Mein zweites Weihnachten mit der Bahn, das Krokodil gehört schon lange zu meinen großen Wünschen, außerdem brauche ich was Zug-kräftiges...
Zu dem besten neuen Stück (LGB 20400) eine Frage an die Experten:
Wenn man langsam losfährt, läuft immer erst ein Motor los und schleudert dabei, der zweite Motor steht. Erst wenn man mehr Spannung anlegt laufen beide Motoren los. Wenn man zügig losfährt merkt mans kaum, trotzdem störts bei so vielen Teuros.
1. Liegt das an dem LGB Dekoder (ich fahre analog)?
2. Läßt sich das wegparametrieren?
3. Das ändert sich mit einem anderen Dekoder (ich habe vor das Zimo System einzusetzen)?
Danke für ein paar Tipps.
Weiter ein frohes Fest.
Grüße
Solaris
Weihnachtsgeschenke frisch ausgepackt / Probleme Krokodil
Moderator: Schrauber
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsgeschenke frisch ausgepackt / Probleme Krokodi
Eins vorneweg was mir dazu einfällt...
Du wirst kaum zwei Motoren finden die die gleiche Charakteristik haben.
Zwei einzelne Motoren laufen normalerweise immer unterschiedlich. Du kannst dies eventuell durch den Einbau zweier Dekoder ausgleichen.
Solange die Motoren mechanisch nicht direkt miteinander verbunden sind (Welle oder Getriebe) dürfte aber nichts passieren.
Gruß vom Gerd
Du wirst kaum zwei Motoren finden die die gleiche Charakteristik haben.
Zwei einzelne Motoren laufen normalerweise immer unterschiedlich. Du kannst dies eventuell durch den Einbau zweier Dekoder ausgleichen.
Solange die Motoren mechanisch nicht direkt miteinander verbunden sind (Welle oder Getriebe) dürfte aber nichts passieren.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsgeschenke frisch ausgepackt / Probleme Krokodi
Hallo,
das Problem hatte ich auch schon vor vielen Jahren ohne Digital mit 2 motorigen Loks.
Deshalb hatte ich auf die damals erhältlichen Umrüstsätze von SB Modellbau mit Faulhaber Motor umgerüstet.
Heute Fahre ich die 2 motorigen (2 Faulhaber) mit einem Zimo Decoder.
Faulhaber-Motoren haben da offentsichtlich ein besseres Regelverhalten.
das Problem hatte ich auch schon vor vielen Jahren ohne Digital mit 2 motorigen Loks.
Deshalb hatte ich auf die damals erhältlichen Umrüstsätze von SB Modellbau mit Faulhaber Motor umgerüstet.
Heute Fahre ich die 2 motorigen (2 Faulhaber) mit einem Zimo Decoder.
Faulhaber-Motoren haben da offentsichtlich ein besseres Regelverhalten.
Helmut Schmidt
Re: Weihnachtsgeschenke frisch ausgepackt / Probleme Krokodi
Hallo Solaris,
ich habe gerade mal eine "Versuchsreihe" aufgelegt.
Bei meinen IVk konnte ich im Digitalbetrieb (ESU bzw. Zimo-Decoder) keine nennenswerten Abweichungen der beiden Antriebe untereinander feststellen.
Lediglich bei der Lok, die bisher noch nicht digitalisiert ist, habe ich einen leichten Unterschied festgestellt; dieser trat aber auch nur auf dem Rollenprüfstand zutage, auf der Schiene hat man es gar nicht bemerkt.
Die Loks laufen (bei gleicher Decoderparametrierung) sogar so gut, dass sie bei Doppeltraktion nahezu synchron laufen.
Zum Schluss habe ich noch meine einzige Lok mit LGB-Onboard-Decoder probiert; auch hier sowohl im Digital- als auch Analogbetrieb kein Unterschied.
Fazit: Eine nicht repräsentative Versuchsreihe von 5 Loks konnte Deine Beobachtung nicht reproduzieren.
Wenn Du von Schleudern sprichst, muss der Drehzahlunterschied ja schon gravierend sein. Ist der eine Antrieb vieleicht schwergängig?
Mit geänderter Parametrierung bzw. anderem Decoder kannst Du m.E. nicht viel bewirken, da ja beide Motoren immer die gleiche Spannung erhalten.
Das Problem kannst Du ggf. mit zwei Decodern und unterschiedlichen Geschwindigkeitskennlinien beheben, doch würde ich mit einer neuen Lok eher mal Deinen Händler aufsuchen.
Gruss
Ingo
ich habe gerade mal eine "Versuchsreihe" aufgelegt.
Bei meinen IVk konnte ich im Digitalbetrieb (ESU bzw. Zimo-Decoder) keine nennenswerten Abweichungen der beiden Antriebe untereinander feststellen.
Lediglich bei der Lok, die bisher noch nicht digitalisiert ist, habe ich einen leichten Unterschied festgestellt; dieser trat aber auch nur auf dem Rollenprüfstand zutage, auf der Schiene hat man es gar nicht bemerkt.
Die Loks laufen (bei gleicher Decoderparametrierung) sogar so gut, dass sie bei Doppeltraktion nahezu synchron laufen.
Zum Schluss habe ich noch meine einzige Lok mit LGB-Onboard-Decoder probiert; auch hier sowohl im Digital- als auch Analogbetrieb kein Unterschied.
Fazit: Eine nicht repräsentative Versuchsreihe von 5 Loks konnte Deine Beobachtung nicht reproduzieren.
Wenn Du von Schleudern sprichst, muss der Drehzahlunterschied ja schon gravierend sein. Ist der eine Antrieb vieleicht schwergängig?
Mit geänderter Parametrierung bzw. anderem Decoder kannst Du m.E. nicht viel bewirken, da ja beide Motoren immer die gleiche Spannung erhalten.
Das Problem kannst Du ggf. mit zwei Decodern und unterschiedlichen Geschwindigkeitskennlinien beheben, doch würde ich mit einer neuen Lok eher mal Deinen Händler aufsuchen.
Gruss
Ingo
Re: Weihnachtsgeschenke frisch ausgepackt / Probleme Krokodi
Hi,
das habe ich an einem eigenen Kroki auch festgestellt. Lass es einige Stunden einfahren, das bessert sich. Hat bei mir jedenfalls genütz.
Gruss aus dem Bastelkeller!
das habe ich an einem eigenen Kroki auch festgestellt. Lass es einige Stunden einfahren, das bessert sich. Hat bei mir jedenfalls genütz.
Gruss aus dem Bastelkeller!