Hallo zusammen!
> da ich mir bereits das Dickie Modell zu diesem Zweck gekauft habe.
Ich auch - bei Lidl für 50 Euros.
> Ich möchte bei Interesse daraus eine Gemeinschaftsaktion machen.
Das wäre doch was?!
> Zweiweg liegt nur wenige Kilometer entfernt von mir, so dass ich
> auch Vorbildrecherche übernehmen könnte. Habt Ihr Ech schon
> mal mit der Firma in Verbindung gesetzt?
Ja, ich habe zunächst Unterlagen angefordert und gestern eine E-Mail losgeschickt, in der ich frage, welche Möglichkeiten es noch gibt Fahrzeuge anzukupplen. Die automatische Rangierkupplung ist ja ziemlich teuer und für den gelegentlichen Gebrauch damit nicht wirtschaftlich, und im Modell außerdem ziemlich schwer nachzubauen. Da müßte es doch auch was einfacheres geben, oder?
> Vielleicht hat ja auch der Hersteller Interesse an dem Umbau
> eines solchen Modells.
Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen - vielleicht hilft man bei der BEschaffung von Logos für die Beschriftung usw.. Mehr Hoffnungen würde ich mir momentan nicht machen.
> Für mich ist das Ganze nicht eilig, ich möchte das Gerät
> nur gerne nächstes Jahr fertig stellen, um es 2005 in Sinsheim
> einsetzen zu können.
Sehe ich auch so. Die Qualität soll stimmen und: Das Teil soll vor allem vorbildgetreu sein! Dazu gehören unbedingt: Fahrlichter, Blinker, Zusatzlampen, Dreilichtspitzensignal, heb- und senkbare Schienenräder und evtl. noch vorbildlich schmalere Räder (so läuft's aber auch erstmal). Das mit dem Gewicht sehe ich nicht so eng. Ich möchte damit vorbildgerecht rangieren können. In Wirklichkeit sind damit schließlich auch keine beladenen Erzzüge über Steilrampen zu befördern. Man sollte damit Güterzüge zusammenstellen oder einfach nur so auf dem Boden durch die Halle fahren können. Dazu
MUSS sich das Fahrzeug selbst auf- und abgleisen können!
Gestern hatte ich das Dickie-Modell auseinandergenommen: SUUUUPER! Der einfachste Lenkmechanismus ist einfach gegen einen handelsüblichen Servo austauschbar - ohne Anpassungsarbeiten. Man hat mitgedacht. Überhaupt dürfte der Einbau einer 6-Kanal-Anlage (ich werde wohl in Robbes F-14 investieren, um alle Sonderfunktionen unterzubringen) ein Kinderspiel sein.
Noch auf der Suche bin ich nach den schmalen LKW-Rädern mit etwa 80 - 90 mm Durchmesser. Das sollen aber eben nicht irgendwelche sein, sondern exakt die Spezialräder für die Zweiweg Unimogs. Sonst können die alten vorerst bleiben.
Schwierig wird's mit dem Spurführungssystem. Das müßte so konstruiert werden, dass es einfach unter den bestehenden Rahmen geschraubt werden und per Kleinstservo angehoben werden kann. Der Platz dazu ist da. Evtl. kann dazu nicht das oben gezeigte System mit 4 Rädern verwendet werden, da die Bodenfreiheit in angehobenem Zustand nicht sonderlicht groß ist. Von Zweiweg gibt es ein zweiachsiges Gestell mit ganz kleinen Rädern (= insg. 8 Räder), die weniger Platz wegnehmen als die großen kleinen Räder. Man bedenke: Wichtig ist die Bodenfreiheit vor allem beim Auf- und Abgleisen, da in Sinsheim z.B. nicht geschottert ist! Auch das Vorbild ist übrigens - je nach Ausführung und leislage - nicht überall auf- und abgleisbar.
In Sachen Geschwindigkeit mache ich mir keine Sorgen. Das Modell hat ein manuell umschaltbares Getriebe - "Rangiergang" und "Schnellgang". Gewicht kann auf der Pritsche auch ausreichend zugeladen werden. Allerdings habe ich nicht vor auf dem Fahrzeug oder einem Anhänger mitzufahren. Dazu macht das Auf- und Abgleisen bestimmt zu viel Spaß ...

Staus können somit z.B. erfolgreich umfahren werden ...
Gruß