Hallo Freunde,
den Teilnehmern und Besuchern unseres Schkeuditzer Gartenbahn-Treffens dürfte Volkmar Schumann aus Wittenberg mit seiner legendären Spreewaldbahn in Im ein Begriff sein. Die Anlage besticht ja besonders durch ihre fast unendliche Funktionalität. In der nächsten Ausgabe von Eisenbahn-Romantik unter dem Titel "Außergewöhnliche Modelleisenbahner" wird er und seine Anlage vorgestellt. Im SWF müßte die Folge in den nächsten Tagen laufen und auf dem MDR wird sie am 19.12.03 um 16.30 Uhr gesendet.
Viele Grüße
Rainer
Demnächst in Eisenbahn-Romantik: Volkmar Schumann
Moderator: Schrauber
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Demnächst in Eisenbahn-Romantik: Volkmar Schumann
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deinen Hinweis!
:grinsevil:
Allerdings erzeugt er bei uns Kabel - Fernseh - Benutzer der Firma ish im Raum Düsseldorf, nur verstärkte Traurigkeit. :tear: :tear:
Vor wenigen Wochen haben unsere sogenannten Volksvetreter beschlossen uns den MDR zu kappen. Nur noch ab 21:00 Uhr dürfen wir ihn sehen.
Warum wohl ?
Besonders schlimm für Fernsehschauer, die gerne ihren Urlaub in den neuen Bundeländern verbringen; nätürlich auch wegen dortigem reichlichem Dampf!
Wilhelm
vielen Dank für Deinen Hinweis!

Allerdings erzeugt er bei uns Kabel - Fernseh - Benutzer der Firma ish im Raum Düsseldorf, nur verstärkte Traurigkeit. :tear: :tear:
Vor wenigen Wochen haben unsere sogenannten Volksvetreter beschlossen uns den MDR zu kappen. Nur noch ab 21:00 Uhr dürfen wir ihn sehen.

Warum wohl ?


Besonders schlimm für Fernsehschauer, die gerne ihren Urlaub in den neuen Bundeländern verbringen; nätürlich auch wegen dortigem reichlichem Dampf!



