LED's an 24V ? !
Moderator: fido
- IndianWells
- Buntbahner
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 17:43
- Wohnort: Nürnberg
LED's an 24V ? !
Hallo Digitalfahrer.......
Wer kann mir die Daten für Widerstand und Diode nennen, die ich in die Zuleitung einer LED hängen muß, um sie an 24V Wechselstrom hängen zu können.
Ich praktiziere das schon, aber der Widerstand wird recht warm und ich befürchte a.) das er durchbrennt, oder b.) das dass Lokgehäude sich an der Stelle verformt....
Dank und Gruß
Peter
Wer kann mir die Daten für Widerstand und Diode nennen, die ich in die Zuleitung einer LED hängen muß, um sie an 24V Wechselstrom hängen zu können.
Ich praktiziere das schon, aber der Widerstand wird recht warm und ich befürchte a.) das er durchbrennt, oder b.) das dass Lokgehäude sich an der Stelle verformt....
Dank und Gruß
Peter
- lupilup
- Buntbahner
- Beiträge: 152
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 15:09
- Wohnort: Meldorf / Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: LED's an 24V ? !
Peter,
was für eine LED hast Du denn da? Mit wieviel Volt wird die betrieben und wieviel mA nimmt diese auf? Mit diesen Daten kannst Du die Leistungsaufnahme in VA ausrechenen und dann entsprechend einen Widerstand mit 1/2-Watt, 0,6-Watt oder größer auswählen. Die Diode sollte schon gerne die doppelt Stromaufnahme der verwendeten LED vetragen können.
was für eine LED hast Du denn da? Mit wieviel Volt wird die betrieben und wieviel mA nimmt diese auf? Mit diesen Daten kannst Du die Leistungsaufnahme in VA ausrechenen und dann entsprechend einen Widerstand mit 1/2-Watt, 0,6-Watt oder größer auswählen. Die Diode sollte schon gerne die doppelt Stromaufnahme der verwendeten LED vetragen können.
lupilup :usa:
- IndianWells
- Buntbahner
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 17:43
- Wohnort: Nürnberg
Re: LED's an 24V ? !
Lupilup....
Folgende Angaben habe ich:
Duo-LED, 8mm, 3pin,
Farbwechsel durch Kontaktbelegung.
rot/grün (625/565nm)
20mA
30-90mcd
Bin (leider) kein Elektroniker....
Peter
Folgende Angaben habe ich:
Duo-LED, 8mm, 3pin,
Farbwechsel durch Kontaktbelegung.
rot/grün (625/565nm)
20mA
30-90mcd
Bin (leider) kein Elektroniker....
Peter
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: LED's an 24V ? !
Hallo Peter,
da gehen bei mir irgendwie die roten Lampen an
.
Um's "ordentlich zu machen würde ich das Digitalsignal erst mal gleichrichten und dann mit Konstantstromquellen die LED's versorgen.
Ist sicher etwas üppiger als mal eben einen dicken Widerstand fliegend davor zu hängen, aber alles andere wäre mir zu gefährlich.
... Kannst Du bei Deinem Decoder nicht schon irgendwo das gleichgerichtete Digitalsignal abgreifen...? - Da wär die halbe Miete schon drin.
Schöne Grüße von der B
mmelbahn
Steffen
da gehen bei mir irgendwie die roten Lampen an


Um's "ordentlich zu machen würde ich das Digitalsignal erst mal gleichrichten und dann mit Konstantstromquellen die LED's versorgen.
Ist sicher etwas üppiger als mal eben einen dicken Widerstand fliegend davor zu hängen, aber alles andere wäre mir zu gefährlich.
... Kannst Du bei Deinem Decoder nicht schon irgendwo das gleichgerichtete Digitalsignal abgreifen...? - Da wär die halbe Miete schon drin.
Schöne Grüße von der B

Steffen
- IndianWells
- Buntbahner
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 17:43
- Wohnort: Nürnberg
Re: LED's an 24V ? !
Hallo Steffen
wieso rote Lichter ? Gleichrichten usw. ist schön und gut, aber wenn es doch nicht nötig ist. Das mit Diode und Widerstand hat mir vor längerem mal ein Typ in einem kleinen Elektronikladen empfohlen. Da ich's nicht besser wußte habe ich es eben übernommen.
Schau mal bei C(usw)d, da gibt es fertige "Snap'in'LED's" mit Vorwiderstand, mit denen kann man auch getrost auf direkt auf die 24V~.
Nur eben bei meinem "Nachbau" wird der Widerstand warm....
Gruß
Peter
wieso rote Lichter ? Gleichrichten usw. ist schön und gut, aber wenn es doch nicht nötig ist. Das mit Diode und Widerstand hat mir vor längerem mal ein Typ in einem kleinen Elektronikladen empfohlen. Da ich's nicht besser wußte habe ich es eben übernommen.
Schau mal bei C(usw)d, da gibt es fertige "Snap'in'LED's" mit Vorwiderstand, mit denen kann man auch getrost auf direkt auf die 24V~.
Nur eben bei meinem "Nachbau" wird der Widerstand warm....
Gruß
Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: LED's an 24V ? !
Hallo,
Bommels Hinweis ist noch besser. Da wird nur die benötigte Energie dem Kreis entnommen. Bei Deiner Schaltung wird mehr entnommen und der Anteil, der nicht für die Beleuchtung genutzt wird "sinnlos in Wärme umgewandelt". Aber haben die Amiloks nicht eine Warmhalteplatte im Führerstand für Kaffee

