lok). Da ergeben sich natürlich einige Fragen.
Hierzu wollte ich mir zwei Drehgestelle von LGB besorgen und diese motorisieren. Also Rad abziehen, Zahnrad drauf, Rad wieder rauf, Motor kaufen, passendes Zahnrad dazu, Motor befestigen (wie, hatte ich in diesem Forum schon gelesen), Antrieb fertig.
Grau ist alle Theorie, und das hört sich viel zu einfach ein. Daher die Fragen:
-Wie ist der Durchmesser der LGB-Achsen in den Standard-Drehgestellen (2 mm oder so ein exotisches Mass, für dass man kaum Ausgleichs- oder Reduzierhülsen bekommt) ?
- Was ist am wichtigsten beim Motorkauf ? Das Angebot ist ja sowas von vielfältig, da sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Soll kein Renner werden, nur bis max. 50 km/h "nachbilden"
- ab welchem Lokgewicht/Zuggewicht empfehlen sich 2 Motore ? Pro Drehgestell sind es 2 Achsen. Sollen diese mechanisch miteinander verbunden werden (Zahnradkette oder ähnliches), um die Zugkraft zu erhöhen ?
- Müssen die Achslager geändert/verstärkt werden ?
- Welche Alternativen gibt es ?
So, das reicht erstmal an Fragen.
Mit den besten Wünschen für 2004,
Andreas
Drehgestell motorisieren
Moderator: fido
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Drehgestell motorisieren
Hallo Andreas,
warum denn gleich in die "Königsklasse" einsteigen
Meine Empfehlung für den Einsteiger
entweder einen B-Kuppler (z.B. Stainz) "kanibalisieren"
oder einen kompletten Motorblock erstehen und darauf eine Lok nach eigenem "Gutdünken" aufbauen
Das erspart viele Überlegungen und unter Umständen gehörigen Frust
Karl-Heinz

warum denn gleich in die "Königsklasse" einsteigen



Meine Empfehlung für den Einsteiger

oder einen kompletten Motorblock erstehen und darauf eine Lok nach eigenem "Gutdünken" aufbauen

Das erspart viele Überlegungen und unter Umständen gehörigen Frust

Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Drehgestell motorisieren
Hallo Andreas,
ich würde an Deiner stelle zwei fertige angetriebene LGB-Drehgestelle nehmen. Z.b das LCE-Drehgestell gibts für wenig Geld und Du kannst dann schöne Achslager außen anbauen.
Falls Du ein unmotorisiertes Drehgestell motorisieren willst, würde ich ich mir bei EsHa Radsätze kaufen und den Motor anbauen, den mit den LGB-Kunstoffradsätzen kommst Du nicht weit. Bei Esha hat der Achsstummel außen 2,9mm und die Achse hat innen 5mm Durchmesser. Hier bieten sich dann Tatzlagerantriebe an: https://www.spur-ii.de/phpBB2/viewtopic ... =tatzlager
Der Spaß wird dann aber teuer und mehr als 5W bekommst Du in einem Drehgestell nicht unter.
Welche Lok soll es denn werden? Auf 1000mm Spur sind E-Loks mit Drehgestellen sehr selten und fanden sich eher bei Straßenbahnen.
ich würde an Deiner stelle zwei fertige angetriebene LGB-Drehgestelle nehmen. Z.b das LCE-Drehgestell gibts für wenig Geld und Du kannst dann schöne Achslager außen anbauen.
Falls Du ein unmotorisiertes Drehgestell motorisieren willst, würde ich ich mir bei EsHa Radsätze kaufen und den Motor anbauen, den mit den LGB-Kunstoffradsätzen kommst Du nicht weit. Bei Esha hat der Achsstummel außen 2,9mm und die Achse hat innen 5mm Durchmesser. Hier bieten sich dann Tatzlagerantriebe an: https://www.spur-ii.de/phpBB2/viewtopic ... =tatzlager
Der Spaß wird dann aber teuer und mehr als 5W bekommst Du in einem Drehgestell nicht unter.
Welche Lok soll es denn werden? Auf 1000mm Spur sind E-Loks mit Drehgestellen sehr selten und fanden sich eher bei Straßenbahnen.

Re: Drehgestell motorisieren
XXX
Zuletzt geändert von Gast am Sa 31. Jan 2004, 03:08, insgesamt 1-mal geändert.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Drehgestell motorisieren
Hallo basti,
ohja klar, ich denke immer zu sehr an deutsche Schmalspur. Da wäre die Verwendung von Drehgestellen der LGB-Rhb-Loks aus dem Ersatzteilkatalog das einfachste.
ohja klar, ich denke immer zu sehr an deutsche Schmalspur. Da wäre die Verwendung von Drehgestellen der LGB-Rhb-Loks aus dem Ersatzteilkatalog das einfachste.
