Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Moderator: Martin Ristau
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
@ Helmut: Deine Idee mit dem Spindeltrieb ist das Beste, um sich eine Modellhydraulik zu ersparen. Ein paar Hebel und schon ist das Auf und Ab der Spurführungsrollen betriebssicher gelöst. Danke.
@ Major Tom: Ich habe mal gegoogelt. Meinst Du http://www.uca.be/? Ich habe zwar Deinen Link nicht gefunden, doch auf der Seite ist ein Meterspur Unimog abgebildet.
Weiter so!
An Alle Mitleser: Wer hat denn noch Interesse an diesem Umbau und möchte mitmachen? Bitte mail oder PN an mich!
Grüße
Thomas Engel
@ Major Tom: Ich habe mal gegoogelt. Meinst Du http://www.uca.be/? Ich habe zwar Deinen Link nicht gefunden, doch auf der Seite ist ein Meterspur Unimog abgebildet.
Weiter so!
An Alle Mitleser: Wer hat denn noch Interesse an diesem Umbau und möchte mitmachen? Bitte mail oder PN an mich!
Grüße
Thomas Engel
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 13. Dez 2003, 11:44
- Wohnort: Marienhafe/Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Hallo Nick,

>>ch glaube diesen Unimog gibt es auch von Revell und der Viehdokter hat ihn ja auch zum Vorbild gewählt.<<<
Den Unimog mit Rahmen gibt´s von Kibri in 1:87 und ich habe diesen nicht zum
Vorbild genommen, denn den gab es damals noch nicht !!
Nur weil mein Zweiwege-Unimog ein eckiges Fahrerhaus hat !?
Habe mehrere Unimogs mit solch einem Fahrerhaus.
Das Vorbild fand ich auf der Hannover-Messe bei "Zagro" (haben auch ne Homepage). Dort habe ich ihn sehr zum Lächeln der asiatischen Messebesucher
vorort ausgemessen und ausgiebig fotografiert.
Hilfreiche Tipps zum Dickie-Umbau findet Ihr auch im modellforum.net http://www.modellforum.net unter Bau-/Sonderfahrzeugen bzw. unter
Nutzfahrzeugen.
Nachtrag bezügl. Bodenfreiheit: zum Aufgleisen benutzen Zweiwegefahrzeuge planbefestigte Bereiche, wie Bahnübergänge oder Hofflächen und durchwühlen nicht den Bahndamm irgentwo im Gelände !!

>>ch glaube diesen Unimog gibt es auch von Revell und der Viehdokter hat ihn ja auch zum Vorbild gewählt.<<<
Den Unimog mit Rahmen gibt´s von Kibri in 1:87 und ich habe diesen nicht zum
Vorbild genommen, denn den gab es damals noch nicht !!
Nur weil mein Zweiwege-Unimog ein eckiges Fahrerhaus hat !?
Habe mehrere Unimogs mit solch einem Fahrerhaus.
Das Vorbild fand ich auf der Hannover-Messe bei "Zagro" (haben auch ne Homepage). Dort habe ich ihn sehr zum Lächeln der asiatischen Messebesucher
vorort ausgemessen und ausgiebig fotografiert.
Hilfreiche Tipps zum Dickie-Umbau findet Ihr auch im modellforum.net http://www.modellforum.net unter Bau-/Sonderfahrzeugen bzw. unter
Nutzfahrzeugen.
Nachtrag bezügl. Bodenfreiheit: zum Aufgleisen benutzen Zweiwegefahrzeuge planbefestigte Bereiche, wie Bahnübergänge oder Hofflächen und durchwühlen nicht den Bahndamm irgentwo im Gelände !!
"Viehdokter"
Dr.Michael Dörnfeld
Modelle: Zweiwegeunimog, Cargosprinter, Culemeyer im Maßstab 1:12/1:11 Spur 5Zoll
Dr.Michael Dörnfeld
Modelle: Zweiwegeunimog, Cargosprinter, Culemeyer im Maßstab 1:12/1:11 Spur 5Zoll
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Hallo Stoffel,
hallo Thomas,
danke für die Blumen hat mir auch viel Freude bereite dieses zu realisieren. :blume:
Ja es geht wirklich alles und der Stapler ist so genau zu steuern, dass ich damit meine Gitterboxen stapeln kann.
Mich begeistern solch Zweiwegefahrzeuge aber und hier ein etwas größeres Exemplar. Diese drei Einheiten werden gekoppelt und stellen dann eine Einheit dar und sind über Funk zu steuern.
Das Eingleisen kann auf jedem normalen Bahnübergang erfolgen. Hier sind die Eisenbahnräder hydraulisch angetrieben. Die Firma Schörling und Brock GmbH verwendet auch Unimog dann aber für kleinere Fahrzeuge. Bei Schörling und Brock sind die Eisenbahnräder aber immer hydraulisch angetrieben.