PS:: Hast Du diese http://members.aol.com/rhjmayer/Basteln/LEDS/LEDS.HTM Schaltung ?
Das ist eben mal so, da der Widerstand durch den Spannungsabfall und den Stromfluß Leistung umsetzt und die als Wärme nach außen abgibt. Wenn es diese Schaltung fertig gibt, dann ist der Widerstand für diese Leistung berechnet. Wenn es aber nach Ampere riecht, oder sich leichte bräunliche Flecken am Bauelement zeigen, dann ist etwas falsch. Ein Widerstand mit einer größeren Verlustleistung sollte sich nicht so stark erwärmen.Nur eben bei meinem "Nachbau" wird der Widerstand warm....
Bommels Hinweis ist noch besser. Da wird nur die benötigte Energie dem Kreis entnommen. Bei Deiner Schaltung wird mehr entnommen und der Anteil, der nicht für die Beleuchtung genutzt wird "sinnlos in Wärme umgewandelt". Aber haben die Amiloks nicht eine Warmhalteplatte im Führerstand für Kaffee




PS:: Hast Du diese http://members.aol.com/rhjmayer/Basteln/LEDS/LEDS.HTM Schaltung ?
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- IndianWells
- Buntbahner
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 17:43
- Wohnort: Nürnberg
Re: LED's an 24V ? !
Moin viereka....
Danke für den Link, das war die Antwort die ich suchte
Das mit der Wärmeplatte im Führerhaus muß ich mir mal durch'n Kopf lassen.....
Dank und Gruß
Peter
Danke für den Link, das war die Antwort die ich suchte

Das mit der Wärmeplatte im Führerhaus muß ich mir mal durch'n Kopf lassen.....


Dank und Gruß
Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Re: LED's an 24V ? !
Ich habe auf meiner Seite auch einige Schaltungsbeispiele
http://www.ralfwagner.de/rmb/basteleien ... ungen.html
Grüße
Solaris
http://www.ralfwagner.de/rmb/basteleien ... ungen.html
Grüße
Solaris
Re: LED's an 24V ? !
TIPP:
SMD LEDs verarbeite ich so: Einen 2-reihigen Streifen von einer Lochstreifenplatine der Länge nach absägen. Bei 18 Volt Digitalspannung verwende ich z.b. 15 weisse LEDs in Serie. Ich platziere diese auf der Kupferseite des Lochstreifenprints zwischen den beiden Streifen. Damit sie nicht beim leisesten Niesen weg sind, fixiere ich sie mit einem tropfen Superkleber und löte sie dann erst an (dazu gibt es z.b. beim Conrad um 5 Euro eine 12 Volt Lötnadel...). Es ist darauf zu achten, dass die LEDs so angelötet werden, dass nach dem Trennen der Leiterbahnen die LEDs eben in Serie geschalten sind. Ein kleiner (im DIL Gehäuse) Gleichrichter sorgt dafür, dass es egal ist, wie herum der Waggon am Gleis steht. Zwischen 16 und 20 Volt verträgt diese Innenbeleuchtung und nimmt nicht mehr als 20-30mA auf (pro Waggon!), dabei ist sie ausreichend hell!
lg
Oliver
SMD LEDs verarbeite ich so: Einen 2-reihigen Streifen von einer Lochstreifenplatine der Länge nach absägen. Bei 18 Volt Digitalspannung verwende ich z.b. 15 weisse LEDs in Serie. Ich platziere diese auf der Kupferseite des Lochstreifenprints zwischen den beiden Streifen. Damit sie nicht beim leisesten Niesen weg sind, fixiere ich sie mit einem tropfen Superkleber und löte sie dann erst an (dazu gibt es z.b. beim Conrad um 5 Euro eine 12 Volt Lötnadel...). Es ist darauf zu achten, dass die LEDs so angelötet werden, dass nach dem Trennen der Leiterbahnen die LEDs eben in Serie geschalten sind. Ein kleiner (im DIL Gehäuse) Gleichrichter sorgt dafür, dass es egal ist, wie herum der Waggon am Gleis steht. Zwischen 16 und 20 Volt verträgt diese Innenbeleuchtung und nimmt nicht mehr als 20-30mA auf (pro Waggon!), dabei ist sie ausreichend hell!
lg
Oliver
lg
Oliver
Oliver
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: LED's an 24V ? !
Hallo Peter,Peter H. hat geschrieben:Gleichrichten usw. ist schön und gut, aber wenn es doch nicht nötig ist.
abschließend wollte ich nur noch bemerken, daß man die Notwendigkeit eines Gleichrichters spätestens dann zu schätzen weiß, wenn man im Mischbetrieb mit analoger Lok unterwegs ist. Je nach Gleichspannungsanteil (Fahrtrichtung und Geschwindigkeit der Analoglok) variiert die Helligkeit der LEDs sonst zwischen dunkel... 50%...max. Helligkeit.
Bei "normalen" Digitalsignal (ohne Gleichspannungsanteil) bleibt es bei 50% (LED "blinkt" im Takt des Digitalsignals)
Frohes Basteln
Steffen