Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Moderator: Schrauber
Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Tach,
eine der meistgebrauchtesten Vokabeln in Gartenbahnerkreisen, ist "wetterfest"
Eines meines Lieblingsbücher ist: "Wetterkunde für alle". Da werden zwar faszinierende Phänomene beschrieben, aber von Gartenbahnen ist da mit keinem Wort die Rede.
Wo beginnt eigentlich Wetterfestigkeit und wo hört sie auf. Im Namen von Wetterfestigkeit habe ich schon den derbesten Unsinn in Foren und Zeitschriften gelesen.
Wo sind da die konkreten Probleme bei oder auf Gartenbahnen mit der "Wetterfestigkeit" ? Wie wetterfest ist eigentlich der "gemeine Gartenbahner". Weich-Ei oder hart im Nehmen?
Grüße
Otter 1
eine der meistgebrauchtesten Vokabeln in Gartenbahnerkreisen, ist "wetterfest"
Eines meines Lieblingsbücher ist: "Wetterkunde für alle". Da werden zwar faszinierende Phänomene beschrieben, aber von Gartenbahnen ist da mit keinem Wort die Rede.
Wo beginnt eigentlich Wetterfestigkeit und wo hört sie auf. Im Namen von Wetterfestigkeit habe ich schon den derbesten Unsinn in Foren und Zeitschriften gelesen.
Wo sind da die konkreten Probleme bei oder auf Gartenbahnen mit der "Wetterfestigkeit" ? Wie wetterfest ist eigentlich der "gemeine Gartenbahner". Weich-Ei oder hart im Nehmen?
Grüße
Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Di 16. Dez 2003, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 12. Nov 2003, 13:00
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Fragen...
Zuletzt geändert von rerail frog am Di 16. Dez 2003, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
- harz-fan
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: So 12. Okt 2003, 20:59
- Wohnort: Forstinning / Oberbayern
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Hi Otter,
Ich denke, da muß man zuerst unterscheiden, ob es um Gleise, Rollmaterial oder Zubehör wie Gebäude, Autos, etc. geht.
Die Gleise liegen bei den meisten wohl das Ganze Jahr im Freien und sollten demnach auch alles an Wetter abkönnen, was in unseren Breiten so vorkommt, ohne ernsthaft Schaden zu nehmen. Ein wenig "Patina" , wie z.B. Moos oder angelaufene Messing-Schienen sind bei mir erwünscht, und machen für mich auch einen zentralen Unterschied zur "Zimmerbahn" aus, wo man dann ja immer mit Farbe, etc. nachhelfen muß.
Mit Zubehör -in erster Linie Häuser- verhält es ich ähnlich, wobei ich meine über den Winter immer in den Keller räume. Mit Holz habe ich in diesem Zusammenhang schlechte Erfahrungen gemacht. Zieht Wasser, quilt auf und wird schnell unansehnlich. Meine (wenigen) selbstgebauten Häuser bestehen daher aus Kunststoff (PS).
Ich gehöre zu den Schönwetter-Warmdusch-Bahnern (jaja, lacht nur!
), und fahre nur bei trockenem, warmen Wetter, sodaß mein Rollmaterial eigentlich gar nicht "wetterfest" sein muß, aber einen sommerlichen Gewitter-Schauer schon vertragen sollte.
Aber da gehen die Meinungen sicher auseinander.
Soviel zu meiner Sicht der Dinge. Ich hoffe, ich habe den Kern Deiner Frage getroffen, Otter
Ich denke, da muß man zuerst unterscheiden, ob es um Gleise, Rollmaterial oder Zubehör wie Gebäude, Autos, etc. geht.
Die Gleise liegen bei den meisten wohl das Ganze Jahr im Freien und sollten demnach auch alles an Wetter abkönnen, was in unseren Breiten so vorkommt, ohne ernsthaft Schaden zu nehmen. Ein wenig "Patina" , wie z.B. Moos oder angelaufene Messing-Schienen sind bei mir erwünscht, und machen für mich auch einen zentralen Unterschied zur "Zimmerbahn" aus, wo man dann ja immer mit Farbe, etc. nachhelfen muß.
Mit Zubehör -in erster Linie Häuser- verhält es ich ähnlich, wobei ich meine über den Winter immer in den Keller räume. Mit Holz habe ich in diesem Zusammenhang schlechte Erfahrungen gemacht. Zieht Wasser, quilt auf und wird schnell unansehnlich. Meine (wenigen) selbstgebauten Häuser bestehen daher aus Kunststoff (PS).
Ich gehöre zu den Schönwetter-Warmdusch-Bahnern (jaja, lacht nur!