Dieses Fahrzeug funktionstüchtig als Modell zu bauen wäre doch eine echte Herausforderung oder?
hallo Thomas,
danke für die Blumen hat mir auch viel Freude bereite dieses zu realisieren. :blume:
Ja es geht wirklich alles und der Stapler ist so genau zu steuern, dass ich damit meine Gitterboxen stapeln kann.
Mich begeistern solch Zweiwegefahrzeuge aber und hier ein etwas größeres Exemplar. Diese drei Einheiten werden gekoppelt und stellen dann eine Einheit dar und sind über Funk zu steuern.
Das Eingleisen kann auf jedem normalen Bahnübergang erfolgen. Hier sind die Eisenbahnräder hydraulisch angetrieben. Die Firma Schörling und Brock GmbH verwendet auch Unimog dann aber für kleinere Fahrzeuge. Bei Schörling und Brock sind die Eisenbahnräder aber immer hydraulisch angetrieben.

Dieses Fahrzeug funktionstüchtig als Modell zu bauen wäre doch eine echte Herausforderung oder?
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Fr 29. Apr 2005, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Und noch ein Link: http://www.zwiehoff.com/rangier.htm
damit nicht genug: http://www.zwiehoff.com/arbeit.htm
und mehrere Bilder: http://www.zwiehoff.com/angebote.htm
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Thomas
damit nicht genug: http://www.zwiehoff.com/arbeit.htm
und mehrere Bilder: http://www.zwiehoff.com/angebote.htm
Viel Spaß beim Stöbern wünscht

-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
So nun nochn Versuch!
die Bilder zum Schinenunimog findet Ihr im Foto Album 