Wilhelm

Re: Demnächst in Eisenbahn-Romantik: Volkmar Schumann
Die besagte Folge kommt am kommenden Sonntag 14.12.2003 (übrigens Fahrplanwechsel) - übrigens wie jede Woche - und zwar im SWR und nicht im SWF (die Bezeichnung gibt es schon seit 5 Jahren nicht mehr)
14.12.2003, 16.45Uhr Südwestfernsehen SWR RP/BW
Außergewöhnliche Modellbahner
Folge 510
Im Mittelpunkt der Sendung stehen zwei Modelleisenbahner, die ihre Anlagen unter außergewöhnlichen Bedingungen gebaut haben.
Für Dieter Angermann war seine H0-Anlage eine Art Überlebenshilfe: Nach einem Schlaganfall kurz vor seinem 47. Geburtstag fiel der Ingenieur in ein tiefes psychisches Loch. Bis seine Familie eine Idee hatte: Sie überredete ihn, seine alte Modelleisenbahn auszupacken und eine neue Anlage zu bauen. Trotz eines gelähmten Armes hat Dieter Angermann es geschafft und neuen Lebensmut gefunden - ein Ansporn für andere Leidensgenossen.
Gerhard Freyermuth ist seit seiner Kindheit blind und muss sich auf die Sinneseindrücke Hören und Fühlen verlassen. Er ist ein Mensch voller Tatendrang und hat in seinem Leben viel ausprobiert. Während seiner beruflichen Zeit als Stenotypist hat er schon drei Hobbys ausgeübt: Sport, Musik und Amateurfunk.
Jetzt ist er im Ruhestand und widmet sich voller Begeisterung seinem vierten Hobby, der Modelleisenbahn. Die Anlage im Dachboden hat er zu 90% selbst gebaut.
Ein weiteres Thema ist die Spreewaldbahn, die in jahrelanger Arbeit buchstäblich lebendig geworden ist.
-----------
Soweit der offizielle Begleittext des SWR
Im MDR wird wie folgt wiederholt:
MDR in der Sendung "Hier ab vier"
freitags, 16.30 Uhr und
samstags 05.55: die Folge vom vorangegangenen Sonntag
14.12.2003, 16.45Uhr Südwestfernsehen SWR RP/BW
Außergewöhnliche Modellbahner
Folge 510
Im Mittelpunkt der Sendung stehen zwei Modelleisenbahner, die ihre Anlagen unter außergewöhnlichen Bedingungen gebaut haben.
Für Dieter Angermann war seine H0-Anlage eine Art Überlebenshilfe: Nach einem Schlaganfall kurz vor seinem 47. Geburtstag fiel der Ingenieur in ein tiefes psychisches Loch. Bis seine Familie eine Idee hatte: Sie überredete ihn, seine alte Modelleisenbahn auszupacken und eine neue Anlage zu bauen. Trotz eines gelähmten Armes hat Dieter Angermann es geschafft und neuen Lebensmut gefunden - ein Ansporn für andere Leidensgenossen.
Gerhard Freyermuth ist seit seiner Kindheit blind und muss sich auf die Sinneseindrücke Hören und Fühlen verlassen. Er ist ein Mensch voller Tatendrang und hat in seinem Leben viel ausprobiert. Während seiner beruflichen Zeit als Stenotypist hat er schon drei Hobbys ausgeübt: Sport, Musik und Amateurfunk.
Jetzt ist er im Ruhestand und widmet sich voller Begeisterung seinem vierten Hobby, der Modelleisenbahn. Die Anlage im Dachboden hat er zu 90% selbst gebaut.
Ein weiteres Thema ist die Spreewaldbahn, die in jahrelanger Arbeit buchstäblich lebendig geworden ist.
-----------
Soweit der offizielle Begleittext des SWR
Im MDR wird wie folgt wiederholt:
MDR in der Sendung "Hier ab vier"
freitags, 16.30 Uhr und
samstags 05.55: die Folge vom vorangegangenen Sonntag
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Demnächst in Eisenbahn-Romantik: Volkmar Schumann
Hallo Wilhelm,
Ganz einfach. Der MDR gewinnt immer mehr an Beliebtheit unter den Zusehern und die Zahl derer wird immer größer. Aber : Was aus dem Osten kommt kann für bestimmt Verantwortliche auch heute noch nur Scheiße sein, also muß es abgeschaltet werden, damit es nicht zu sehr zur Konkurrenz wird. Wer weitere Beispiele dafür möchte gerne per PM, denn hier geht es ja eigentlich um Hagens Sendung und die ist KLASSE, egal ob der Sender SWF=(Südwestfernsehen) und eine Untersparte vom SWR=(Süd-West-Deutscher Rundfunk)ist, oder sonstwie heißt. Ein Jeder weiß Bescheid !Vor wenigen Wochen haben unsere sogenannten Volksvetreter beschlossen uns den MDR zu kappen. Nur noch ab 21:00 Uhr dürfen wir ihn sehen.
Warum wohl ?
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- Nordländer
- Buntbahner
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 27. Sep 2003, 21:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Demnächst in Eisenbahn-Romantik: Volkmar Schumann
Hej Wilhelm..
.....diese komischen Kabelanschlüsse habe ich in meinem Haus gleich verhindert. Eine vernünftige Sat-Schüssel beschert Dir alle BAHN - Programme .
Ich hatte absolut keine Meinung jeden Monat dafür noch extra zu bezahlen. Es ist eine einmalige Anschaffung die sich aber rechnet.
Also nicht verzagen, anbauen und genießen.
Schöne Grüße vom Nordländer.








