Tach,
wenn jemand LGB nicht mag, ist das schon OK. Wenn er für LGB Wagen möchte, wie sie für Spur 1 angeboten werden, ist das auch OK. Dann muß er sich halt 64mm Spur Gleise besorgen. Dann passt das schon im Maßstab. Oder falls es um Maßstäblichkeit geht, sich halt mal bei Kleinserien- oder Bausatzherstellern umsehen. da gibt es Einiges. Z.B. in der Firmendatenbank dieses Forums.
Ein Silberling in 1 : 32 auf den Gleisen von Anfangspackungen (60 cm Radius)
wird auch nicht so überzeugend aussehen. Es reicht schon, wenn mal eine 80 -100 cm Dachlatte auf den Anfangspackungs-Kreis legt.
Also wo macht man sich als Anfänger sachkundig? Modellbahn im Garten aus dem Alba Verlag könnte schon schon mal ein Einstieg sein. Die diversen Fachzeitschriften für große Spuren helfen auch weiter. Manche Stadtbüchereien haben auch eine gute Auswahl an Büchern über Modellbahnen und deren Vorbildern.
Ein Blick auf existierende Gartenbahnen und ein paar Worte mit den Betreibern können ebenfalls abschreckend oder ermutigend wirken.
Bastlern würde ich das Buch "Holz-Modellbahn selberbauen" (Richard Grebler)empfehlen. Da wird der Bau von Loks und Waggons für die Baugröße 1 unter Verwendung von LGB Antrieben und Rädern beschrieben. Wenn man die dort beschriebenen Modelle hinbekommt, freuen sich die Kinder und man ist für kompliziertere Aufgaben gerüstet und trainiert.
Oder man baut mal den einen oder anderen Bausatz zusammen. Man bekommt dadurch schnelle Erfolgserlebnisse und geht mit mehr Selbstvertrauen an zukünftige, eigene Projekte.
Anfängerfragen werden auch gerne bei
www.gartenbahn-forum.de beantwortet. Wenn man sich dort die Diskussionen der letzten Jahre auf CD
besorgt, bekommt man mehr Antworten, als man sich Fragen ausdenken könnte. Dann schreckt einen nichts mehr und man kann getrost an die erste Anlage im Garten gehen.
Oder man beauftragt eine Profifirma mit der Gestaltung der ersten Anlage. Auch solche Dienstleistungen werden inzwischen angeboten.
Grüße
Otter 1