Aber da gehen die Meinungen sicher auseinander.

Soviel zu meiner Sicht der Dinge. Ich hoffe, ich habe den Kern Deiner Frage getroffen, Otter
Gruß vom Andi
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Hallo Otter
ein Wetterfest findet oft im Sommer statt, ist es schön und sonnig wird der Grill ausgepackt, das Bier angezapft usw. und schon findet das Wetterfest statt, eigentlich ganz einfach.
Für Schienenfahrzeuge gilt:
DIN 5512-1, Ausgabe:1997-05
Werkstoffe für Schienenfahrzeuge - Stähle - Teil 1: Unlegierte und wetterfeste Baustähle, warmgewalzt; Auswahlnorm
´Bis bald
jörg
ein Wetterfest findet oft im Sommer statt, ist es schön und sonnig wird der Grill ausgepackt, das Bier angezapft usw. und schon findet das Wetterfest statt, eigentlich ganz einfach.
Für Schienenfahrzeuge gilt:
DIN 5512-1, Ausgabe:1997-05
Werkstoffe für Schienenfahrzeuge - Stähle - Teil 1: Unlegierte und wetterfeste Baustähle, warmgewalzt; Auswahlnorm
´Bis bald
jörg
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Wtterfest muss m.E. aber nicht heißen, dass bei Eißkumpen auf dem Gleis noch gefahren wird (weil die Lok sich dann eben nicht an die durch das Gleis gegebene Führung halten will). Ansonsten ist Temperatur erwünscht, am liebsten über 200 ° Kelvin, und due Gleise sollen nicht vom Wasser überspült werden. (Wegen der Elektrik). Wichtig wäre noch der trockene Stand für den fahrdienstleiter, der seine Bahn ins wetter schickt, wo er nicht einmal seinen Hund hinjagt.
Schöne Wettergrüße
johannes
Schöne Wettergrüße
johannes
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
hallo Pirat-Kapitan,
hmm, ich habe zwar keine Gartenbahn, aber 200 ° Kelvin wären mir dann schon zu wenig... Hab nämlich mal mitgekriegt, dass 0° K -274° Celsius seien... das sind dann -74° C ok, du sagst auch "über"
Viele Grüsse Urias
hmm, ich habe zwar keine Gartenbahn, aber 200 ° Kelvin wären mir dann schon zu wenig... Hab nämlich mal mitgekriegt, dass 0° K -274° Celsius seien... das sind dann -74° C ok, du sagst auch "über"

Viele Grüsse Urias
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Hallo Zusammen,
Otter 1 hat eine ganz einfache Frage gestellt:
"Wo beginnt eigentlich Wetterfestigkeit und wo hört sie auf. "
Die Antwort ist schnell und einfach gegeben!
Wetterfestigkeit beginnt da, wo es Wetter gibt, kein Wetter keine Wetterfestigkeit nötig!
Wetterfestigkeit endete exakt dort, wo die Unwetterfestigkeit beginnt!
Alles klar?? Dann ein dreifaches HELAU !
Wilhelm
Otter 1 hat eine ganz einfache Frage gestellt:
"Wo beginnt eigentlich Wetterfestigkeit und wo hört sie auf. "
Die Antwort ist schnell und einfach gegeben!




Wetterfestigkeit beginnt da, wo es Wetter gibt, kein Wetter keine Wetterfestigkeit nötig!
Wetterfestigkeit endete exakt dort, wo die Unwetterfestigkeit beginnt!