Völlig losgelöst ...
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Hallo Tom, allso bei mir kracht und zischt nichts aber zu sehen is nischt das klappt schon mal.Major Tom hat geschrieben:So nun nochn Versuch!die Bilder zum Schinenunimog findet Ihr im Foto Album
Was versuchst Du einzugeben ?
Helmut Schmidt
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Hallo in die weihnachtliche Runde,
habe heute von der Firma ZAGRO Unterlagen zu ihrem Lokomobil auf der Basis des Unimog U300/400 mit Zeichnungen und umfangreichen Fotomaterial erhalten. Die Mitarbeiter dort waren sehr kooperativ und haben mir die passenden Unterlagen zusammengestellt. Damit kann ich meine Dickie-Modelle 1:24 auf die Schiene setzen. Fast alle Dickie-Varianten haben ein Vorbild, das auch auf der Schiene läuft. Manche allerdings als U1400.
Aus dem falschen Maßstab ergibt sich die Kompromiß-Möglichkeit, die Spur des Unimog so zu verkleinern, das er auf dem 45-mm-Gleis läuft. Dann können die Fahrzeuge mit der normalen Schienenführung aufgebaut werden. Andernfalls müßte die 1000-mm-Führung aufgebaut werden mit indirektem Antrieb über die Führungsachsen.
Schaut mal bei www.zagro.de nach, dort findet Ihr auch ein Waggonrangiergerät für Gabelstapler, an dem ich mich gerade versuche. Vorerst aber nur als Schienenmodell. Vielleicht baut jemand die ferngesteuerte Variante.
Allen noch ein frohes Weihnachtsfest und viele Denkanstöße für das neue Jahr
Winfried
habe heute von der Firma ZAGRO Unterlagen zu ihrem Lokomobil auf der Basis des Unimog U300/400 mit Zeichnungen und umfangreichen Fotomaterial erhalten. Die Mitarbeiter dort waren sehr kooperativ und haben mir die passenden Unterlagen zusammengestellt. Damit kann ich meine Dickie-Modelle 1:24 auf die Schiene setzen. Fast alle Dickie-Varianten haben ein Vorbild, das auch auf der Schiene läuft. Manche allerdings als U1400.
Aus dem falschen Maßstab ergibt sich die Kompromiß-Möglichkeit, die Spur des Unimog so zu verkleinern, das er auf dem 45-mm-Gleis läuft. Dann können die Fahrzeuge mit der normalen Schienenführung aufgebaut werden. Andernfalls müßte die 1000-mm-Führung aufgebaut werden mit indirektem Antrieb über die Führungsachsen.
Schaut mal bei www.zagro.de nach, dort findet Ihr auch ein Waggonrangiergerät für Gabelstapler, an dem ich mich gerade versuche. Vorerst aber nur als Schienenmodell. Vielleicht baut jemand die ferngesteuerte Variante.
Allen noch ein frohes Weihnachtsfest und viele Denkanstöße für das neue Jahr
Winfried
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Hallo Zusammen,
wir haben das Thema nicht vergessen, erstmal werden wir am Wochenende gucken, wie die schon fertigen 5" Unimogs in Sinsheim rangieren.
Von den Originalen habe ich "neue" Bilder gefunden: http://www.merte.de/werkbahn/photos_zweiwege.htm
Auf der Seite gibt es auch für alle anderen Werkbahnfahrzeuge schöne Fotos!
Viel Spaß beim Gucken !
Thomas Engel
wir haben das Thema nicht vergessen, erstmal werden wir am Wochenende gucken, wie die schon fertigen 5" Unimogs in Sinsheim rangieren.
Von den Originalen habe ich "neue" Bilder gefunden: http://www.merte.de/werkbahn/photos_zweiwege.htm
Auf der Seite gibt es auch für alle anderen Werkbahnfahrzeuge schöne Fotos!
Viel Spaß beim Gucken !
Thomas Engel
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 13. Dez 2003, 11:44
- Wohnort: Marienhafe/Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Hallo,Thomas Engel hat geschrieben: ... erstmal werden wir am Wochenende gucken, wie die schon fertigen 5" Unimogs in Sinsheim rangieren.
wie war es in Sinsheim ?
Wie weit ist der Bau bereits fortgeschritten ?
Gruß
Viehdokter
"Viehdokter"
Dr.Michael Dörnfeld
Modelle: Zweiwegeunimog, Cargosprinter, Culemeyer im Maßstab 1:12/1:11 Spur 5Zoll
Dr.Michael Dörnfeld
Modelle: Zweiwegeunimog, Cargosprinter, Culemeyer im Maßstab 1:12/1:11 Spur 5Zoll
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Zweiweg Unimog für Spurweite 127 mm und einige Probleme
Hallo Zweiwege - Bastler, ich bin auch schon neugierig, wie die Unimogs aussehen, habe selber noch nicht angefangen, da ich eine E-Lok M 1: 22,5 in Angriff genommen habe. Dampft und zischt nicht, aber Euren fleißigen Aktivitäten wollte ich nicht tatenlos zusehen. Wenn´s was zu sehen gibt, sende ich auch Fotos.
Mfg M.T.

Völlig losgelöst ...