Alles klar?? Dann ein dreifaches HELAU !


Wilhelm

- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Mahlzeit!
Mein Vorschlag für "wetterfest" ist spätestens eine Eisenbahn die auch unter solchen Bedingungen, wie nachfolgend dargestellt, betriebsbereit bleibt!
Feldbahnstrecke_im_Winter (maschinist)

mit wetterfestem gruß sven
Mein Vorschlag für "wetterfest" ist spätestens eine Eisenbahn die auch unter solchen Bedingungen, wie nachfolgend dargestellt, betriebsbereit bleibt!

Feldbahnstrecke_im_Winter (maschinist)

mit wetterfestem gruß sven
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Nun ja, für *mich* bedeutet Wetterfestigkeit, dass die Gleise das ganze Jahr über im Freien liegen, ohne dabei Schaden zu nehmen. Das das Rollmaterial auch bei leichtem Nieselregen und natürlich bei jeder Temperatur problemlos fährt (was es bis jetzt auch macht).
Ob meine, mit Zusatzgewichten (jetzt also etwas mehr als 5 KG schwere), 2095 auch leicht vereiste Gleises bewältigen wird, werde ich nächstes Wochenende sehen (zur Not hätte ich ja auch noch eine 2091 für den Tandembetrieb ...). Angeblich soll es da ja schneien und mein Schneepflug wartet bereits ungeduldig auf seinen Einsatz
Natürlich werden meine Modelle hinterher gereinigt und getrocknet, bevor sie wieder in der Schachtel verschwinden.
Ob meine, mit Zusatzgewichten (jetzt also etwas mehr als 5 KG schwere), 2095 auch leicht vereiste Gleises bewältigen wird, werde ich nächstes Wochenende sehen (zur Not hätte ich ja auch noch eine 2091 für den Tandembetrieb ...). Angeblich soll es da ja schneien und mein Schneepflug wartet bereits ungeduldig auf seinen Einsatz

Natürlich werden meine Modelle hinterher gereinigt und getrocknet, bevor sie wieder in der Schachtel verschwinden.
lg
Oliver
Oliver
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Was ist eigentlich WETTERFEST ??????????????
Der Begriff "wetterfest" ist, denke ich, ein Gummibegriff.
Er könnte bedeuten, dass die Gartenbahn auch zu jeder Zeit am Nordpol fahren kann oder in der Wüste Gobi...
Manche lassen ihre Züge im dicken Schnee fahren...
nur tun mir meine Modelle im Winter leid, drum packe ich sie (Gebäude)
im Winter unter mein Vordach, denn gerade das Zusammenspiel von Regen, Schnee und anschließendem strengen Frost kann beträchtliche Schäden anrichten. Regenwasser, das in irgendwelche Ritzen versickert ist, und dann gefriert, dehnt sich aus und verändert das Modell in einen nicht erwünschten Zustand.
Meine Fahrzeuge und ich mögen lieber warmes Wetter und warten auf den nächste Frühling. Der Winter ist zum Basteln da.
Frohe Weihnachten für alle Buntbahner und ein kreatives Jahr 2004
wünscht Euch herzlichst
Volker
Er könnte bedeuten, dass die Gartenbahn auch zu jeder Zeit am Nordpol fahren kann oder in der Wüste Gobi...
Manche lassen ihre Züge im dicken Schnee fahren...

nur tun mir meine Modelle im Winter leid, drum packe ich sie (Gebäude)
im Winter unter mein Vordach, denn gerade das Zusammenspiel von Regen, Schnee und anschließendem strengen Frost kann beträchtliche Schäden anrichten. Regenwasser, das in irgendwelche Ritzen versickert ist, und dann gefriert, dehnt sich aus und verändert das Modell in einen nicht erwünschten Zustand.
Meine Fahrzeuge und ich mögen lieber warmes Wetter und warten auf den nächste Frühling. Der Winter ist zum Basteln da.

Frohe Weihnachten für alle Buntbahner und ein kreatives Jahr 2004




wünscht Euch herzlichst
Volker